Haltbarkeit älterer Koreaner

Chevrolet

Huhu,

wie steht es eigentlich mit der Haltbarkeit älterer oder alter Koreaner (so bis 10 Jahre/ Preisklasse 1000-2000 €).

Ersatzteilversorgung halbwegs gewährleistet?
Oder sind ältere Koreaner nicht empfehlenswert?

Ein bestimmtes Modell schwebt mir nicht vor. Es gibt ja viele zur Auswahl. Angafangen vom Nexia bis hin zum Sonata mit Leder und Automatik.

Gruß

49 Antworten

Ich lese hier von alten Mitsubishi Problemen?

Gerade die alten Mitsus waren an Zuverlässigkeit und Robustheit nicht zu übertreffen. Der 93er Colt meiner Frau hat jetzt bald 200000 km auf'm Tacho und kennt nur regelmäßige Ölwechsel.
Motor/Getriebe laufen völlig problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ich lese hier von alten Mitsubishi Problemen?

Gerade die alten Mitsus waren an Zuverlässigkeit und Robustheit nicht zu übertreffen. Der 93er Colt meiner Frau hat jetzt bald 200000 km auf'm Tacho und kennt nur regelmäßige Ölwechsel.
Motor/Getriebe laufen völlig problemlos.

Mal Kurz OT:

Du sagst immer wie toll der Citroen C2 sei, ich hab mir den heut mal angeschaut und kann da mit meiner Körpergröße garnicht drin sitzen, wie schaffst du das?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ich lese hier von alten Mitsubishi Problemen?

Gerade die alten Mitsus waren an Zuverlässigkeit und Robustheit nicht zu übertreffen. Der 93er Colt meiner Frau hat jetzt bald 200000 km auf'm Tacho und kennt nur regelmäßige Ölwechsel.
Motor/Getriebe laufen völlig problemlos.

Kann ich dir nur Recht geben.... mein Erstwagen war ein 89er Colt. Der lief ohne Ende. Waren zum Ende über 280 tkm. Genau weiss ich es aber nicht mehr, ist schon ein paar Jahre her. Schließlich habe ich ihn wegen verschlissener Sitze und schlechter Abgasnorm beerdigt... 😉

Huhu,

kann mich der zuverlässigkeit alter Mitsus anschießen. Hatten (gaaanz damals) einen Lancer, nen Space Wagon, Sigma und zu guter letzt einen Carisma GDI. Die waren alle zuverlässig!

@Rotherbach

Es ist mir sehr klar das ich kein "Supi Auto" kaufen werde, egal ob Daewoo oder VW. Alle sind dann alt und haben ihre macken. Es geht mir grade um den Kaufpreis, und das mich das Auto 1-2 Jahre halbwegs zuverlässig von A nach B fährt.
Bei jedem Auto, egal welcher Herkunft, muss ich weitere Inverstitionen durchführen (z.B. Reifen, Bremsen usw...)

Grüße

Ähnliche Themen

Moin,

Wer sprach denn von der "Zuverlässigkeit" ? Das ist doch unabhängig davon, ob ein Auto "veraltet" oder "zeitgemäß" ist.

Zeitgemäß bedeutet ... Fahrkomfort, Verbrauch, Fahrwerksqualität, Lautstärke etc.pp. und da muss man sich überlegen, warum Mitsubishi z.B. einen Motor NICHT mehr produziert und durch was neueres ersetzt.

Alte Schwachstellen heißt dann aber eben z.B. Kopfdichtungsprobleme etc.pp und NICHT das die Autos sofort auseinanderfallen.

MFG Kester

Aha...

Und z.B. VW produziert noch alle damaligen Motoren??? Öhm nö!

Bei einem Auto dieser Preiskategorie ist jedes auto "veraltet" ob es auch damals schon war sei dahin gestellt. Denn es stellt doch keinen großen unterschied ob ich einen 1.5er (daewoo) oder 1.8er mit 90 PS (VW) habe. Von A bis B bringen mich beide.

Den 1.8er VW Motor mit 90 PS kann ich übrigens nur empfehlen.
War in meinem Toledo damals ein absoluter Spitzenmotor!

@Getz

Weiß net wie Du drinnen saßt 😉, aber ich hatte mit 1,89 prima Platz in dem Wägelchen. Versteh ich jetzt nicht.

Wie haltbar sind denn die Bremsen?

Und da wäre noch meine Frage wegen 75/90 PS. Ein merklicher/positiver/negativer Unerschied.

Zitat:

Den 1.8er VW Motor mit 90 PS kann ich übrigens nur empfehlen.

Stimmt der war echt gut.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Den 1.8er VW Motor mit 90 PS kann ich übrigens nur empfehlen.
War in meinem Toledo damals ein absoluter Spitzenmotor!

Im Golf3 war er aber auch ein ganz schöner Saufsack. 😉

Also wenn 1.8, dann den 90PS. Der 75 PSer wirkt da ein wenig zugeschnürt. Das der Motor ein Saufsack ist, kann ich zumindest von meinem Toledo nicht bestätigen. Im Schnitt waren 7,5 - 8 Liter fällig. Minimalverbrauch lag um die 6,5 Liter. Das können heutige ,,Niedrighubraummotoren'' auch nicht besser. 😉

Also in meinem Bekannten/Verwandtenkreis sind nahezu alle älteren Koreaner bis ca. 98 verschwunden. Ein oller ´94er Lantra quält sich noch von Werkstatt zu Werkstatt, der ist jedoch mit 180.000 km restlos am Ende (Rostlöcher, toter Motor usw). Jeder ist froh, wenn er das Auto noch irgendwie zu irgendeinem Preis verkaufen konnte. Nur den Lantra will keiner mehr haben.
In der Alterskategorie plädiere ich ganz klar "deutsches Auto". Die sind definitiv haltbarer, wenn auch mal nen 1000er teurer. Ausnahmen gibts natürlich immer, aber tendenziell sind die alten Koreaner mit 10 Jahren und 200.000km am (wirtschaftlich sinnvollen) Ende.
vg

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ich lese hier von alten Mitsubishi Problemen?

Gerade die alten Mitsus waren an Zuverlässigkeit und Robustheit nicht zu übertreffen. Der 93er Colt meiner Frau hat jetzt bald 200000 km auf'm Tacho und kennt nur regelmäßige Ölwechsel.
Motor/Getriebe laufen völlig problemlos.

Gelaufen sind die alten lancer auch. war ja nichts dran, was kaputtgehen konnte. Der 1.5l-Motor war ein echter Ölfresser und hatte oft gerissene Krümmer und wurde in den Koreanern danach verbaut ohne diese Schwachstellen zu beseitigen. Zusammen mit schlechter Wartung heißt das halt oft Motorschaden.

Wir hatten auch einen Hyundai Pony von 92.

zu empfehlen ist der wirklich NICHT.

ausgeschlagene Radführungsgelenke alle 50TKM.
extremer Ölverbrauch ca1L auf 1000Km manchmal auch mehr.

Durchrostungen, verschlissene Getriebesynchronisation schon vor 100TKM, und ein gefährlich schlechtes Fahrwerk.

Bei 268TKM ist das Getriebe auseinandergeflogen, danach haben wir ihn verschrottet.

Ein vergleichbarer Fiat Punto ist da deutlich besser und auch zuverlässiger und qualitativ hochwertiger.

oder gleich einen Japaner.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Wir hatten auch einen Hyundai Pony von 92.

 

Dann war das ja noch mit einer der ersten. Die haben ja immer ein paar Qualitätsprobleme. Aber das war nicht nur bei so alten Autos so, sondern auch bei den Autos die jetzt erst auf den Markt kommen.

Und ein Getriebe nach knapp 270 tkm bei einem Auto was 16.000 DM gekostet hat ist doch mehr als okay.

Finde ich eigentlich nich, Getriebe sollte schon länger als 300 TKM halten, naja gut der Wagen hatte 2 Auffahrunfälle, kann sein das es deshalb kaputt gegangen ist, aber die synchronisation war von Anfang an schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen