Haltbarkeit von Scheibenfrostschutz
Hallo zusammen,
in meiner Werkstatt habe ich noch 2 ungeöffnete 5l Kanister Frostschutz von Sonax gefunden. Es ist das Xtreme Konzentrat.
Auf den Behältern ist ein Produktionsdatum von August 2011 ersichtlich.
Kann man diese noch bedenkenlos verwenden?
Rein optisch unauffällig und auch kein negativer Geruch feststellbar.
38 Antworten
Das Ausflocken kommt meist nicht vom mischen der Flüssigkeiten sondern von zu viel Kalk im Wasser. Hatte das Erlebnis vor kurzem mit reinem Winterkonzentrat als ich es mit Leitungswasser verdünnt habe. Ist noch im Kanister ausgeflockt.
Was auch das Sonax Xtreme Nano Schießmichtot.
Seitdem mische ich nur noch mit destilliertem Wasser an.
Findest über Google auch viele Berichte zu ausflockendem Wischwasser. Kommt also scheinbar nicht so selten vor.
Btw:
Ich bekomme meine Behälter kaum leer, gerade im Sommer. Ich hab aber auch immer Glasreiniger und Mikrofaser Tuch im Auto. Auf längeren Strecken reinige ich lieber damit als alles zu verschmieren.
Aber auch im Winter komme ich sehr weit mit einer Füllung. Wenn die warnung angeht reicht es ja auch meist noch sehr lange bis es wirklich leer ist.
Grüße
Alexander
By the way: Ich war gestern im Baumarkt und habe nebenbei Scheibenfrostschutz mitgenommen.
Bzw. wollte ich das eigentlich tun.
Beinahe 30€ für 5l Konzentrat, 15€ für die Fertigmischung.
Habe ich die letzten Jahre irgendwas verpasst?
War das schon immer so teuer?
Ich kaufe das seit 35 Jahren aber mir wäre zumindest nicht aktiv bewusst, schon jemals auch nur annähernd solche Preise gesehen zu haben.
Um die 20€ für das Konzentrat sind normal. Beim Hausfrauenbaumarkt mit dem roten H sind 30€ aber normal, sowie das dort sowieso fast alles überteuert ist...
25€ bei den roten drei Buchstaben für Sonax und im Netz 15€+ Versand für das selbe sind die aktuellen Preise.
Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Die Preise haben schon enorm angezogen die letzten Jahre fragt sich warum.
Sind Tenside oder Ethanol so teuer geworden?
Beim Billig Laden "Action" gibt es 5l Fertigmischung für ~ 5,5€ müsste man mal testen ob das halbwegs was taugt.
Ich sehe keine großen Preissteigerungen. Hab für das Sonax vor 5 Jahren auch schon ca. 20€ bezahlt.
Die billigsten Anbieter waren auch vor 15 Jahren schon bei 5€.
Und wenn dann ist es eher der Transport und wahrscheinlich die Energiekosten bei der Herstellung die angezogen haben. Dazu auch die Löhne, wobei das kein arbeitsintensives Produkt ist.
Kurz gesagt die allgemeine Inflation geht daran auch nicht vorbei.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 6. November 2024 um 13:05:22 Uhr:
Beim Billig Laden "Action" gibt es 5l Fertigmischung für ~ 5,5€ müsste man mal testen ob das halbwegs was taugt.
Bei Wreesmann gerade in der Aktion, Fertigmix -20°C ('Dr. Starke', erinnert etwas an die Simpsons-Episode, in der Homer seinen Namen in 'Max Power' ändert) für €3,99/5 Liter. Nix besonderes, aber tut, was es soll ...
Zitat:
@matzi99 schrieb am 4. November 2024 um 20:45:09 Uhr:
Übrigens kann man auch mittels Refraktometer schnell feststellen, ob der Frostschutz im Behälter ausreichend ist. Geht auch beim Kanister aus dem vermeintlich "überlagerten" Mittel.
Genau das habe ich jetzt auch gemacht, danke für die Idee!
Sonax verspricht bei einer 1:1 Mischung -20 Grad und das Refraktometer zeigt etwa -17 Grad an, super.
Na das passt doch. Hat sich nix verflüchtigt
-60°C Konzentrat bei Aldi/Lidl im 5l Kanister für 7-8€.
Damit hab ich vor Jahren schlechte Erfahrungen gemacht. Ist pur schon bei -25°C eingefroren.
Außerdem hab ich etwas Sorge was die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe mit den Kunststoffen, auch der Scheinwerfer angeht. Deswegen geb ich lieber ein paar Euro mehr aus und nehm Markenware.
Grüße
Alexander
Ich gestatte mir dann mal die Bescheidene Frage: Wo bitte bist du unterwegs um -25 Grad so dauerhaft zu haben das dein Frostschutz einfriert.
Selbst 10 Grad weniger sind eher unüblich.
Wie hast du deinen Motor da wieder zum Leben erweckt?
Ein normalfahrer scheitert da sicher.
lIn Gegenden wo das alles akkut wird braucht man sich eher weniger Gedanken um die Verträglichkeit mit den eingesprühten Bauteilen des KFZ zu machen
Mit Aldi/Lidl nie Probleme gehabt. Das hält was es verspricht, gerade bei Fristsicherheit und Verträglichkeit. Auch die Reinigungsleistung ist nicht als schlecht zu bezeichnen.
https://www.testberichte.de/.../...tschutz-konzentrat-testbericht.html
https://www.testberichte.de/.../scheibenfrostschutz-testbericht.html
Zumindest eine Momentaufnahme von damals, da Zulieferer bei den Discountprodukten ja immer mal wechseln.
@Moorteufelchen :
In Bayern. Vor gut 10 Jahren war das noch ab und zu üblich. So um 2012 Rum hatten wir sogar mal fast -30°C.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltewelle_in_Europa_2012
Und warum sollte der Motor da nicht laufen? Selbst die Meisten Diesel liefen da. Batterie musste fit sein und kein schlechter Diesel im Tank. Sind aber schon viele liegen geblieben damals.
Ich fuhr Benziner mit Gasanlage. Da ging nur irgendwann die Gasanlage nicht mehr.
Ich hatte nur eben das Problem das unter -20° mir immer das Wischwasser zugefroren ist. Hatte um Geld zu sparen das Aldi Konzentrat. Irgendwann dann sogar pur eingefüllt.
Erst als ich Sonax gekauft habe blieb es flüssig.
Seitdem kaufe ich das billige zeug nicht mehr.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 7. November 2024 um 08:41:28 Uhr:
@Moorteufelchen :
In Bayern. Vor gut 10 Jahren war das noch ab und zu üblich. So um 2012 Rum hatten wir sogar mal fast -30°C.https://de.m.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltewelle_in_Europa_2012
Da steht wo das über Stunden, in Teilen Bayerns, -30 °C angelegen haben? Oder warst Du auf mit dem Auto auf Zugspitze?
https://www.morgenpost.de/.../...inus-30-4-Grad-auf-der-Zugspitze.html
In gewissen Lagen sind -20 °C schon mal anzutreffen, dazu kommt dann aber auch glasklarer Himmel bei einer fast windstillen Inversionslage. Die Temperaturen erreichen aber den Wischwassserbehälter nicht mehr, da der vor freier Abstrahlung geschützt ist. Um den auf -25 °C (bzw. kälter) zu bringen braucht's dann schon merklich Wind und eher noch kältere Temperaturen.