Haltbarkeit der Benziner C180, C200, C220, C230?

Mercedes C-Klasse W202

Wer kann mir bitte aus eigener Erfahrung mitteilen, welche km Laufleistungen mit den Benzinermodellen C180, C200, C220 und C230 zu erreichen sind? Ist der ein oder andere dieser Benziner evtl. ebenso haltbar, wie der Motor im C200D bzw. C220D, oder sind die Dieselmotoren einfach robuster und langlebiger als die Benzinmotoren? Ich bitte um aussagekräftige Kennerberichte!

A.

Beste Antwort im Thema

der 111 ist ein absolut klasse motor... der immerhin in vielen baureihen platz fand... und bei guter pflege unkaputtbar ist....

55 weitere Antworten
55 Antworten

Vor ungefähr 12 Jahren habe ich mich gefragt, ob es Sinn hat, ein 11 Jahre altes Auto mit damals ~250.000 KM noch anständig zu warten: Getriebeölwechsel, Zylinderkopfdichtungswechsel, Querlenkerwechsel, LPG-Einbau, Rostvorsorge, vordere Federaufnahmen, ... . Weil es ein Ersthand-Auto ist, das inzwischen von der dritten Generation bewegt wird, habe ich mich dazu entschieden und es noch nie bereut.

Michael

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 1. November 2018 um 06:32:12 Uhr:


Es zeigt aber auch schön, wie unnütz ein A45 eigentlich ist.

Wieso? Mein A45 dient einfach nur der Befriedigung völlig anderer Bedürfnisse und sollte eigentlich nur aussagen, dass ein C-180 202er -im Vergleich- dennoch Spass (und vielleicht Sinn) machen kann.

Obwohl der C-180er durstiger (und "dreckiger"😉 ist als ein aktuelles 360 PS-Auto...

Ich halte die W202er nicht nur als Youngtimer für tolle Autos, sondern bin -unabhängig von der Laufleistung- davon überzeugt, dass das potentielle Kandidaten für nen H-Kennzeichen sind. So man denn auf den Rost achtet! Mein C-180er ist nicht der erste davon, den ich kenne. Der meines Stiefvaters war erheblich jünger als meiner, aber rostmäßig -obwohl Garage- in einem erbärmlichen Zustand...

...wer also daran Spass haben möchte, bitte dem Rost ständig hinterhersein!

CU
darkwing4

Richtig ROST, halte ich bei Mercedes für einen noch wichtigeren wartungs Bedarf, als die Motor Pflege.
Was sich Benz da erlaubt hat, ist schon allerhand.
Man könnte meinen das Auto als solches, verkommt zum wegwerf Produkt.
Wenn ein Auto lange läuft und nicht Verfault, was machen sämtliche Industriell Teilhabenden Zulieferer dann für Verluste.
Ich hatte mal einen mazda ein Japaner,also mit bj 97, im Vergleich zu meinen 99 bj mercedes ein Neuwagen.
Ixh habe unter beiden Autos Stunden verbracht .
Wo man bei dem Stuttgarter Auto Bauer überall Rost findet, da kommt man aus dem Kopf schütteln nicht mehr raus.
Wie oft denkt man dann, dass gibt's doch nicht, hier auch ROST?
Kaufen ist die Devise... Lange behalten und fahren, bringt doch kein Geld ein. Deshalb auch die immer ausgetüftelteren Wartungs Arbeiten oder Diagnosen die ohne PC teilweise garnicht mehr handelbar sind....
Plastik Lager damit der.Motor auch schön kaputt geht, wenn man Intervalle der Wartung nicht einhält zeigen einmal mehr, wie wichtig kassieren ist..
In allen belangen. Umwelt Hilfe - Skandal Diesel weg - neue Karre her, kassieren... Autos für die dritte Welt, Deutschland macht s möglich.
Mein V 6 Japan Auto hatte den gleichen Benzin Verbrauch, wie der 180 c Sternen klare Rost Benz,
Halleluja.
MfG

Das ist kein gewolltes Problem, sondern auf die Bakterien zurückzuführen. MB hatte das Problem übrigens nicht exklusiv für sich gebucht. Man möge einmal bei einem Mitsubishi Galant EA0 nach Rost suchen, Mazda war mit dem 626 und dem 6 auch nicht frei von der braunen Pest. Auch der Primera ist nicht ruhmreich davongekommen. Allerdings gibt es auch positive Beispiele, meine eigenen Autos: 1 rostfreier S202 (aus '98), 1 rostfreier Accord CG8 (aus '99) und ein nur an den Kanten gammelnder W202 ('94), der war da allerdings auch schon 20 Jahre alt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@darkwing4 schrieb am 21. November 2018 um 22:09:25 Uhr:


...wer also daran Spass haben möchte, bitte dem Rost ständig hinterhersein!

Ja 🙁...

In diesem Sinne bin ich bei meinem 1995er W202 gerade vorbeugend unterwegs. Wehret den Anfängen... 😎

Michael

Ha,Ha. komische Frage. Kannst auch gleich fragen wann du den Löffel abgibst. Weiß doch niemand. Jeden Motor kann man schon nach 50000 kaputt bekommen oder er kann auch 450000 halten, wie bei mir. Das weiß noch nicht mal Buddha....lustig.

ich würde mal sagen, die Motoren halten länger als die heutigen 3 Zylindrigen Turbogeladenen Motoren.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:53:41 Uhr:


Meiner (ebenfalls Bj. 1999) ist leider im Jahr 2015 ein Opfer mangelnder Rostvorsorge geworden, so daß ich ihn mit einem Kilometerstand von 178.000 in Zahlung gegeben habe. Die Maschine (122 PS) war noch top in Schuß.

Mein Mercedes C200 Baujahr 1995 hat 276000 km auf den Buckel,
er hat heuer einen Ölwechsel, neue Zündkerzen vorne zwei neue Stoßdämpfer und ein Abgasrohr mit Katalysator bekommen. Kosten 500,- Euro
Soweit ist er Rostfrei und hat im November 2018 die TÜV-Plakette bekommen.

Ob man mit dem Rostbefall Glück hat(te) oder nicht, ist/war wohl immer in gewisser Weise ein Lotteriespiel. 😉

Hallo,

also habe meinen C 180er Bj 1995 mit 410 000 Km noch verkauft.
Normal fahren, Zündkerzen wechseln, Oel, Wasser und so, und er läuft.

Habe mir wieder einen 180er gekauft, diesmal Bj 93, aber mit 210 000 Km, bin sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen