Handbremse defekt....
Hallo,
komme gerade von einem Fahrsicherheitstraining. Um Übersteuern zu simulieren haben wir die Handbremse angezogen. Das hab ich vielleicht 5 mal gemacht. Jetzt hat sie vielleicht noch 10% der ursprünglichen Wirkung. Ich kann sogar mit voll gezogener Bremse anfahren.
Irgendwelche Tips, was defekt sein könnte?? Das Seil dürfte ja eigentlich nicht gerissen sein....
🙁
Ciao,
Eric,
gehts dem Volvo schlecht gehts mir auch schlecht 😉
50 Antworten
Hi Kipe,
dein netter Rat in allen Ehren - aaaber:
- der Thread ist dreineinhalb Jahre alt
- Eric ist kein Meenser, sondern ein Erzgebirgler
- Eric fährt inzwischen V70 III
- Eric hat hier ausführlichste Bremswartungsanleitungen veröffentlicht
- der Handbremsthread bzgl. der sich lösenden Bremsbeläge wurde maßgeblich von Eric mit getragen
😉 🙂 😁
Trotzdem ist der Hinweis auf die sich lösenden Handbremsbeläge immer wieder wertvoll und alle P2x-Fahrer sollten spätestens ab 3 Jahren und ab 70-80.000 km ihre Handbremsbeläge kontrollieren lassen.
Zur defekten Raste des Handbremshebels habe ich nur die Idee, den Handbremshebel entsprechend einer von Erics Anleitungen (siehe seine Signatur) mal zu demontieren und einfach mal zu schauen, was sich da so tut (oder nicht tut).
Schönen Gruß
Jürgen
😁 *ROFL*
das Auto fährt jetzt in der Slowakei und wird bei Subaru gewartet. Das er seitdem Allradantrieb und keine Macken mehr hat ist übrigens ein Gerücht 😁
Schaut mal in meinen Blog, da habe ich die Verlinkungen zu den ganzen Handbremsgeschichten drin.
Grüße,
Eric
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Hier noch ein Link der die Trommel allgemeiner beschreibt.Gruß Manfred
Vielen Dank für den interessanten Link
LG
Spp
Ist zwar schon ein alter Bericht - aber falls ich noch jemandem helfen kann - wegen der Sache mit dem "nachrollen" - also die Handbremse ist bei dem sonst gut gebautem Volvo eine "leichte" Fehlkonstruktion - siehe die sich lösenden Bremsbeläge - aus meiner Sicht gibt es da nur wenige mögliche Ursachen (habe viel mit Klebstoffen und Klebungen zu tun) .
1) zu geringe Temperaturbeständigkeit des Klebstoffs - oder nicht geeigneter Klebstoff
2) nicht geeignete Vorbereitung des Untergrunds (Stahloberfläche - Rückstände - Öle/Fette oder lackierte Bleche (nicht dauerhaft - temperaturbeständig) etc)
3) Klebung selbst sehr mangelhaft ausgeführt - sodass "offene Kanäle" vorhanden.
Aber nun zum noch 5cm weiterrollen - also durch Zug am Handbremshebel - Zug auf Bremsseil - Zug am "Schwellkörper" in der Bremstrommel - dieser drückt nun die beiden Handbremsbeläge von innen gegen die Trommel - diese sind an einem Ende "frei gelagert" - hier verbindet ein Stück Stahl nur die beiden Beläge - in diesem ist auf beiden Seiten eine tiefe Nut - wo die Beläge (an den Blechen) eingesteckt sind - sieht aus wie ein großes H - und soll verhindern dass die beiden Bremsbelagshälften kippen können. Zusätzlich wird so ein Abstand zwischen diesen definiert.
Auf der anderen Seite ist ein Alublock - auf dem sich nun die Bremsbeläge abstützen können - dies ist also die einzige Seite wo die Kraft zum festhalten des Autos sicher übertragen werden kann - aber wenn die Beläge auseinandergedrückt sind - ist hier "Spiel" - also die Beläge drehen sich im geklemmten Zustand mit dem Rad mit (wenn alles gut geht) - und wenn das "Spiel" - aufgebraucht ist - stützt sich das Ganze an dem Alublock ab. Da ja der Raddurchmesser noch deutlich größer ist als der Innendurchmesser der Trommel - der Block zum abstützen sitzt noch weiter innen - ist nun natürlich der Weg außen am Rad deutlich weiter - als wie innen das "Spiel" - und genau das ist das berühmte noch 5cm nachlaufen.
Die Konsequenz für mich: Alles vermeiden dass die "mögliche gesamte Energie der 5cm freien Wegläge auf einmal frei wird" -
1) Nicht beim halten an Steigungen/Gefälle - wenn man die Handbremse nutzen will - plötzlich von der Bremse und den Wagen die 5cm da reinkrachen lassen - sondern die Bremse langsam öffnen - und die 5cm "reinschleifen" lassen
2) Dem Menschen beim Pickerltermin (Prüfplakette) sagen dass er am Rollenprüfstand nicht rasch die Handbremse ziehen soll - sondern langsam - damit zuerst mit wenig Kraft die 5cm zurückgelegt werden - sich das auf dem Block abstützt und nicht schlagartig draufknallt - wobei ich ja sowieso vorab informiere dass ich den Handbremshebel so eingestellt habe dass dieser erst sehr spät greift - wegen selbst lösendem Bremsbelag
Hoffe geholfen zu haben - der sonst mit dem Volvo sehr zufriedene
Hannes