Haltbarkeit von Scheibenfrostschutz

Hallo zusammen,

in meiner Werkstatt habe ich noch 2 ungeöffnete 5l Kanister Frostschutz von Sonax gefunden. Es ist das Xtreme Konzentrat.
Auf den Behältern ist ein Produktionsdatum von August 2011 ersichtlich.

Kann man diese noch bedenkenlos verwenden?
Rein optisch unauffällig und auch kein negativer Geruch feststellbar.

38 Antworten

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. November 2024 um 23:19:39 Uhr:


Damit hab ich vor Jahren schlechte Erfahrungen gemacht. Ist pur schon bei -25°C eingefroren.

Dann hast Du vllt. nicht zum Knaister mir der Aufschrift "-60 °C" gegriffen. Gebrauchsfertige Mischungen bzw. "Halbkonzentrate" gibt es ja in diversen Graduierungen. -30; -25; -20; -15 ... und schnell hat mal einen Vollpfosten einen Kanister an den falschen Platz zurückgestellt.

Labert kein Blech.
Selbst in Berlin waren damals fast -25°C.

https://www.tagesschau.de/.../sendungsbeitrag-ts-16498.html

https://...anal.kachelmannwetter.com/.../

Im nördlichen Bayern waren früher unter 20 Grad minus nicht unüblich in einem strengen Winter.

Und nein, ich hatte definitiv keine Fertigmischung sonder das (angeblich) -60°C Konzentrat.

Jeder hat doch mal ein leeres (sauberes) Marmeladenglas oder eine kleine Flasche übrig.
Was hindert einen denn daran, mal eine Probe ins Gefrierfach zu stellen? Man kann ja testen, wie weit man verdünnen kann. Dann kippt man zum Ergebnis für minus 20 Grad noch einen Schuß Konzentrat dazu, und dann reicht das für Mitteleuropäer locker aus.

Natürlich sollte man sicher stellen, keine alte Getränkeflasche nutzen und ins Eisfach zu stellen. Sonst trinkt am Ende noch jemand daraus. 😰

Zitat:

@Destructor schrieb am 7. November 2024 um 08:41:28 Uhr:


Ich hatte nur eben das Problem das unter -20° mir immer das Wischwasser zugefroren ist.

Was genau ist denn eingefroren? Wirklich die gesamte Flüssigkeit im Vorratsbehälter? Oder nur die Düsen? An den Düsen selbst kann man - wenn sie nicht beheizt sind - das Einfrieren nur schwer verhindern. Der leicht flüchtige Alkohol geht eben durch den Luftkontakt schnell verloren, übrig bleibt das Wasser und das gefriert dann. Deswegen braucht man auch bei starker Frostschutz-Konzentration immer noch beheizte Waschwasserdüsen.

Ähnliche Themen

Die Düsen waren beheizt. Das Auto hatte ein Winterpaket. Die Leitungen sind eingefroren und wenn es mal funktioniert hat ist die Suppe direkt auf der Scheibe gefroren.

Der Behälter war nicht gefroren, der hatte aber durch die Wärme vom Motor mit Sicherheit nie -20°C. Nachtsüber stand das Auto in einer Garage, da waren zwar Minusgrade drin aber nicht ganz so kalt.

Grüße
Alexander

Es macht wenig Sinn hier einen Einzelfall zu diskutieren, den niemand prüfen kann und der dem User quasi unterstellt Stumpfsinn zu erzählen.
Ich hab so einen Prüfer, der anzeigt bis wohin die Flüssigkeit vor Gefrieren geschützt ist. Dem glaube ich. Ich nutze aber in aller Regel Mischungen bis -30°C, denn ich steh nicht so drauf, dass das beim Aufspritzen bei -5°C am Anfang direkt wieder gefriert, weil der Alkohol schnell verdunstet. Vermutlich schon auf dem Weg vom Fächerdüsenausgang bis zur Scheibe.
Mit Haltbarkeit habe ich keine Probleme, auch nicht, als ich letztes Jahr einen 4 Jahre alten angebrochenen Kanister Baumarkt-Konzentrat (Robby Rob?) in meiner Mischung aufgebraucht habe.

Und ich benutze aufgrund meiner Erfahrungen halt nicht mehr die billigste Suppe in meinen Autos. Sonst wird ja auch Unmengen Geld für das Auto sinnlos ausgeben, da fange ich nicht dort das sparen an.

Grüße
Alexander

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 7. November 2024 um 01:16:41 Uhr:


Ich gestatte mir dann mal die Bescheidene Frage: Wo bitte bist du unterwegs um -25 Grad so dauerhaft zu haben das dein Frostschutz einfriert.
Selbst 10 Grad weniger sind eher unüblich.

Es geht bei der Angabe der Grenztemperatur aber nicht nur um die absolute Umgebungstemperatur, sondern auch um die Wirksamkeit während der Fahrt. Dabei wirkt dann zusätzlich die Verdunstungwärme, ausgelöst durch den Fahrtwind.

Wenn man z.B. einen Scheibenreiniger mit angegebenen Frostschutz bis -15grad bei Umgebungstemperatur -15grad betrachtet, wird dieser im Vorratstank noch flüssig sein. Aber während der Fahrt im unbeheizten Fahrzeug wird es an der Frontscheibe gefrieren, zu erkennen an entsprechenden Schlieren und Eisresten auf der Scheibe.

Je schneller man unterwegs ist und je schlechter die Scheibe beheizt wird, je größer sollte die Reserve der Frostgrenze der Reinigermischung sein.

... der "Geheimtipp", z.B. gegen Filmeisbildung oder Eiskrusten am Wischer, ist der Zusatz von weiteren Gefrierschutzmitteln die fast "unverdunstbar" bei Wintertemperaturen sind. ... meist wird dazu Ethylenglykol im Bereich 10% bis 15% zugesetzt. Glycerin und PEg gehen prinzipiell auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen