HAND ODER AUTOMATIK das ist hier die frage
HALLO
jetzt bin ich kein mod der eine umfrage starten kann, aber trotzdem die frage:
Wer fährt den eigentlich nun alles per automatischen spritumrührer und warum? und wer macht das lieber doch von hand?
und was sind denn die gründe dafür?
würd mich sehr interessieren. ich selbst übrigens hab den 70iger mit automaten bestellt. is mein zweiter automat. will es gerade vom komfort nicht mehr vermissen.
und die ampelstartzeiten sind auch nicht wirklich schlechter als die der gangreindrücker. die brauchen meist mangels übung sogar länger zum schalten als wir "schau ich kann freihändig starten" schaltprofis. auch spritverbrauch ist nicht mehr das argument gegen den automaten. dann bliebe für mich eigentlich nur mehr der mehrpreis als gegenargument.
35 Antworten
Automatik oder Schaltung, die Frage hätte ich bis vor 3 Wochen eindeutig für pro Automatik entschieden....... jetzt denke ich anders.
Seit 1994 bin ich Mercedes gefahren (94-98) E220, 98-2002 einen C180, beide Automatik. Hatte einmal einen geschalteten Mercedes gefahren.... nein Danke, die Schaltung war viel zu hakelig. Habe wie gesagt auf die Automatik geschwört, der Mercedes ist auch ein edles Fahrzeug und fährt sich viel souveräner mit Automatik.
Irgendwie hatte ich im Frühjahr diesen Jahres "Hummeln im Hintern" und wollte was anderes. Dieses "gemütliche" und unspektakuläre Mercedes gondeln, kotzte mich plötzlich an. Und so sah ich mich um, nach etwas sportlichem und elegantem, einem Coupe. In die engere Wahl fielen der CLK von Mercedes, BMW320I Coupe, Peugeot 406 Coupe und der Volvo C70.
Habe mir alle Fahrzeuge mal Live angesehen und mehrere probegefahren. Darunter zwei mit Automatik und den Peugeot und den Volvo mit Schaltung. Für mich (nach 8 Jahren Automatikgewöhnung) war es urplötzlich ein MUSS wieder zu schalten. Ich wollte schalten, in einem Coupe gehört schalten dazu. Und jenseits der 150 PS fährt sich eine Handschaltung ja fast wie eine Automatik, wenn man mit 40 noch im vierten bleiben kann und der Wagen bei betätigen des Gaspedals noch gut hochkommt.
Meine Entscheidung war nachher klar: Das Volvo Coupe war es, neben dem Komfort den der Wagen serienmäßig hatte (bei BMW und Mercedes alles Extras) war der Volvo einfach des eleganteste und individuellere Auto für mich. Der Peugeot hatte auch was, jedoch hat mich der viel zu hohe Wertverlust im Vergleich zu den Konkurenten abgeschreckt.
Bisher bereue ich meine Entscheidung nicht, weder die zugunsten des Volvos, noch die für die Handschaltung, ich bin nun Volvo-Fan und (wieder) Handschaltungsfan 🙂
mach dir nichts draus!
ausnahmen bestaetigen die regel, juergenC70. uebrigens schoen zu lesen, wie begeistert du bist.
Zum Thema Automatik oder Schaltung gehen auch in meinem Bekanntenkreis die Meinungen auseinander.
Ich fuhr 2 Jahre einen A4 mit Tiptronic. Das war schon klasse und mein S60, der bald kommt (hoffentlich) wird auch ein Automatik sein.
Zur Zeit fahre ich übergangsweise einen Passat mit Schaltgetriebe und mich nervt dieses Rumgewühle in den Gängen schon sehr.
Ich freu mich auf einen Automatik und werd sicher keinen Schalter mehr kaufen.
Btw.: Mein Arbeitskollege meinte zu mir, als ich meinen A4 bestellte "Opaauto" und hat gelacht....bis er drin gesessen hat *grinz*
Naja und warum meine Vorgesetzten Mercedese mit allem Piu Pa Po kaufen und dann ein Schaltgetriebe haben (und das bei 90% Stadtfahrten) bleibt wohl ein ewiges Geheimnis,
Mir fehlt da wohl jegliches Verständnis.
In diesem Sinne
/Orpheys
Schalten oder Schalten lassen??
Hallo Ihrs,
Bin früher einen A4 mit 6 Gang gefahren. Hat total Fun gemacht die Gänge durch zu Ziehen. Man muss auch sagen dass die Audi Schaltung sehr direkt und Präziese geschaltet hat. Absolut kein hakeln und keine schwammigkeit auch nach 200.000 km noch nicht. Da ich viel fahre und dadurch auch (leider) immer mehr im Stau stehe, hat mich aber irgendwann dieses gekuppel im Stau generft. Hab auch richtig Knieprobleme bekommen.
Nach langem zähen ringen mit mir selbst hab ich n´mir vor einem Jahr einen 5er mit Automatik gekauft. Ich muss sagen, auch wénns hier andere Meinungen gibt, dass die Automatik im 5er (im vergleich zum bescheidenen Motor (2,8l))echt genial war. Sie hat sich nach wenigen km total an die Fahrgewohnheiten des Farers angepasst, so dass der Gummibandeffekt total weg war. Mit etwas übung konnte man nur mit der Stellung des Gaspedals die schaltvorgänge steuern, so dass die Automatik nach mienem Willen geschaltet hat. Die Steptronik war dagegen etwas träg, so dass ich sie eigentlich nur sehr selten benutzt hab.
seit 3 Wochen Fahr ich jetzt V70 T5 ebenfalls mit Automat. Ich kann nur gutes berichten. beim leichtesten Druck aus Pedal geht der Motor wirkloch los. Und die Manuelle Schaltfunktion ist deutlich besser als beim BMW. Wenn man vor einer Kurfe runterschaltet bremst der Motor wie bei einem Schalter runter, so dass man wie bei einem Handgeschaltetetn Wagen fahren kann. Für mich gibt es zur Automatik keinen alternativen mehr, auch wenn ich ab und zu meine 6 Gangschaltung aus dem Audi, zumindest auf engen kurfigen Landstraßen, schon vermisse (nur wegen dem Spaß beim schaltn.
Übrigens:
Zum Thema Verkauf, ein 528i ist ihne Automatik gar nicht mehr verkäuflich... Alle Händlern denen ich meinen 5er angeboten habe, sagent gleich, dass sie solche Autos nur mit Automat kaufen. Sonst unverkäuflich.
Ähnliche Themen
Habe mit Interesse das emotionsgeladene Hin und Her verfolgt. Bin allerdings genauso schlau wie vorher. In etwa 2 Wochen wird der neue S60 D5 mit Autom. geliefert. Habe das Auto mit Schaltgetriebe ausgiebig probegefahren. Unvergesslich das Erlebnis auf der A43, als ich während eines Zwischenspurts (ca.80-130kmh) den mir folgen (wollenden) 5er-BMW-Fahrer
sehr traurig gemacht haben muss. Auch wenn ich die Motorisierung des BMW nicht kenne war das für mich sehr beeindruckend. Jetzt hoffe ich, das von der Kraft trotz Automat noch eine Menge übrigbleiben wird.
mfg
Werner
Also bei Mercedes gibts es kaum einen Unterschied zwischen Handschaltung und Automatik, ein bißchen vielleicht bei der Endgeschwindigleit, aber nicht in der Beschleunigung. Die Angaben auf den Datenblättern der Mercedes-HP machen das deutlich. Im Spritverbrauch mag das was anderes sein. 😉 Da ich noch keinen Mercedes gefahren habe, der nicht ein hakeliges Schaltgetriebe hatte, kam für mich da nur Automatik in Frage.
Mich wundert es wirklich auch, das bei Volvo laut Datenblatt des Herstellers fast bis zu 1 Sekunde in der Beschleunigung von 0-100 im Vergleich zum Handschalter liegen soll (zieht sich durch aller Modelle).
Ist schon eigenartig.