1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Haltbarkeit Deichselrad / Stützrad mit Mover bzw. Rangierantrieb

Haltbarkeit Deichselrad / Stützrad mit Mover bzw. Rangierantrieb

Hallo zusammen,

2010 habe ich mein Vollgummi-Deichselrad gegen ein Luftrad ersetzt. Das Luftrad hielt ganze drei Jahre und "verstarb" im Sommer 2013. Ich vermutete einen Defekt des Schlauchs, weil sich der leere Reifen nicht mehr aufpumpen lies, hab das aber nicht weiter kontrolliert. Also vergangenes Jahr beim Campingshop in England ein Ersatzrad besorgt und in die Kurbelstütze eingebaut. Alles war erst mal wieder gut.

Heute will ich den Wohnwagen zur Gasprüfung/HU fahren ... und das Deichselrad ist platt. Es lies sich dann nochmal mit Luft wiederbeleben, hielt den Druck aber nur wenige Minuten. Wobei der "Spucketest" keinen Austritt am Ventil signalisierte.

Morgen werde ich das Rad aber diesmal interessehalber mal zerlegen und im vollen Waschbecken nach der undichten Stelle suchen.

In meiner Werkstatt kam dann vorhin auf meine Frage, ob das nur ein unglücklicher Zufall sei, erst mal Schulterzucken. Dann, nach kurzer Überlegung, wurde der Verdacht geäussert, man könne sich u.U. einen Zusammenhang mit der Benutzung des Motormovers vorstellen. Hierbei nicht durch das Fahren als solches, sondern durch den erhöhten Seitendruck beim rechts/links Lenken ohne Vorwärtsbewegung. Soweit die Theorie.

Jetzt zu meiner Frage in die Runde:

Mich würden die Erfahrungen anderer Mover-Besitzer in Verbindung mit der Haltbarkeit von Luftbereifung am Deichselrad interessieren.

Meine Bereifung:

  • Luftreifen mit Schlauch
  • 3.00 260x85
  • LI bis 136Kg (Deichsellast = max. 75Kg)
  • Kunststoff-Felge

Gruß

NoGolf

Ergänzung: ich möchte bitte keine Grundsatzdiskussion auslösen, ob Luft- oder Vollgummireifen besser sind ... aus meinen Erfahrungen vom Rollverhalten will ich eigentlich gerne bei den Luftreifen bleiben ... aber halt nicht, wenn weiterhin ein derartiger Verschleiß zu befürchten ist. Reich-Dopppelreifen passen Übrigen vom Platz her nicht!

Beste Antwort im Thema

Bin gerade erst wieder zuhause und kann von daher keine Daten meines Luftrades vorn posten. :( Nur ist es aus dem Campinghandel und läuft seit sechs Jahren bei uns; das Vorgängerrad hatte sich auf der AB etwas heißgelaufen. :o
Ich gebe aber folgendes zu bedenken: Ich war ja auf dem bau beschäftigt und kam ab und an auch in Kontakt mit einer Schubkarre. Das ist schon ein gutes Hilfsmittel, aber leider dauern Reparaturen (auf dem Bau sind auch viele Nägel u.Ä.! :D) sehr lange und Ausfallzeiten kosten Geld. Also hat unser kaufmännischer Bereich (der hat mit der Schubkarre als solcher nur beschaffungsmäßig zu tun) entschieden, nur noch "unkaputtbare" Reifen einzusetzen. Die gingen dann auch nicht mehr kaputt, dafür aber die Leute, weil diese Reifen einen deutlich höheren Rollwiderstand haben.
In wieweit das beim Wowa relevant ist, habe ich noch nicht getestet. Ich kann mir aber vorstellen, dass das "Vollrad" den Mover bei Hindernissen vor größere Probleme stellt.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

das Problem mit dem platten Reifen ist bekannt.
Es gibt unkaputtbare. Habe es eingebaut. Seitdem ist Ruhe.
Ps. Hast eine PN

Als bekennender Caravaner mit Mover und schmalbrüstigen Vollgummistützrad kenne ich das Problem.
Zwischen den mickerigen billig Vollgummirädern und den empfindlichen Luftreifen gibt es ja wohl noch einen Kompromiss.
Der heißt: Vollgummi in ähnlicher Größe und Form wie Luftreifen
Erstes Beispiel
Zweites Beispiel

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken

... mir fällt auf, dass du keinen Reifendruck angibst. ...
... Ich tippe aber mal auf zu geringen Reifendruck ...
Liebe Grüße
Herbert

Reifendruck ist angegeben mit 30 PSI. Hab selber nen Kompressor in der Garage und hatte den Luftdruck auch regelmäßig kontrolliert.

Zitat:

Original geschrieben von mptuc


das Problem mit dem platten Reifen ist bekannt.
Es gibt unkaputtbare. Habe es eingebaut. Seitdem ist Ruhe.
Ps. Hast eine PN

PN ist beantwortet ... Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär



... Zwischen den mickerigen billig Vollgummirädern und den empfindlichen Luftreifen gibt es ja wohl noch einen Kompromiss. Der heißt: Vollgummi in ähnlicher Größe und Form wie Luftreifen ...

Ja klar ... sowas hatte Vadder ja auch beim Kauf des Wohnwagens schon drauf (8cm breite Walze). Vadder wollte aber unbedingt wieder Luftreifen, wie am alten Wohnwagen, der allerdings keinen Mover hatte und an dem die Luftbereifung (deswegen

?

) nie Probleme machte.

Bislang hatte ich noch nie etwas von der Problematik "Luftreifen & Mover" gehört ... erst jetzt durch mein eigenes Problem und etwas googeln.

Gruß und danke an alle, die sich bisher beteiligt haben ...

NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


... mir fällt auf, dass du keinen Reifendruck angibst. ...
... Ich tippe aber mal auf zu geringen Reifendruck ...
Liebe Grüße
Herbert

Reifendruck ist angegeben mit 30 PSI. Hab selber nen Kompressor in der Garage und hatte den Luftdruck auch regelmäßig kontrolliert.
Hallo,
ich denke schon, dass da der Hase im Pfeffer liegt.
Ein Druck von 30 PSI entspricht ca. 2 bar und das ist für so einen kleinen Reifen sehr wenig.
Welche Traglast soll der denn bei 30 PSI haben, das kann IMO nicht viel sein.
Ein Luftrad 260x85mm (3.00-4) mit Stahlfelge gibt es z. B. auch mit einer Tragkraft von 200kg, dann aber bei einem Reifendruck von 4,2 Bar.
Da muss aber alles zusammen passen, d. h. die Felge muss dem Druck auch standhalten, also nur einen anderen Reifen auf die evtl. dafür nicht ausgelegte Felge zu montieren, das bringt nichts.
Wenn du unbedingt ein Luftrad haben willst, dann besorge dir ein anderes Rad, das eine höhere Traglast hat, natürlich verbunden mit einem höheren Druck.
Liebe Grüße
Herbert

Nein nicht die Walzen aus dem Campingzubehör.
Ich meine diese
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12?...
Gibt es in verschiedenen Grossen und Farben

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken

Welche Traglast soll der denn bei 30 PSI haben, ...

Wie angegeben: meiner hat(te)

136Kg

Wobei da oftmals in den Angeboten "im Stand" dabei steht.

@Herbert
Die aus Deinem zweiten Link werde ich keinesfalls mehr einsetzen ;) ... wenn überhaupt Luftrad, dann nur eines mit höherer Traglast (~200Kg).
Der erste Link ist hingegen hilfreich ... vor allem, was die Auswahl an unterschiedlichen Rädern angeht.
Danke
Gruß
NoGolf

Sooo ... heute habe ich Mantel und Schlauch erstmal von der Felge getrennt und mir den Schlauch dann etwas genauer angesehen.
Anneliese: ;)
Der Schlauch trägt lediglich die Beschriftungen "3.00-4" und "HX". Sonst keinerlei weitere Angaben. Das Schlauchmaterial macht noch einen hervorragenden Eindruck. Es fühlt sich "neu" an und ist in keinster Weise porös oder sonst irgendwie auffällig.
Bislang bekam ich die Vorstellung nicht aus dem Kopf, dass der Schlauch eventuell durch den Druck der Mover-Lenkbewegungen im Bereich des Ventilhalses durch das Felgenloch "aufgerieben" wäre. Im Gegensatz zu meiner Vermutung ist aber beim Unterwassertest nur eine einzige Undichtigkeit vorhanden. Siehe angehängtes Foto.
Der Mantel ist an der Stelle, an welcher der Schlauch undicht ist, völlig unbeschädigt. Es es handelt sich somit also nicht um eine mechanische Beschädigung von aussen.
Damit bleiben aus meiner Sicht nur möglich 2 Ursachen zur Auswahl.
1.) Materialfehler
2.) Zu hoher Druck bei den Mover-Bewegungen
Ich gehe aktuell ziemlich sicher von 2.) aus. Dabei mag es durchaus ausschlaggebend sein, dass der Lastindex des Mantels (nur) 136Kg beträgt ... Was der Schlauch selbst "verträgt" ist für mich schon gar nicht mal erkennbar ...? :confused:
Somit halte ich es für durchaus möglich, dass Reifen mit Lastindex bis 200Kg der Belastung standhalten würden.
Dennoch tendiere ich immer mehr dazu, mich von den Luftrreifen auf Dauer zu verabschieden ...

Gruß
NoGolf

War im Reifen genug "Gleitmittel"?
Wenn nicht, klebte der Schlauch drinnen an und ist dann durch die Bewegungen des Reifens aufgerissen.

Irgendwelche "Gleitmittel" kann ich nicht feststellen. Aber der Mantel fühl sich auf der Innenseite so glatt/rutschig an, wie mit Silikonoel behandelt. Allerdings ist da nichts, was an den Fingern oder Papiertuch hängen bleiben würde.

Ich mußte vor Jahren mal Schlauch und Reifen an einem Kinderbuggy wechseln. Da klebte der Schlauch regelrecht am Reifen. Da lob ich mir doch die Behandlung mit Talkum bei der Montage.

Ich tippe mal auf einen Montagefehler.
Wenn der Schlauch Falten geworfen hat, dann entstehen solche Beschädigungen.
Bei der Montage eines Fahrradreifens fülle ich den Schlauch immer vorher mit etwas Luft, bevor ich den zwischen Mantel und Felge einlege. Damit vermeidet man Falten im Schlauch.

Das mit dem Montagefehler kann ich nicht ausschliessen ... ich war zu der Zeit ausnahmsweise mal nicht in Hong-Kong, als das (vermutlich) dort zusammengepfriemelt wurde

;););)

Inzwischen habe ich mich auch etwas genauer auf

der von Herbert verlinkten Seite

umgesehen. Was mich im Moment noch etwas an den ganzen "Nicht"-Luftreifen stört, ist der Gewichtsunterschied.

  • Lufträder: 1,5 - 2,5Kg, je nach Ausführung
  • PU-Räder: ~ 4,5Kg bei 200Kg Lastindex

Nur die "

Bandagenräder

" sind etwas leichter (3,2Kg)

Dieses hier

finde ich ganz interessant.

250x75,

Lastindex 295Kg

, Gewicht 4,1Kg, Rollenlager, Bohrung 20mm, Nabenbreite 87mm, Preis: 30,30€ inkl. Porto.

Das Rad hätte zwar einen minimal geringeren Durchmesser und Breite, als mein bisheriges (250x75 / 260x85), aber damit könnte man wohl gut leben.

Gruß

NoGolf

Wozu 200 kg Traglast, das hier würde völlig ausreichen (Tragkraft 150 kg bei 4 km/h, maximale Geschwindigkeit 4 km/h, Gewicht ca. 2,3 kg)
http://www.radundrolle.de/.../260x85_grau_pannenfest.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen