Handbremse nachstellen ?
ich habe Probleme mit meiner Handbremse.
Eine Seite war das Seil gerissen, beim ausbauen muss man leider die Kardanwelle ausbauen, sonst bricht man sich die Finger.
Da ich nicht weis ob die Beläge auch runter sind, habe ich die gleich mit bestellt.
Bei Opel sollten Backen und Seil 100,- und 55,- EUR kosten.
Ich habe es dann bei ebay bestellt, 16,- und 18,- EUR
Nun meine Frage, wie kann ich überprüfen ob die Belege noch gut sind und kann man die Bremse nachstellen, wenn ja wo ?
Vorn an der Wippe das ist klar, beim BMW z.B. ist aber auch hinten an den Achsen noch eine Stellmöglichkeit.
Noch ne Frage, wie wechselt man die Backen, ist das schwer ?
gibt es hier schon eine Beschreibung ?
54 Antworten
Und der Preis?
Zitat:
Das mit der Kardanwelle war ein Gag, nicht wahr?
ja, nicht ganz ausbauen, aber die mittlere Führung habe ich dann doch abgeschraubt um die Welle zur Seite zu drücken.
Auf der Wippe der Handbremse war eine Sicherheitsmutter ca. 4 cm weit draufgeschraubt, die musste ich bis zum Ende mit dem Schlüssel drehen.
Die billigen Backen sind für eine Handbremse völlig ausreichend, werden ja nur im Stand verwendet,
bei den Scheibenbremsen nehme ich sicherlich andere.
Zitat:
Original geschrieben von omega222
Die billigen Backen sind für eine Handbremse völlig ausreichend, ...
Das Problem an der Sache ist: die original Beläge von Opel verschleissen nicht, sondern der Belagträger oxidiert und trennt sich dadurch gewaltsam vom Belag. Ich habe die Feststellung gemacht, dass die Beläge vom FOH um ein vielfaches länger halten als welche aus dem Zubehör. Ich hatte mir schon überlegt passende Nietbeläge zu besorgen und den Träger ordentlich verzinken zu lassen. Das sollte jedenfalls ewig halten.
Kaufe Dir am besten einen 1/2"Knarrenkasten von Proxxon. Der ist preiswert und beinhaltet u.a. eine lange 13er Nuss. Mit entsprechenden Verlängerungen ist das lösen und einstellen des Seils kein Problem mehr.
Hallo miteinander, habe da was passendes gefunden.
Und an alle!! Seit den 70gern haben soweit ich weiß ausnamslos alle selbstnachstellende Backen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Und an alle!! Seit den 70gern haben soweit ich weiß ausnamslos alle selbstnachstellende Backen.
Der Omega hat keine selbst nachstellende Handbremse!
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Und an alle!! Seit den 70gern haben soweit ich weiß ausnamslos alle selbstnachstellende Backen.
Der Omega hat keine selbst nachstellende Handbremse!
Hallo!
Rischtisch ,sonst hätte Opel ja die Arbeitsanweisung zum Einstellen für alle Omegas ja völlig umsonst geschrieben😁
mfg
FalkeFoen
Ab den 70ern?
Quatsch!
Die Backen müssen per Hand nachgestellt werden
Beweis s. Anhang.
@Kurtberlin:
Starkes Foto, hätte ich vor ein paar Wochen sehr gut brauchen können ....
Aber: Selbstnachstellend seit den 70ern mag vielleicht zutreffen, wenn die Trommelbremse an der Hinterachse sowohl Betriebsbremse als auch Feststellbremse ist. Da macht es aufgrund des höheren Belagverscheisses auch richtig Sinn.
Wenn´s aber so ist wie beim Omega, daß neben der Betriebsbremse = Scheibenbremse noch eine zusätzliche, mickrige und billige (Ausführung und Aufbau) Trommelbremse als Feststellbremse vorhanden ist, braucht´s das auch nicht unbedingt, wie Dein Foto zeigt. Es sei denn, Du fährst gerne immer mit angezogerner Handbremse, dann wär das schon ganz gut :-; Ansonsten, hier spricht der Kaufmann, viel zu teuer.
Grüße
Michael
hei,hei,hei..... Bischen Doof rübergekommen.
Ich meinte alle Trommelbremsen nicht Handbremsen,
Das und geht ja auch aus dem Bild hervor ( Habe ich aber aus einem Tread im Forum. Is nicht von mir) wird an der Nabe gemacht.
So
Habe nach der o.a. Anweisung meine Handbremse auch mal endlich nachgestellt.
Merkwürdig war lediglich, dass ich rechts die Stellschraube nach oben, jedoch auf der linken Seite nach unten bewegen mustte. Hat aber dennoch wunderbar geklappt.Jetzt funzt sie wieder. Danke an Alle, die hier gepostet haben, sonst wäre ich wohl wieder beim FOH einige Euronen los geworden.
Habe eine Grafik von oben noch eine wenig "weitergeführt".
Hoffe, dass es jemandem hilft.
habe "meine" Datei nochmal zur Veranschaulichung überarbeitet.
Hoffe jetzt ist es gut ...
Hallo,
ich habe dazu auch noch eine schöne Seite in meine Favorieten gefunden:
http://www.emling.de/
dort unter Omega B und dann Hinterradbremse.
Hallo,
was ist denn von dem Tipp (Etzold glaube ich) zu halten, die Handbremsbeläge gelegentlich durch leichtes Anziehen während der Fahrt zu reinigen? Widerstrebt mir irgendwie wenn man soviel davon hört, wie fragil die Beläge und ihre Auflage sind.
Ich halte da garnix von.
Bei regelmäßigem Gebrauch und ordnungsgemäßer Einstellung funktioniert die Handbremse einwandfrei.
Den einzigen Mangel den man der Handbremse vorwerfen kann ist ein zu großes Spiel der Backen. Ansonsten ist sie einwandfrei und nicht etwa "fragil". Die Handbremse vom DB W124 sieht genau so aus, wenn nicht so gar noch kleiner.
Ihr solltet darauf achten nicht die ebayichbinbilligeralsalleanderen Scheiße einzubauen. Nehmt ordentliche Beläge, am besten vom Opel Händler und baut, oder lasst sie vernünftig einbauen/einstellen. Benutzt die Handbremse ganz normal und regelmäßig und lasst sie einmal im Jahr nachstellen (an dem Nachsteller in der Bremse und nicht am Seil!!!)
Eine ordentlich eingebaute Handbremse mit guter Qualität, verrichtet über Jahre ihren Dienst.
Das klingt vernünftig. Warum ist eigentlich das regelmässige Nachstellen der Handbremse nötig? Wenn man die Handbremse immer nur im Stand verwendet sollte die Backenstärke doch eigentlich gleich bleiben. Oder verstellt sich das System von selbst mit der Zeit?
flo