Haltbarkeit von Diesel ?

Bisher hatte ich einen Benzin-Stromerzeuger, da mußte ich jährlich den Sprit tauschen, ist umständlich.
Nun bekomme ich einen neuen, da bin ich am Überlegen, ob ich einen Diesel nehme. Nun meine Frage: Wie lange ist Diesel/Sorte lager- und zündfähig ? Ist ja auch für Oldtimer mit Dieselmotoren, welche wenig gefahren werden interessant. Und was macht es aus, wenn Winterdiesel im Sommer gefahren wird ?

38 Antworten

Da Diesel und Heizöl bis auf Farbe und Additive ja auch nicht unterschiedlich ist, Heizöl aber auch oft über Jahre im Tank vor sich hindümpelt, sollte die Lagerfähigkeit wohl kein Problem darstellen.

Sollte vieleicht nur an einem dunkelen und nicht zu warmen Ort gelagert werden.
UV-Bestrahlung (durchscheinender Tank im Sonnenlicht) könnte evtl. schaden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Re: Re: Wielange kann Diesel gelagert werden?

Tach,

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


wenn ich daran denke, das Diesel aus Erdöl destilliert ist, welches Millionen von Jahren in der Erde geschlummert hat, würde ich mir da keine Gedanken machen.

es ist dann wohl länger lagerfähig, als deine Lebenserwartung dir eine Änderung zu erleben gestattet 😉

MÖÖP! Falsch!

Eigentlich war ich ´ne Niete in Chemie, aber AFAIK ist Diesel leicht hygroskopisch und zieht damit Wasser an, was wiederum ein idealer Nährboden für Bakterien und damit auch für die sogenannten ölfressenden Bakterien (kein Witz!) ist.

Weiterer Nachteil ist die Schlammbildung, weswegen auch Heizöltanks ca. alle 5-6 Jahre gereinigt werden sollten!

Zur Haltbarkeit kann ich aber leider keine Angaben machen!
(Schätze mal 1/2-Jahr!)

Gruß

Guensal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

dürfte deutlich länger wie ein halbes jahr gut gehen wenn man sich mal überlegt wie lange man teilweise heizöl stehen hat ohne das das ein problem darstellt.
und so eine brennerdüse ist zumindest anfälliger als ein alter dieselmotor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Ich habe einen Beitrag im Fernsehen gesehen, wo ein MB 180d nach Jahrzehnten aus einer Scheune befreit und dann angeschleppt wurde - er ist tatsächlich angesprungen mit der uralten Suppe im Tank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

wo ein MB 180d nach Jahrzehnten aus einer Scheune befreit und dann angeschleppt wurde

hätte den Bericht gerne gesehen - als MB Oldie Fan...

aber diese alten Motoren fressen nun auch wirklich alles, und das auch nicht in zu knappen mengen. 😉

mich würde nun allerdings auch interessieren, was ca 10-15 jahre alte (oder älter) Diesel-Suppe in einem modernen CDI anrichtet.

greetz, keek

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von keek



mich würde nun allerdings auch interessieren, was ca 10-15 jahre alte (oder älter) Diesel-Suppe in einem modernen CDI anrichtet.

...ja, hast recht, dem 180d kannste das zumuten - mit einem modernen Diesel wär das wohl nichts geworden. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Wer kann mir die Frage beantworten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Ich kann auch nur für Heizöl sprechen. Ein Freund von mir ist Heizungsfachmann, und laut seiner Auskunft sollte man Heizöl nicht länger als 1 Jahr im Kellertank lagern.
Ich wollte es auch nicht glauben, aber tatsächlich bildet Bakterienschleim und die Brennerdüsen können verstopfen.
Wenn Du aber den Diesel schön filterst, dann funktioniert sicher alles wie sonst auch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Wichtig ist das der Treibstoff kühl und dunkel gelagert wird. Licht und Wärme begünstigen die Ausbreitung der Mikroorganismen welche für die Verschlammung zuständig sind. Man kann diesen Prozess allerdings verlangsamen indem man Silberionen zugibt. In "Micropur" und anderen Wasserentkeimungsmitteln sind z.B. Silberionen enthalten.

cu Willy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

also, im motorbootbereich ist das problem verkeimung und beim diesel speziell paraffinierung altbekannt da ja dort auch nur saisonbetrieb. es sind spezielle additive im handel.
das heizöl im tank wird übrigens auch im sommer bewegt/umgewältz....ihr wollt doch alle warm duschen, gelle.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von BobRoss


das heizöl im tank wird übrigens auch im sommer bewegt/umgewältz....ihr wollt doch alle warm duschen, gelle.

Wie wird dieses bewegt?Durch die geringe Menge die durch den eventuell vorhanden Rücklauf geht?Kann ich mir nicht vorstellen,ausserdem denk ich machen die wenigsten ihr Wasser im Sommer mit Öl warm?`!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

sondern stellen ihre ölheizung auf den generator aus dem wasserauto um?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wielange kann Diesel gelagert werden?' überführt.]

das mit dem motorrad und dem sprit aus dem 2. weltkrieg können wir getrost vergessen. so lange hält sich kein sprit im tank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange ist Diesel im Kanister haltbar?' überführt.]

Das Diesel quasi ewig lagerfähig war ist leider mittlerweile auch Geschichte aufgrund des gesetzlich vorgeschriebenen Bioanteils. Das macht ihn anfällig für Bakterienbefall (Dieselpest). Wir haben damit im THW auch unsere Problemchen. Aber im Stromerzeuger darf offiziell Heizöl genutzt werden, das hält deutlich länger frisch. Winterdiesel im Sommer zu fahren ist unbedenklich, der Winterdiesel enthält nur Additive um das Stocken zu verhindern.
Dieselstromerzeuger sind halt sehr schwer und unhandlich, das hält mich davon ab einen anzuschaffen, den alleine ins Auto zu wuchten schafft kein Mensch :-D Und ich tu nur dann Benzin rein wenn ich ihn brauche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen