- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Haltbarkeit Range Rover Sport 3,6 TdV8 HSE
Haltbarkeit Range Rover Sport 3,6 TdV8 HSE
Hallo!
Ich möchte einen Range Rover Sport 3,6 TdV8 HSE kaufen und würde gerne wissen, wie es mit der Haltbarkeit des Motors aussieht. Sind 200tkm gut eingefahren oder schon das Ende des Lebenszyklus?
Auf was muss bei dem Modell sonst noch achten.
Ist der Range Rover Sport 2,7 TdV6 eine Alternative? Welche Schwächen hat der, die man beim Kauf beachten muss?
danke schon mal & greets
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@discofan schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:43:17 Uhr:
Neben technischen Gimmicks und Hubraum ist es vor allem die Verlässlichkeit die Marken wie Mercedes, BMW und Audi groß gemacht haben. Schau dir Jaguar, Rover, Alfa, Lancia oder Peugeot/Citroen an: Jaguar krebst rum, Rover ist tot, Alfa ist fast tot, Lancia ist quasi tot und PSA verkauft im großen Limusinenbereich - ich sag mal Präsidentenauto - nichts mehr.
Land/Range Rover schwimmt momentan erfolgreich auf der SUV-Welle - in 10 Jahren kommen die Leute aber auch dahinter. Das einzige was LR kann ist Defender (teilweise total grottig, andererseits aber auch recht robust und vor allem mechanisch sehr einfach) - und den bauen sie bald nicht mehr.
Aha, da hat ja einer die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Audi ist schon längst nicht mehr das, was es einmal war. Vor 10 Jahren hätte ich dir noch Recht gegeben, aber seit dieser Zeit gings mit der Qualität bergab. Mein Audi Cabrio sucht die Werkstatt öfters auf als mein Range, obwohl dieser die doppelte Laufleistung aufweist und nur 4 Monate jünger ist.
Jaguar hat zur Zeit mächtigen Rückenwind: die bauen (bezahlbare) Sportwagen oder Roadster, die günstiger als ein 911'er sind und mittlerweile auch wieder Limousinen, die von der Performance mit BMW mithalten können...von der Qualität sowieso.
Alfa hat mit dem 4C einen kleinen purisitschen Sportwagen auf die Räder gestellt, der sofort den "haben-will" Effekt ausgelöst hat und mit der Gulia Quattrovoglio einen M3-Konkurrenten mit Ferrari-V6 und 510 PS auf die Räder gestellt, der den Etablierten ordentlich einheizen wird. Optisch allemal schöner als der teutonische Einheitsbrei.
Bei den Franzosen muss ich dir allerdings Recht geben. Abgedrehte Kleinwagen mit der Zuverlässigkeit der indischen Eisenbahn.
LR war schon immer eine Offroad-Marke und mit der Übernahme durch Tata ist die Qualität um 100% gestiegen.
Nur weil du ne Montagsschlurre erwischt hast, muss man Einzelschicksale noch nicht auf alle übertragen.
Ähnliche Themen
36 Antworten
@m. Chris
Naja, Naiv warst Du nicht; Du konntest bei Anschaffung Deines RR bestimmt nicht, oder hättest im Traum nicht daran gedacht, dass diese Motorisierung solche immense Probleme machen würde.
Ich hatte mal einen A6 Avant mit dem 3.0 ltr tdi , und der wurde auch nie warm, obwohl ich damals mehr Anfahrt zum Geschäft hatte, allerdings machte der Motor oder die DPF's keine Probleme.
Mein aktueller Wagen und der davor waren, sind wieder Benziner und wie erwähnt fahre ich seit mittlerweile ca. 1.5 Jahren gerade mal 6.8 km am Tag (hin und zurück ! ), und das nur weil ich mit meinem Hund raus muss, aber wenn ich hinzugs ankomme hat der Motor schon Betriebstemperatur.....
Deswegen habe ich ja so Bedenken bei dem RR 3.6 tdv8, solch einen Wagen mir zuzulegen, was sich in den Foren ja leider auch bestätigt, daher, wenn, dann einen Benziner, welche aber sehr selten seit BJ 07 sind, da ja der Tdv8 damals eig. endlich eine super ,oder Die Alternative war zu den alten Benzinern und den alten Dieseln von BMW, denke ich....
Gruss
Mein Bekannter wohnt in Berlin... da gibt's in dem Sinne keine "Kurzstrecken", da aufgrund der Groesse der Stadt taeglich recht viel Fahrerei zusammenkommt. Ansonsten ist sein Fahrprofil wohl eher als "gemischt "zu bezeichnen.
Ich hab meinen TDV8 erst seit ein paar Tagen (weswg. ich auch dieses Forum aufgesucht habe) und kann daher noch nichts aus eigener Erfahrung sagen. Prinzipiell wollte ich mich aber nicht abschrecken lassen, da ich schon viele vermeintlich "kritische" Autos gefahren bin, persoenlich aber nie so wirklich schlechte Erfahrungen damit gemacht habe. Ferner hab ich auch eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, welche zumindest die wichtigsten Aggregate zu 100% (Arbeit und Teile) beinhaltet.
Persoenlich fahre ich auch eher Kurzstrecke... wohne aber auch in einer Grossstadt, so dass sich der Begriff "Kurzstrecke" halt auch schon wieder relativiert.
Das Thema mit den DPFs ist mir allerdings auch von einem anderen Bekannten (mit TDV6) berichtet worden. Er hat den Partikelfilter dann irgendwann rausgeholt und im System rausprogrammiert (bzw. "rausprogrammieren lassen". Wenn das Ding bei mir anfaengt Zicken zu machen, wuerde ich das wohl auch tun.
EDIT: Von der Charakteristik find ich den Motor extrem passend fuer den RR/RRS. Ein echtes nm-Monster, was der schwere Wagen m.E. auch braucht. Der V8 Supercharged kommt fuer mich nicht in Frage, bzw. ist m.E. auch ein Anachrhonismus. Die Benzin saufenden Riesenmotoren sind eher ein Ding der 80er, 90er und fruehen 2000er.
Naja, ich werde berichten, wie sich der Wagen langfristig bei mir macht. Ich mag es nur nicht, wenn ein an sich so tolles Aggregat schon gleich verteufelt wird. Ich denke mir halt immer eher, dass all die Leute, die happy mit dem Wagen sind, nie und nimmer ein Forum aufsuchen. Von daher geben die Online-Berichte oft ein verzerrtes Bild IMO. Die sehr gute Wertbestaendigkeit des V8TD spricht da ja auch eine andere Sprache.
Vielleicht hast Du Recht.....
Welches BJ ist Dein Range denn ?
...und ja, kannst ja mal Feedback geben...
Ist ein 10/2008er mit 80TKM auf der Uhr.
Über die Wahl eines großvolumigen Benziners mit alter Technik vs. eines Turbodiesels kann man sehr trefflich diskutieren.
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Nissan Patrol - 3.0 TD oder 4.5 Saugbenziner (aber immerhin mit Einspritzung).
Der Diesel braucht fast 10l/100km weniger, ist aber technisch deutlich komplizierter und neigt zu explosivem Verhalten (das tut der LR bestimmt nicht in dem Maße).
Da ich ungern irgendwo in der Pampa liegenbleibe, habe ich die Kröte des hohen Verbrauchs geschluckt und den großen Benziner genommen.
Hätte ich mit dem Diesel nur ein Mal eine große Reparatur gehabt (Turbo, Injektoren, Dieselpumpe), hätte das die Treibstoffmehrkosten auf Jahre überkompensiert.
So habe ich ein gutes Gefühl beim fahren und richtig guten Sound. Tanken tut dann halt weh.
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum angemeldet, lese aber bereits seit einiger Zeit mit. Trotz aller Warnungen und Räubergeschichten über den 3.6 TDV8 hier im Forum, habe ich mir vor ca. 1 Monat einen zugelegt: EZ 11/2009 aber altes Modell, nur 23'000 Km, Schw./beige. Bin jetzt ca.2'000 Km gefahren und der Wagen läuft seidenweich und problemlos. Ich hoffe es bleibt dabei (dann ist's nicht mein letzter RRS). Ich habe mich für den V8 entschieden weil ein Bekannter von mit seit Jahren einen fährt und lediglich einen Turboschaden zu vermelden hat. Ansonsten läuft er absolut problemlos. Der 6-Ender schien mir etwas schwach auf der Brust.
Ich erlaube mir bereits bei meinem 1. Post einige Fragen anzubringen:
Muss beim Betrieb des TDV8 auf irgend etwas besonders geachtet werden (abgesehen vom Vermeiden von Kurzstrecken) ? Z.Bsp. Ölverbrauch O.Ä.
Gibt's eine Möglichkeit um das I-Pod anzuschliessen?
Gibt's eine Möglichkeit die Verriegelung während der Fahrt auszuschalten?
Für eine Beantwortung wäre ich Euch sehr dankbar und grüsse fürs erste.
TDV8
Zitat:
@TDV8 schrieb am 21. April 2015 um 15:26:59 Uhr:
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum angemeldet, lese aber bereits seit einiger Zeit mit. Trotz aller Warnungen und Räubergeschichten über den 3.6 TDV8 hier im Forum, habe ich mir vor ca. 1 Monat einen zugelegt: EZ 11/2009 aber altes Modell, nur 23'000 Km, Schw./beige. Bin jetzt ca.2'000 Km gefahren und der Wagen läuft seidenweich und problemlos. Ich hoffe es bleibt dabei (dann ist's nicht mein letzter RRS). Ich habe mich für den V8 entschieden weil ein Bekannter von mit seit Jahren einen fährt und lediglich einen Turboschaden zu vermelden hat. Ansonsten läuft er absolut problemlos. Der 6-Ender schien mir etwas schwach auf der Brust.
Ich erlaube mir bereits bei meinem 1. Post einige Fragen anzubringen:
Muss beim Betrieb des TDV8 auf irgend etwas besonders geachtet werden (abgesehen vom Vermeiden von Kurzstrecken) ? Z.Bsp. Ölverbrauch O.Ä.
Gibt's eine Möglichkeit um das I-Pod anzuschliessen?
Gibt's eine Möglichkeit die Verriegelung während der Fahrt auszuschalten?
Für eine Beantwortung wäre ich Euch sehr dankbar und grüsse fürs erste.
TDV8
zur ersten Frage: Schau mal nach, ob der 2009'er schon einer USB-Schnittstelle oder zumindest einen AUX-Anschluss hat. Für den AUX-Anschluss gibt es einen Adapter im Fachhandel oder Internet.
zur zweiten Frage: m. W. kann man das im Bordcomputer einstellen. Manche Einstellungen funktionieren allerdings nur bei eingeschalteter Zündung und ausgeschalteten Motor.
Meines Wissens kann nur die Werkstatt die Verriegelung ausprogrammieren - ist aber nur eine Minutensache.
Hallo zusammen,
vielen Dank zunächst mal. Den AUX-Anschluss habe ich hinter der Mittelkonsole gefunden! Kann mir noch jemand sagen, worauf ich beim Betrieb des RRS noch speziell achten muss? Zudem: Der Wagen hat eine TV-Funktion, es kommt aber nichts. Ist das zum vergessen oder bediene ich diese falsch?
Grüsse TDV8
Zitat:
@MonsieurCHRIS schrieb am 21. April 2015 um 16:16:12 Uhr:
Meines Wissens kann nur die Werkstatt die Verriegelung ausprogrammieren - ist aber nur eine Minutensache.
Gut, beim RRS I weiß ich es nicht, beim RRS II geht dies über den Bordcomputer.
Hallo, bei den Turbos ist Vorsicht angesagt, meine sind bei 130.000 km wegen Geräuschen und Leistungsverlust inc. der beiden Krümmer getauscht worden. Kosten ca. 8000€ !! mit Kulanzantrag sind noch immerhin 4000€ fällig. Die Krümmer verziehen sich weil die Stehbolzen nachgeben und dann bläst der Motor ab. Ist eigentlich ein Materialfehler bzw. Herstellerproblem aber es wird zum Kundenproblem gemacht. Echt bescheiden was da abgeht..... und es ärgert einen sehr.
Ansonsten macht gern alle 3-5Jahre die Batterie schlapp, und diverse Kleinigkeit gehen schon mal kaputt.
Wenn das Auto läuft, habe ich richtig Spaß damit und bin sonst sehr zufrieden.
Der TDV8 ist absolut zuverlassig...
Meiner RRS hat jetzt nahezu 400.000km runter.. die ersten Turbolader sind noch drin, kein Ölverbrauch keine undichtigkeiten..
Einzige was ich aus Vorsorge gemacht habe bei etwa 300.000 sind Wasserpumpe, Umlenkrollen, Lichtmaschine, Glühkerzen und dazu eine neues Thermostatgehäuse...
Bei etwa 345000km ist ein Lager im Verteilergetriebe kaput gegangen..deshalb ein neues Getriebe rein..Aber eigentlich waren nur die Lager und Ölpumpe fällig...Innereinen waren noch wie neu..
Bei etwa 382.000km ein Riss im Deckel vom Lufttrockner.. und aus Vorsorge gleich ein neue AMK kompressor incl Lufttrockner eingebaut
Zur Wartung..Jede 10.000km neues Motoröl, Jede 80.000km Getriebe, Verteilergetriebe und Kardanölwechsel..
Also einer der beste Fahrzeuge welche ich je gehabt habe... Meine Frau fährt eine Mercedes S Klasse W221 und da sind immer wieder problem mit..
Ähhh ... sorry - aber das nennst du ernsthaft "absolut zuverlässig"?
Du hast Tausende von Euros reingesteckt - wenn auch überwiegend präventiv - und schon jede Menge neue Aggregate . . . aber es freut mich ja, dass diese verbastelteten, unzugänglichen, hochkomplexen Maschinen offensichtlich TATSÄCHLICH über die 150.000 hinaus kommen . . . ;--)) allzeit gute Fahrt!
Für solch eines Fahrzeug mit diese Laufleistung finde ich die Reparaturkosten sehr niederig..
Dazu sind die Ersatzteilpreise wirklich wenig gegenuber andere Fahrzeughersteller..
"Dazu sind die Ersatzteilpreise wirklich wenig gegenuber andere Fahrzeughersteller.."
Was fährst du sonst so?
Bentley, Rolls, Ferrari?
;------))))))