Hand auf's Herz, Schwächen W210
Hallo Gemeinde,
ich trage mich mit dem Gedanken einen E 300 Diesel Kombi zu erwerben.
Vorkammer muss sein.... (Pöl)
Mein Vater fährt einen gemopften E 200 CDI von 2001 und das ist 'ne echte Katastrophe:
KI Pixelfehler
ZV Probleme auf zu auf zu
Zweimal Elektronikausfall
Allerdings kein Rost...
Was habe ich bei einem 1997-1999er zu erwarten??
Danke für Tipps
jorg
7 Antworten
Oase
Soll ich also bei meiner Oase bleiben??
Die entscheidende Frage ist doch, wo rosten die Kisten?
Tückisch an den Aufhängungen, Federdomen, Trägern oder nur Türen und Kotflügel?
Wie sieht es mit Wassereinbruch im Heck aus? Die Oase ist ein Aquarium...
Gruß
jorg
Re: Hand auf's Herz, Schwächen W210
Moin Jörg,
Zitat:
Was habe ich bei einem 1997-1999er zu erwarten??
eine der luxeriöstesten und schnellsten Fritteusen die ggf. turbofrittiert über die Strassen brutzelt. 😁
Wahrscheinlich aber auch undichtes Gardenageraffel, Vorfilter oder serien.-WT. Wenn die Türen schon gemacht sind (Rost) achte mal auf die Türgummi's, ob sie sauber anliegen, sonst steht immer Wasser innen auf der Lippe. Wasser im T-Heck habe ich noch nicht....(entdeckt) toi, toi, toi...
ausgeschlagene Gelenke vorne, poröser Bremsschlauch hinten, und was sonst noch so aufgezählt wurde...
Wenn der Schlitten zu alt ist gibt's ja auch keine Kulanz mehr...
Als Pöler bist du bestimmt auch Schrauber (?)....ich weiss nicht in wie weit die Elektronik beim 210er die Anpassungen einschränkt oder ob deiner auch schon so weit "elektrifiziert" war....
Da ist es vielleicht einfacher das Wasser in den Griff zu bekommen. Wenn dein T-Modell also sonst fit ist "überprüfe deine Motivation!" 😉
Gruss.......Heinrich
Fzg: Bj 09/98
tuer gummis
Hallo heinrich,
Wie kontroliere ich ob die tuer gummis gut anliegen? Bei mir steht indertat wasser innen auf die lippe. das laueft erst raus wenn ich die tuer oeffne,.....ziemlich viel wasser. Gummis sehen gut aus und ich sehe auch nirgendwo eine beschaedigung. fahre einen 1999 Mopf der erst 122.000 kilometer gedreht hat. ich habe wasser in drei von 4 tueren.. der freundliche hat gemeint das die tueren gestellt werden muessten, der hat das so gemacht das die ganz nach innen vertsellt waren...der rand von die tueren lag also tiefer als die karooserie.. Arsc*loc*!!!
:-((
MfG,.
marc
Ähnliche Themen
3 l Diesel TDT
hallo jorg, ich fahre einen 300TDT, BJ 11/98, 215' KM, Avantgard, schwarz.
Probleme gabs bis dato eigentlich kaum welche und wenn, dann so utopische Sachen wie ein abgerostetes Wischergetriebe
oder lecker Kraftstoffverteiler oder durchgerostete Leitung zum Ölkühler. Das wars dann aber auch schon mit außergewöhnlichen Reparaturen.
Bin jetzt nicht gerade der, der wegen allem zu DC fährt, so Sachen wie Bremsen und Auspuff mache ich selbst (KFZ-Mech). Den Rest lasse ich von einer freien Werkstatt (selbst. DC-Meister) machen.
In Punkto Rost sollte man selbst Hand anlegen und auch das Alter des KFZ berücksichtigen. Meiner rostet auch, zB. an Türen, Radläufen und Motorhaube. Ich tu dann einfach die Farbe und losen Rost entfernen, mit Brunox Epoxy behandeln und wieder überlackieren. Wenns dann wirklich über Jahre nicht mehr zum rosten anfängt, kann man die Stellen immer noch professionell spachteln und lackieren lassen.
Sonst bin ich mit dem KFZ sehr zufrieden und wüsste auch nicht, was ich mir sonst kaufen sollte. Ich finde, es ist ein sicheres Gefühl, in so einem KFZ zu fahren. Und wenn man das mit dem Rost vorher weis, kann man ja vor Kauf gezielt dannach suchen, bzw den Preis je nach Befall verändern.
Viele Grüße, Ingo
Re: tuer gummis
Zitat:
Original geschrieben von Marc Lenssen
Wie kontroliere ich ob die tuer gummis gut anliegen?
Moin Marc,
diese Arbeit wurde umgehend von mir bemängelt.....danach sah es recht gut aus...Die Lippe sollte sich durchgehend gleichmäßig am Dach anschmiegen. Von Hand scheint es aber kaum möglich das Gummi präzise zu kleben und Wasser findet auch immer seinen Weg.
Ein paar Tröpfchen oder Niederschlag findet sich auch auf den unbehandelten Türen, aber auch nicht mehr wenn es dementsprechend "aus Eimern schüttet".
Deine nach innen gestellten Türen würden mir allerdings auch nicht gefallen. Sind die Türen unbehandelt (Rost) sollten die Gummi's sauber sitzen.
Suche selber noch eine elegante Lösung für meine hintere Tür.
Gruss.......Heinrich
hallo.
ich bin vor einem jahr von meinem 124er (den ich 1 1/2 jahre gefahren habe da ich jetzt erst 20 bin) auf einen 210er umgestiegen.
Daten:
w124/bj94/e300d -> 186000 bis 286000km
w210/bj98/e300td -> 120000 bis jetzt 155000km
der 124er hat die gesamte zeit bei uns gelaufen. garagenwagen und bis ich ihn bekommen habe rel. wenig km. aber gerostet is der wie doof.
den 210er hab ich von einem import/export fuzzi im hamburg gekauft. ich weiß nicht ob die km stimmen aber das auto war in ordnung. und gaaanz wenig rost.
avantgarde mit allem was man braucht oder nicht. 😉 leder, xenon, bose-anl, navi, telefon, klimatronik, schiebedach usw...
der motor! ein gedicht. da hat der 270er cdi von meinem opa sich wie ein traktor angehört. und so robust war der auch bei weitem nicht.
der unterschied vom 124er zum 210er ist ganz klar die elektronik. mal einfach die agr abklemmen ist nicht. außerdem gibt es teile wie den luftmassenmesser den gabs beim 124er noch nicht. und alles was nicht da ist kann auch net kaputt gehen. und das passiert schon mal.
aber dafür hat mein 124er die agr "eingesaugt" und "aufgefressen" und ist dann an seinem eigenen sch... krepiert. aber den motor haben wir nochmal gemacht.
das heißt also unkaputtbar wie viele behaupten ist er nicht. sowas müsste man aber eigentlich merken aber da hab ich ihn noch nicht gehabt.
außerdem sind die dichtungen beim 124er genauso zu wechseln wie beim 210er. nur das der halt komplette plastik leitungen hat. aber die kosten nicht die welt.
was federn, traggelenke usw. angeht hab ich die größten probleme aber die bekomme ich auch noch irgendwie weg. hab eigentlich schon alles gewechselt aber irgendwas stimmt noch nicht ganz.
abgesehen vom komfort wie telefon, bose, leder, tempomat, sitzmemory usw... stellt der 210er in sachen leistung den 124er weit in den schatten. ok ich hatte den ohne turbo und der motor an sich sieht ja genauso aus. aber die 177ps serie oder mit chip auf fast 220ps sind schon ein geiles gefühl.
und das beste zum schluss:
alles mit 100% pflanzenöl im 1-tank-system. springt auch bei -10° noch prima an.
also der 124er war ein super auto (ich hab ihn noch und hätte lust den richtig zu überarbeiten 😉 ) aber der 210er ist das letzte und beste rapsöl auto was es gibt. jedenfalls meine meinung.
grüße michael
ps: ach du meine güte hab ich viel geschrieben. ich bin zwischendrin 1 oder 2 mal weg gewesen. also nicht wundern wenns nicht 100%ig zusammen passt 😉