Hand aufs Herz ... Verarbeitung usw.

Ihr werdet euch gigantisch freuen: ein Anfänger ist auf Motorradsuche!

Kurz zu mir:
Ich bin 28 Jahre alt und hab im letzten Jahr meinen offenen Schein gemacht. Da ich erst ende Oktober fertig war verzögert sich die Rauferei ein wenig. Und es ist nun mal wie es ist: je mehr man liest desto weniger weiss man. Sicher könnte ich hier blindlings fragen "welches bike soll ich nehmen!?" und bekomme dann gesagt "die blaue" 😉 Es schaut so aus: ich mag rein optisch sportliche bzw eher weniger biedere Motorräder. Also wenn nicht Vollverkleidet dann eher "insektuid" oder wie man das nennen mag. Bei den Nakeds machen mmm. zB die Kawas einiges her. Naja - wie dem auch sei: ich kann mich in fast jedes Bike >2005 verlieben das die Kriterien erfüllt. Als da wären: (gerne) ABS, >90PS, <6000-7000€ und natürlich keine 70.000km auf der Uhr. Das es geeignetere Einsteigerkarren gibt weiss ich wohl.. aber mir wag eine SV o.ä einfach nicht gefallen. Nun zum Threat-Titel. Habt ihr eine persönliche Erfahrungsrangliste was die Verarbeitung bei den üblichen Verdächtigen angeht?
Also, Yamaha, Honda, Suzuki, Triumph, BMW, Ducati, Kawasaki... Wie gesagt, als Neuling ist man sicher schnell verliebt und liebe macht blind. Deswegen die Frage an euren Erfahrungswerten.
Falls jemand gern einen Tipp für eine genaue Maschine abgeben mag: sehr gern.

lg
Christoph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zeheress


cbr600f PC41 in den Fokus gerückt. Aber irgendwie wurde sie mir dann doch zu bieder

Die Honda CBR 600 F ist PC40, nicht 41. Wem die zu bieder ist... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von zeheress


oder einfach zu und aufgeregt.

Den Satz verstehe ich nicht. 😕😕

PC 41 ist übrigens die Honda Hornet. Die heißt aber "CB" und nicht "CBR"

Und wenn ich etwas nicht mag, dann wenn man angebliche Zitate von mir falsch wieder gibt.
Das

Zitat:

Original geschrieben von zeheress


BMW außen vor
Italos außen vor
Honda gut
Kawa mittel
Yamaha mittel bis blöd
Suzuki schrott..

so war es grob zu lesen 😉

ist nicht richtig. Wenn Du liest, dann mach das richtig und vor allem gib mich nicht falsch wieder. Das wird dann von anderen aufgenommen und rückt meine Aussage in ein völlig falsches Licht

Weder ist Ruebes XV "mittel bis blöd" noch die Suzuki von steve "Schrott" Das habe ich nie gesagt und das so zu verballhornen ist nicht okay.

Mein Ranking entstammt meiner 40 - jährigen Erfahrung vor allem als Schrauber und ist viel komplizierter, als man sich das nach einer derart einfachen Strukturierung meiner angeblichen Aussage vorstellen kann.
Und ich bin kein Markenfetischist. Das kommt völlig falsch rüber. In meiner Garage stehen eine BMW, eine Ducati, drei Hondas, eine Kawasai, eine Yamaha und eine Suzuki einträchtig nebeneinander.
Ich fahre diese Motorräder (fast) alle (die XT 350 fährt noch nicht) und jede hat was für sich. Je nach Laune, Wetter und Fahrtziel/ -zweck wähle ich eine aus. Ist mir nach einer sportlichen Runde, nehme ich die Duc oder die CBR 600F.
Für die lange Reise, 800km - Tagesetappe oder schlechtes Wetter ist mir die BMW K 1100 LT am liebsten. Mit richtig Dampf im Kessel bei schönem Wetter durch den BF touren: CBR 1000 oder ZZR 1100. Im Winter oder quer durchs Dorf: Honda NX 650. Die XT 350 ist noch nicht soweit.

Eine hammergeile DR 650 (Suzuki) habe ich gerade an Blonsede weiter gegeben, das Motorrad hat nur einen Kicker und ich einen Meniskusriss im rechten Knie. Aber der ABM-getunte 650er Eintopf ist ein geiles Teil.

Qualität:
Die Qualität beurteile ich nach den Kriterien:
-Passgenauigkeit
-Haltbarkeit
-Alterungsbeständigkeit
-Schrauberfreundlichkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit

Dazu muss man auch sagen, dass mein jüngstes Motorrad 8 Jahre alt ist und ich bevorzugt an alten Eisen schraube

BMW ist qualitativ unter den genannten Marken am Besten. Wo andere Moppeds rosten, verbaut BMW Edelstahl. Nur ein Beispiel. Das schlägt sich im Preis nieder.

Eine Ducati oder Guzzi ist was für Liebhaber. Meine SS 750 kann ich stundenlang anschauen. Dabei ist sie ein knüppelhartes Sportgerät und die Technik nichts für Amateurbastler. (Ventilspiel in Null-Hundertstel mm) Bei einer Guzzi V 65 Lario laufen die Ströme zum Scheinwerfer durchaus mal direkt über den Schalter.

Hondas sind am schrauberfreundlichsten. Da hat man sich bei jedem Teil Gedanken gemacht, wie man ran kommt oder es wechseln kann. Der Ausbau der Vergaser der CBR 1000F ist ein Kinderspiel, der an einer Kawasaki GPZ 1100 ein Horror. Hondas sind aufwändig konstruiert und auch meistens teurer als die Konkurrenz, gerade als Gebrauchte. Rost ist an älteren Hondas noch kein Thema, auch und gerade nicht an den Schalldämpfern. Rost im Tank ist ein Zeichen eines Freiluftbikes mit schlechter Wartung und Pflege. Das kennen alle, außer BMW (Alutank)

Kawasakis sind ebenfalls aufwändig konstruiert und Kawasaki baut in meinen Augen die besten Motoren. Der Schub einer 11er ZZR ist sensationell. Aber wem einmal die Suzuki GSX-R 1000 oder 1100 die Arme lang gezogen hat, der hat auch verträumte Augen.

Yamahas rosten gerne. Durchgerostete Schalldämpfer und Tanks kenne ich von XJ Modellen. Bei der XV 750 SE (keine Virago) hatte ich Ärger mit Rost und einem krachenden Anlasserfreilauf.

Suzukis sind simpel und effektiv gebaut. Ich hab mal lästerhaft gesagt: Eine Baggerschaufel Teile und nun macht was draus" Das ist mit einem Augenzwinkern gemeint.

Der Ritt auf einer SV 650 macht fast mehr Spaß als auf der Ducati M 900. Der Vauzwo geht zur Sache, dass es raucht. Meine GSX-R 750 slingshot spielte ganz locker mit der 300 km/h - Marke, kein Wunder bei 185 kg und 148 PS. Was twindance mit einer TL 1000 anstellt, durfte ich live am Hahntennjoch erleben. Die GSX-R 1100, di ich jetzt restauriert habe, ist von 1989. Der luft- ölgekühlte Motor ist der Hammer.
Eine Hayabusa zu zerlegen, habe ich 4 Stunden gebraucht. Eine verunfallte GSX-R 1000 nahm einen Tag in Anspruch. Einfach konstruiert.

Über das Thema könnte ich ein Buch schreiben. Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich aber auf vergleichsweise wenige Modelle und sind nicht universell übertragbar..

Was Du Dir kaufen sollst, weiß ich nicht, ich kann solche Fragen ohnehin nur bedingt verstehen. Ich kann mich nicht erinnern, mal gefragt zu haben, was für ein Motorrad ich mir kaufen soll. Das wusste ich eigentlich immer selbst.

Ich habe mich hier nur zu Wort gemldet, um das richtig zu stellen, was der TE falsch darstellte und mich in ein falsches Licht rückt.

Unter den drei großen Japanern ist mein ranking zwar Honda-Kawasaki-Yamaha-Suzuki, aber keinesfalls bedeutet das, dass eine Suzuki "Schrott" oder eine Yamaha "blöd" ist. Das ist völliger Unsinn.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Viele Worte, keine Aussage zum Wunsch...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Viele Worte, keine Aussage zum Wunsch...

Was fehlt dir? Ich stehe gern so gut es geht Rede und Antwort!

Schon mal an einen Kürbis aus Österreich gedacht? 😉

Zitat:

Original geschrieben von AgroMonkey


Schon mal an einen Kürbis aus Österreich gedacht? 😉

Wieso habe ich jetzt erst an unseren Viktor gedacht und dann ist mir erst KTM eingefallen 🙄

Ähnliche Themen

Wenn Dir dieser Insekten-Look gefällt, dann könntest Du bei Kawasaki auch fündig werden. Preislich nicht ganz so weit oben, Verarbeitung gut. Also insgesamt ein guter Kompromis.

Was hier Rankings angeht. Neu sind die meisten Maschinen gut und es gibt wenig zu meckern. Die Qualität und Verarbeitung wird erst mit zunehmenden Alter wichtiger.
Der Sammler restauriert häufig Moppeds, die andere fast aufgegeben haben und sie haben ebenfalls häufig ein zweistelliges Alter und einige Leute haben bereits vorher daran herumgeschraubt.
Da wird es dann wichtig, dass Schrauben auch nach dem dritten und vierten Lösen immer noch nicht rund sind, die Technik nicht grausam verbaut ist oder alte Plastikteile bei der Demontage einfach wegsplittern.

Wenn Du also selber schrauben willst, dann solltest Du auf diese Langzeitqualitäten achten. Ansonsten kaufen was gefällt und Dir am meisten zusagt. Du musst damit Spass haben.

Jetzt zicken die diebischen Bergvölker schon untereinander ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von zeheress



Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Viele Worte, keine Aussage zum Wunsch...
Was fehlt dir? Ich stehe gern so gut es geht Rede und Antwort!

laut arzt schlechte leberwerte.

es fehlt die grobe Richtung. Die neuen harleys haben über 100ps und sogar abs. Optional ne scheibe gegen wind,fertig ist dein traumbike. Vergleiche nackt etc findest du genug im Netz. Also schneit grob deinen Wunsch an.

Zitat:

Original geschrieben von zeheress



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Der Sammler hat mal so ein Ranking aufgestellt. Honda, Kawasaki, Yamaha, Suzuki, ... ich glaube, BMW hatte er nicht dabei. Motorradkauf ist aber was emotionales. Da wird das Gehirn sowieso ausgeschaltet. Die Motoren an sich sind inzwischen alle langlebig. Unterschiede sind eher im Fahrwerk und in der Leistungsentfaltung des Motors zu suchen. ... und im Geschmack des Käufers.
Die habe ich natürlich schon gelesen 😁
BMW außen vor
Italos außen vor
Honda gut
Kawa mittel
Yamaha mittel bis blöd
Suzuki schrott..

so war es grob zu lesen 😉

Ich hab zwei Suzis und finde die geil.

Das ist aber auch ne subjektive Geschichte.

Bei der DR rostet der Rahmen gerne mal und die RF hab ich nur für die Eisdiele gekauft. 😁

Man muss sich um seine Bikes kümmern, sonst verrotten die nur und sind halt irgendwann auch nur ein Haufen Schrott.

Ein Freund von mir hat sich die Duc 848 Streetfighter vor zwei Jahren neu gekauft und steht seitdem regelmäßig in der Werkstatt....mal läuft Kühlwasser aus, mal bleibt das Licht dunkel, mal meckert der Anlasser rum, mal der Spritverbrauch und was weiß ich.

10k€ hat das Ding gekostet.

Da bin ich froh, dass ich meine Vergasermaschinen habe, die ich selber bearbeiten kann...

Zitat:

Original geschrieben von zeheress



Suzuki schrott.. 
so war es grob zu lesen 😉

Deswegen fahr ich ja auch schon seit 5 Jahren mit dem Schrott...ohne Reparaturen.😁

K2 Hat´s ja schon gesagt "Da wird das Gehirn sowieso ausgeschaltet."

"Fast" jeder kauft halt nach eigenem Geschmack und da spielt die reine Sachlichkeit nicht immer die Hauptrolle.

also ich kann dir nur von meinem Motorradkauf sagen, dass du einfach mal bei einigen Händlern bissl was probefahren solltest und bei einer wirds klick machen und du willst keine andere mehr wollen 😁
hab mir auch vorher einige modelle und auch andere sparten angeschaut aber so wars bei mir 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cruisersteve



Zitat:

Original geschrieben von zeheress



Suzuki schrott.. 
so war es grob zu lesen 😉
Deswegen fahr ich ja auch schon seit 5 Jahren mit dem Schrott...ohne Reparaturen.😁
K2 Hat´s ja schon gesagt "Da wird das Gehirn sowieso ausgeschaltet."

Jep

und meine geliebte XV (Yamaha gemäs der Liste auch nicht empfehlbar) mußte ich doch heute glatt fremdstarten 😁

20jahre aufm Rahmen und zum ersten mal nicht sofort angesprungen 😰 gemeinheit

Zitat:

Original geschrieben von zeheress


cbr600f PC41 in den Fokus gerückt. Aber irgendwie wurde sie mir dann doch zu bieder

Die Honda CBR 600 F ist PC40, nicht 41. Wem die zu bieder ist... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von zeheress


oder einfach zu und aufgeregt.

Den Satz verstehe ich nicht. 😕😕

PC 41 ist übrigens die Honda Hornet. Die heißt aber "CB" und nicht "CBR"

Und wenn ich etwas nicht mag, dann wenn man angebliche Zitate von mir falsch wieder gibt.
Das

Zitat:

Original geschrieben von zeheress


BMW außen vor
Italos außen vor
Honda gut
Kawa mittel
Yamaha mittel bis blöd
Suzuki schrott..

so war es grob zu lesen 😉

ist nicht richtig. Wenn Du liest, dann mach das richtig und vor allem gib mich nicht falsch wieder. Das wird dann von anderen aufgenommen und rückt meine Aussage in ein völlig falsches Licht

Weder ist Ruebes XV "mittel bis blöd" noch die Suzuki von steve "Schrott" Das habe ich nie gesagt und das so zu verballhornen ist nicht okay.

Mein Ranking entstammt meiner 40 - jährigen Erfahrung vor allem als Schrauber und ist viel komplizierter, als man sich das nach einer derart einfachen Strukturierung meiner angeblichen Aussage vorstellen kann.
Und ich bin kein Markenfetischist. Das kommt völlig falsch rüber. In meiner Garage stehen eine BMW, eine Ducati, drei Hondas, eine Kawasai, eine Yamaha und eine Suzuki einträchtig nebeneinander.
Ich fahre diese Motorräder (fast) alle (die XT 350 fährt noch nicht) und jede hat was für sich. Je nach Laune, Wetter und Fahrtziel/ -zweck wähle ich eine aus. Ist mir nach einer sportlichen Runde, nehme ich die Duc oder die CBR 600F.
Für die lange Reise, 800km - Tagesetappe oder schlechtes Wetter ist mir die BMW K 1100 LT am liebsten. Mit richtig Dampf im Kessel bei schönem Wetter durch den BF touren: CBR 1000 oder ZZR 1100. Im Winter oder quer durchs Dorf: Honda NX 650. Die XT 350 ist noch nicht soweit.

Eine hammergeile DR 650 (Suzuki) habe ich gerade an Blonsede weiter gegeben, das Motorrad hat nur einen Kicker und ich einen Meniskusriss im rechten Knie. Aber der ABM-getunte 650er Eintopf ist ein geiles Teil.

Qualität:
Die Qualität beurteile ich nach den Kriterien:
-Passgenauigkeit
-Haltbarkeit
-Alterungsbeständigkeit
-Schrauberfreundlichkeit bzw. Wartungsfreundlichkeit

Dazu muss man auch sagen, dass mein jüngstes Motorrad 8 Jahre alt ist und ich bevorzugt an alten Eisen schraube

BMW ist qualitativ unter den genannten Marken am Besten. Wo andere Moppeds rosten, verbaut BMW Edelstahl. Nur ein Beispiel. Das schlägt sich im Preis nieder.

Eine Ducati oder Guzzi ist was für Liebhaber. Meine SS 750 kann ich stundenlang anschauen. Dabei ist sie ein knüppelhartes Sportgerät und die Technik nichts für Amateurbastler. (Ventilspiel in Null-Hundertstel mm) Bei einer Guzzi V 65 Lario laufen die Ströme zum Scheinwerfer durchaus mal direkt über den Schalter.

Hondas sind am schrauberfreundlichsten. Da hat man sich bei jedem Teil Gedanken gemacht, wie man ran kommt oder es wechseln kann. Der Ausbau der Vergaser der CBR 1000F ist ein Kinderspiel, der an einer Kawasaki GPZ 1100 ein Horror. Hondas sind aufwändig konstruiert und auch meistens teurer als die Konkurrenz, gerade als Gebrauchte. Rost ist an älteren Hondas noch kein Thema, auch und gerade nicht an den Schalldämpfern. Rost im Tank ist ein Zeichen eines Freiluftbikes mit schlechter Wartung und Pflege. Das kennen alle, außer BMW (Alutank)

Kawasakis sind ebenfalls aufwändig konstruiert und Kawasaki baut in meinen Augen die besten Motoren. Der Schub einer 11er ZZR ist sensationell. Aber wem einmal die Suzuki GSX-R 1000 oder 1100 die Arme lang gezogen hat, der hat auch verträumte Augen.

Yamahas rosten gerne. Durchgerostete Schalldämpfer und Tanks kenne ich von XJ Modellen. Bei der XV 750 SE (keine Virago) hatte ich Ärger mit Rost und einem krachenden Anlasserfreilauf.

Suzukis sind simpel und effektiv gebaut. Ich hab mal lästerhaft gesagt: Eine Baggerschaufel Teile und nun macht was draus" Das ist mit einem Augenzwinkern gemeint.

Der Ritt auf einer SV 650 macht fast mehr Spaß als auf der Ducati M 900. Der Vauzwo geht zur Sache, dass es raucht. Meine GSX-R 750 slingshot spielte ganz locker mit der 300 km/h - Marke, kein Wunder bei 185 kg und 148 PS. Was twindance mit einer TL 1000 anstellt, durfte ich live am Hahntennjoch erleben. Die GSX-R 1100, di ich jetzt restauriert habe, ist von 1989. Der luft- ölgekühlte Motor ist der Hammer.
Eine Hayabusa zu zerlegen, habe ich 4 Stunden gebraucht. Eine verunfallte GSX-R 1000 nahm einen Tag in Anspruch. Einfach konstruiert.

Über das Thema könnte ich ein Buch schreiben. Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich aber auf vergleichsweise wenige Modelle und sind nicht universell übertragbar..

Was Du Dir kaufen sollst, weiß ich nicht, ich kann solche Fragen ohnehin nur bedingt verstehen. Ich kann mich nicht erinnern, mal gefragt zu haben, was für ein Motorrad ich mir kaufen soll. Das wusste ich eigentlich immer selbst.

Ich habe mich hier nur zu Wort gemldet, um das richtig zu stellen, was der TE falsch darstellte und mich in ein falsches Licht rückt.

Unter den drei großen Japanern ist mein ranking zwar Honda-Kawasaki-Yamaha-Suzuki, aber keinesfalls bedeutet das, dass eine Suzuki "Schrott" oder eine Yamaha "blöd" ist. Das ist völliger Unsinn.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von zeheress


cbr600f PC41 in den Fokus gerückt. Aber irgendwie wurde sie mir dann doch zu bieder
Die Honda CBR 600 F ist PC40, nicht 41. Wem die zu bieder ist... 🙄

Leider falsch Sammler, ab der PC41 tragen die Hornet und die CBR die gleiche Kennung.

Deswegen gilt die CBR 600 F PC41 unter den alten CBRlern nur als verkleidete Hornet, wird mitleidig belächelt und als pott häßlich empfunden. Da kann ich zeheress nur recht geben, ein total langweiliger Bock der einfach nicht gefallen will.

Ich habe nachgeschaut. Du hast Recht. Es gibt tatsächlich eine CBR 600F PC 41.
Aber langweilig finde ich die absolut nicht.

http://codepointer.de/cbr/2011%20Sep%2007_0067.jpg

Und wenn ich das richtig sehe, gibt es eine CBR 600 F PC 40 auch.

Aber - wie ich schon sagte - an der Diskussion, was der gute Mann sich kaufen soll und was nicht, will ich mich nicht beteiligen. Motorradkauf ist eine individuelle Sache. Was der eine langweilig findet, finden andere toll und umgekehrt.

Was ich zu dem Thema schon hier alles um die Ohren bekommen habe, denk nur an meine bunte GSX-R 1100.

Mir passt es nur nicht, wenn man Aussagen von mir verdreht und verfälscht wieder gibt.

Dann guck sie mal von vorne an, den Bock. Sry in meinen Augen absolut langweilig im Vergleich mit ihren Vorgängern.........eben nur ne verkleidete Hornet.

http://www.motor-talk.de/.../dsc02192-i203997352.html

Die PC40 gibts nur als RR , die würde bei mir allerdings gut im Kurs stehen 🙂

http://www.motorrad-testbericht.at/.../honda_cbr600rr_2011_2.jpg

Bzgl. Kaufberatung halt ich mich auch raus, bis mal ne konkrete Richtung da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen