Handbremse ausser Rand und Band

Opel

Guten Morgen!

Neue Woche, neues Problem!

Bei der Fahrt zur Arbeit vor wenigen Stunden fing es wieder mal an zu rasseln, seit längerem nervt mich die Handbremse schon mit einem geschwindigkeitsbedingtem Schleifen, dass sich allerdings immer durch leichtes Anziehen der Handbremse (und / oder zeitgleichem langsamen Rückwärtsfahren) beseitigen lies.

Heute war das jedoch nicht der Fall. Es hat mehrfach gescheppert beim Anziehen der Handbremse, danach war beim Weiterfahren ein ständig andauerndes lautes Knarzgeräusch mit jeder Umdrehung des Rades zu hören. Da ich schon fast vor dem Arbeitsplatz war, bin ich nicht noch einmal umgekehrt - folglich muss ich heute Nachmittag noch damit nach Hause. Getestet habe ich aber auch (übrigens alles auf dem Rastplatz), ob die Handbremse dennoch zieht und das tut sie ja, wenn auch erst beim 5. Einrasten.

Kann man die Bremse denn irgendwie äußerlich kontrollieren, wenn ich heute Nachmittag mal das Rad abnehme? Kann es am Verschleiß der Bremsbeläge liegen? Eigentlich wurden die vor rund 3 Monaten in der Werkstatt gewechselt (gilt da ein Garantieanspruch?) und sollten daher ja nicht schon wieder Ärger machen.

Wie bocke ich das Auto auf, so dass ich die Bremsscheibe drehen und testen kann?

Sowas rädert mich schon wieder mal tierisch.. Dabei hat mir mein Horoskop heute einen Tag voller Glück versprochen, an dem angeblich alles reibungslos ablaufen sollte. 🙁

95 Antworten

Moin
In der Anleitung steht das schön erläutert und bebildert drinne, wenns dennoch Probleme macht nimmt man bei den Bremsen immer nur eine Seite auseinander um auf der andern Seite das "Original" nochmal genau nachsehen kann.
Also die Bremsscheibe mit dem grössten Loch nach oben drehen und mit Stab oder Taschenlampe reinschauen bis die grosse Rändelmutter zu erahnen ist, etwas nach links, etwas nach rechts...bis sie kommt..
Dann mit grossem Schlitzschraubendreher hineinfühlen und die Flanken der Rändelmutter nach oben bewegen=lösen, bzw. nach unten bewegen=fester.(ich hoffe es ist richtig herum????).
Mitunter stehen die Flanken der Rändelmutter so ungünstig das man fast keine Flanke erwischt, etwas fummeln ist da angesagt, eventuell etwas kleineren Schraubendreher probieren.
Ich löse das Handbremmseil immer bis es wirklich ganz lose ist, also von der Gewindestange fast runter weil sonst die Einstellung der Backen verfälscht werden kann.
Darüber hinaus muss das Seil auch einwandfrei gängig sein, sonst zieht die Handbremse immer und immer wieder ungleichmässig(kein Tüv), im Zweifelsfall neues Seil kaufen.
Viel Glück dabei!
Gruss Willy

Wenn Du da reinleuchtest, dann kann sein das Du die Feder siehst die beide Bremsbacken hält. Die Verstellschraube liegt hinter der Feder.
Und vor oder nach bezieht sich auf das Ziffernblatt einer Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Dann mit grossem Schlitzschraubendreher hineinfühlen und die Flanken der Rändelmutter nach oben bewegen=lösen, bzw. nach unten bewegen=fester.(ich hoffe es ist richtig herum????).

Das ist auf beiden Seiten unterschiedlich:

Links: nach oben drehen (Schraubenzieher nach unten) = lösen

Rechts: nach unten drehen (Schraubenzieher nach oben) = lösen

Zitat:

Original geschrieben von mandel


Wenn Du da reinleuchtest, dann kann sein das Du die Feder siehst die beide Bremsbacken hält. Die Verstellschraube liegt hinter der Feder.

Die Verstellschraube liegt

über

der Feder.

LG robert

Ok, die Feder liegt räumlich gesehen vor der Verstellschraube. Höhenmäßig sicher etwas unter der Verstellschraube. Wenn ich mir das Foto auf der PDF (Ende Seite 6) anschaue, was sehe ich im Vordergrund ?
Upps, ist das ne Feder ???

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

 Der Rest lief eigentlich reibungslos - wohlgemerkt, dass es sich um ein Fahrzeug handelte, bei dem Tank und Radkastenschürzen fehlen. 🙂
Wie wird dieses Spektakel eigentlich in der Werkstatt gehandhabt?

Was heißt das, hast Du die Scheiben schon draußen?

In der Werkstatt wird das genauso gehandhabt, nur daß das Fahrzeug auf der Bühne steht und damit die Arbeitsposition etwas erleichtert wird🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Upps, ist das ne Feder ???

😁Upps - hab ich den Sch.. nicht am Wochenende zelegt 😁 und kann ich mich noch daran erinnern ?😁

Genaugenommen liegt die Mitte der Stellschraube genau in der Mitte der Bremsbacken und der Federmittelpunkt ist um ca. 2 - 3 mm nach vorne verschoben (= halbe Blechstärke des Mittelsteges der BB und halbe Drahtstärke der Feder).

Hast recht die Feder liegt davor.

LG robert

PS sieh dir Abb.7 auf Seite 8 an.

Zitat:

Was heißt das, hast Du die Scheiben schon draußen?
In der Werkstatt wird das genauso gehandhabt, nur daß das Fahrzeug auf der Bühne steht und damit die Arbeitsposition etwas erleichtert wird🙂

Die stochern da auch pausenlos ins Leere, bis sich die Scheibe löst? Gibt's da keine Spezialvorrichtungen? Mir sind (allein beim Versuch) vorhin fast die Finger abgefault. Leider habe ich die Scheibe nicht abbekommen, denn wie bereits geschrieben tut sich absolut nichts. Hört man ein Klicken, wenn sich die Schraube löst?

Kann mir vielleicht nochmal jemand erklären, wie genau das mit der Stellschraube, der Feder und den Bremsbacken funktioniert? Was passiert genau, wenn ich die Stellschraube losschraube? Die Feder hat nur den Zweck, dass sich die Schraube nicht von allein löst?

Nehmt mir die Fragen nicht übel, aber ich bin in der Tat zum Lernen hier. 🙂

Ich habe es noch vor mir, freiwillig, da die Neuteile im abschließbaren Keller liegen. Und da es freiwillig ist, warte ich auch auf wärmeres Wetter.

TE, mit einen flachen Schraubendreher und viel Gefühl. Es gibt wesentlich schlimmere Arbeiten am Omega B.

Hast du meine Beschreibung angesehen ? ( .pdf file)

Auf Seite 8 oberstes Bild - beim Loch (nr.19) fährst du mit einem Schraubenzieher zwischen Feder (nr 18) und Verstellmutter (nr. 15) hinen und drückst/hebelst/drehst den untersten Zahn der Verstellmutter nach oben. Du hörst ein leises klicken wenn die Feder über den Zahn springt. Nächster Schritt: wqider unten zwischen Feder und Mutter ansetzen nach oben drehen .... u.s.w.
Das gilt für die LINKE Seite.

Rechts gehts umgekehrt - hier muß sich die Verstellmutter nach unten drehen

LG robert

Also: Wenn man mit einer LED-Lampe in das Loch der Radschraube reinleuchtet, sieht man besser und mehr, als mit einer Stablampe. Dann sieht man die Stellschraube.
Die Feder zieht oben die Backen zusammen. Gleichzeitig dient sie als Raste für die Stellschraube, da die Öffnungen des "Sterns", also den Konturen der Schraube,in die Feder greifen.
Die Stellschraube dreht den Bolzen auseinander, so daß die Backen auseinandergedrückt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ich habe es noch vor mir, freiwillig, da die Neuteile im abschließbaren Keller liegen. Und da es freiwillig ist, warte ich auch auf wärmeres Wetter.

TE, mit einen flachen Schraubendreher und viel Gefühl. Es gibt wesentlich schlimmere Arbeiten am Omega B.

Viel Spaß dabei, aber es ist schlimmer als es sich anhört. Die erste Seite dauert naturgemäß etwas läneger aber der Lerneffekt ist groß - ich habe mit allen Nebengeräuschen (Bremssattel reinigen etc.) für die erste Seite ca. 3 Stunden gebraucht (mit kleinen Aufwärm-Pausen 😁 - ich habe keine Heizung in meiner Garage/ Werkstätte) - die Zweite war in einer guten Stunde erledigt.

LG robert

Zitat:

Viel Spaß dabei, aber es ist schlimmer als es sich anhört. Die erste Seite dauert naturgemäß etwas läneger aber der Lerneffekt ist groß

Das hoffe ich alsbald auch. Mich bringen ja schon solche winzigen Tüfteleien zur Verzweiflung, daher hoffe ich morgen auf größere Erfolge. Übrigens werkle ich an der rechten Scheibe, da kommen die Schleif-, Kratz- und Schmettergeräusche her. Auf dem Heimweg waren diese übrigens kaum noch hörbar, allerdings muss ich gestehen, dass die Handbremse zum ersten Einrasten angezogen war, sonst wäre es nicht so klapperfrei verlaufen.

Ist denn der schwerste Teil (vom Abbau) erstmal überstanden, sobald die Schleifscheibe geöffnet ist? Bekommt man die Bremsbacken übrigens einzeln?

Ich weiß schon, Fragen über Fragen... 🙁

Hi ,

für diejenigen die es noch vor sich haben ....

da kann man auch schön die Lage der Feder und der Schraube sehen .

Handbremse .

Was meinst du mit einzeln?
Wenn du ohne Scheiben meinst- ja.
Wenn du einzelne Backen meinst-nein. Macht auch keinen Sinn, da sie immer satzweise verbaut werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi ,

für diejenigen die es noch vor sich haben ....

da kann man auch schön die Lage der Feder und der Schraube sehen .

Handbremse .

Den link hatte Kiaora weiter oben auch schonmal reingestellt...🙂

Aber sind super Bilder, stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen