Haltbarkeitsdatum RDKS - Sensoren
Wieder mal eine Frage an die Spezialisten ...
Ich habe mir für die neue Winterbereifung original RDKS - Sensoren bestellt.
Heute fällt mir beim Öffnen des Pakets folgender Aufdruck auf:
„Best before 28.08.19“ (sh. Foto)
Bin jetzt nicht sicher wie ich das einordnen soll.
Kann es sein, dass neue ungebrauchte Sensoren ein Ablaufdatum haben?
Laut meiner Information sollten die Dinger ja gut 3-5 Jahre Ihren Dienst tun.
Ich habe natürlich keine große Ambition schob im Herbst 2020 wieder neue Sensoren kaufen zu müssen.
Hat diesbezüglich jemand Erfahrungswerte?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hatte mein letztes Fahrzeug genau drei Jahre, null Probleme. Der GLC meiner Frau wird jetzt vier Jahre, keine Probleme. Natürlich doppelter Satz einmal Sommer und Winter.
Üblicherweise halten die originalen MB-Sensoren 8-10 Jahre. Mercedes gibt eine Haltbarkeit von mindestens 5 Jahren ab dem aufgedruckten Datum an. Optimalerweise sollte der Einbau vor diesem Datum liegen.
Wenn Du die jetzt neu bei Mercedes gekauft hast, ist es eigentlich nicht OK, daß das Datum bereits überschritten ist. Daran, daß die Dinger jahrelang funktionieren wird sich aber nix ändern.
danke für die info
gekauft habe ich die Sensoren bei einer Vertragswerkstatt.
Werde da mal urgieren und nachfragen.
Eigentlich unverständlich, dass die bereits abgelaufene Teile verkaufen.
Ich unterstelle ma Unachtsamkeit und keine Absicht a la „der wird schon nicht so genau hinsehen“
Als Elektroniker lese ich das MHD wegen der Batterie die eingebaut ist. Daher würde ich erfahrungsgemäß diese Bauteile zurückgeben. Die Werkstatt wird sich zwar erstmal quer stellen, aber eventuell hast du ja Erfolg.
Bei meinen Sommerreifen war auch das Produktionsdatum 2016. Ich habe die gar nicht mitgenommen, egal was der Verkäufer mir wegen Zulässigkeit gesagt hat.
Und da Batterien einen Verschleißartikel sind, ist der 28.08.19 schlicht abgelaufen.
Und nein, die Dinger entladen sich auch ohne Nutzung! Lass dir keinen Quatsch erzählen.
@spaßlex:
sehe ich auch so.
nachdem die Teile ja nicht gerade billig sind werde ich Sie zurückschicken.
Der Händler hat sich sofort auf meine Anfrage gemeldet und gemeint, dass Sie in letzter Zeit mehrere solcher Reklamationen hatten. Allerdings seinen die Sensoren in verschiedenen Chargen (teilweise mit noch früheren Ablaufdaten) kürzlich so von Mercedes geliefert worden.
Echt jetzt? Versucht Mercedes uns für blöd zu verkaufen und schickt quasi die Händler vor um als „Sündenbock“ dazustehen?
Der einzige Trost bei einem solchen Gebaren ist vermutlich, dass auch andere Hersteller höchstwahrscheinlich auf die gleiche Art und Weise vorgehen.
@azinho96 aber ganz ehrlich. Die funktionieren trotzdem und was soll an denen kaputt gehen, wenn sie nur liegen. Einen Yoghurt oder andere Sachen kann man ja auch noch essen, wenn das MHD abgelaufen ist. Aber ok, wie gesagt, sind nicht ganz billig. Da hätte ich eher einen Sonderpreis verhandelt
ne kaputtgehen tun die deswegen nicht,
aber wie spaßlex schon schrieb, die Batterien drin halten dann halt kürzer
Ah ok, sorry, hatte ich überlesen @powerburner
interessant wäre ja zu wissen, wann die Teile hergestellt wurden, wenn sie ein Ablaufdatum mit Ende August 2019 angegeben haben.
wenn sie vielleicht ein Jahr alt wären könnte man das ja akzeptieren, weil die Batterien dann zwar nicht mehr taufrisch sind, aber sicher nicht dramatisch an Kapazität verloren haben.
Stammen die Dinger allerdings aus dem Jahr 2015 z.b. dann sieht das evt. schon ganz anders aus.
ich bin ja fast versucht einen von den Sensoren zu zerlegen und die Batterie zu messen, aber gut 50 euro beim Fenster rauszuschmeißende ist dann auch wieder nicht so meins
Laut übereinstimmender Angaben meiner MB-Vertretung, meines Reifenhändlers und aus einem Thread zu diesem Thema in einem anderen Mercedes-Forum (finde ich leider nicht wieder), ist das Best-Before-Datum auf der Packung jenes, bis zu welchem die Sensoren verbaut werden sollten, damit die von MB veranschlagten 5 Jahre Haltbarkeit erreicht werden.
Und nicht das Datum, an welchem die Sensoren unbrauchbar werden - siehe mein Post oben.
@211222:
Genau diese Aussage habe ich auch vom Händler bekommen.
Jetzt frage ich mich, ob ich es einfach darauf ankommen lassen soll.
Eine längere Haltbarkeit als fünf Jahre erwartet ohne hin niemand.
Ich werde Mal anfragen, ob anstelle einer Erstattung ein kleiner Rabatt drin wäre.
Somit würde ich mir die Rücksendung, Neubestellung usw. ersparen.
Der Preis war mit 151 € netto für den kompletten Satz ja durchaus in Ordnunug.
Zitat:
@azinho96 schrieb am 6. September 2019 um 12:31:17 Uhr:
Laut meiner Information sollten die Dinger ja gut 3-5 Jahre Ihren Dienst tun.
Meine beiden Sätze (Sommer/Winter) im C219 haben problemlos 11 Jahre (120TKm) gehalten. Ob noch viel länger, weiss ich nicht, da ich das FZ danach (mit diesen ersten Sensoren) eingetauscht habe. Die Lebensdauer richtet sich wohl eher nach der Laufleistung als nach dem Alter. Lithiumbatterien (z.B.) haben heute ein Lagerungsfähigkeit von 10-20 Jahren und gesendet wird bei RDK ja nur bei Bewegung, nicht bei Lagerung.
... mein Panamera, den ich vor dem CLS hatte, war EZ 02/12, also 7 1/2 Jahre alt. Der hatte auch noch die ersten Sensoren, Probleme gab es nicht.
XF-Coupe
... bei meinem CLS, gekauft mit 40.000 km/zwei Jahre alt, waren in einem Reifensatz die Sensoren hin. Bei den Felgen die bei Auslieferung des Fahrzeugs mit dabei waren. Äußerst unangenehm war auch, dass bei den bestellten Ersatzsensoren (Original Mercedes) auch wieder einer kaputt bzw. leer war. Da ich das nicht für möglich gehalten hatte war der Wagen bei Mercedes, die mir dann einen Ersatzsensor eingebaut haben. Für diese Maßnahme durfte ich soviel bezahlen wie für 2 Satz Ersatzsensoren. Insofern sind jetzt auch im zweiten Felgensatz neue Sensoren drin, in der Hoffnung hier nicht wieder für Mercedes OEM Ware + Preis Lada Qualität erhalten zu haben