Haltbarkeit älterer Koreaner
Huhu,
wie steht es eigentlich mit der Haltbarkeit älterer oder alter Koreaner (so bis 10 Jahre/ Preisklasse 1000-2000 €).
Ersatzteilversorgung halbwegs gewährleistet?
Oder sind ältere Koreaner nicht empfehlenswert?
Ein bestimmtes Modell schwebt mir nicht vor. Es gibt ja viele zur Auswahl. Angafangen vom Nexia bis hin zum Sonata mit Leder und Automatik.
Gruß
49 Antworten
Der Clarus ist eher weich und amerikanisch abgestimmt.
Souveräne Kurvenlage ist nicht so sein Ding. Eher das gemütliche Cruisen auf dem Highway. 😉
Rost ist heut' nix außergewöhnliches mehr. Meine 6 Jahre alte C Klasse hat auch schon die 2 Heckklappe wegen Rost drauf.
Allerdings gibt sich MB bis zu einem Alter von 8 Jahren sehr kulant, was die Schadensregelung angeht. Da kann ich echt nicht meckern.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Der Clarus ist eher weich und amerikanisch abgestimmt.
Souveräne Kurvenlage ist nicht so sein Ding. Eher das gemütliche Cruisen auf dem Highway. 😉...
:-) in relation zu einem audi ist der wagen sicherlich weich wie butter, fürs km reissen ist das fahrwerk aber ausreichend straff
heutzutage wird ja (leider) jedem familienwagen versucht eine sportlich,harte note zu geben.
bei unserm clarus fangen jetzt aber solange die kleinen wehwehchen an (kühlwasserausgleichsbehälter undicht, koppelstangen verschliessen, hydrostössel klappen um die wette, leichter ölverbrauch von 1-2 liter auf 10tkm)
rost an der karosserie ist kein thema.
kmstand: 143t !
Zitat:
Original geschrieben von racemove
nicht ganz.
kia hat am anfang mazda technik verbaut während sich hyundai im mitsubishiteilelager bedient hat.
ansonsten sind 10 jahre alte autos generell keine neuwagen mehr.
die gefahr eine möhre ist bei den frühen koreaner natürlich höher als bei den gar nicht soviel teureren japaner aus der mitte der 90er jahre.
Auch alte Madza's Technik stammt von Mitsubishi, 626 Motor 90PS mit Mitsubishis Emblem!
Zitat:
Original geschrieben von racemove
:-) in relation zu einem audi ist der wagen sicherlich weich wie butter, fürs km reissen ist das fahrwerk aber ausreichend straff
heutzutage wird ja (leider) jedem familienwagen versucht eine sportlich,harte note zu geben.
bei unserm clarus fangen jetzt aber solange die kleinen wehwehchen an (kühlwasserausgleichsbehälter undicht, koppelstangen verschliessen, hydrostössel klappen um die wette, leichter ölverbrauch von 1-2 liter auf 10tkm)
rost an der karosserie ist kein thema.kmstand: 143t !
Glaub mir, mein Audi ist alles andere alls sportlich ;-) ich wollte ja ein ausgeprochen komfortables Auto,wirklich nix sportliches. Aber beim Clarus sind die Sitze (zumindest für meine 1.92m) sehr unbequem, die ausgeleierten Sitze von meinen alten 91er Polo diesel mit 260 000 km waren auch nicht schlimmer, also gerade fürs Kilometerreissen taugt das wirklich nix.
Aber was die TEchnik angeht ist der Clarus meiner Schwiegereltern noch erstaunlich fit. Der Motor läuft wie am ersten Tag, fast kein Ölverbrauch,REst der Technik ist auch noch gut, wenn halt der Rost nicht wäre....
Der Clarus zeigt am Radlauf und auch schon am Unterboden sschon Rost, dürfte für den nächsten Tüv noch kein Problem sein, aber dann......Meiner Meinung nach darf ein nun ein fast 7 Jahres altes Auto nicht rosten. egal welcher Marke.
Mein Audi fängt mit seinen fast 13 Jahren mal leicht am Tankdeckel zum rosten an. Selbst mein Alter Polo Diesel und mein PAssat 35i war beim Zeitpunkt des Verkaufs 12 und 13 Jahre alt, da war so gut wie nix angerostet. Und ich habe da nix nachträglich konserviert oder jemals ausgebessert am Rostschutz.
ABer wie gesagt der Clarus ist sehr zuverlässig, er hat gut platz. Ist gut ausgestattet. Für Leute die nicht viel Geld ausgeben wollen oder können ist es genau der richtige.
Ähnliche Themen
hab nen Lanos 1/1998 1.5
- absolut keine rost (nur auspuff musste 1x gewechselt werden und der akumulator (war 7 Jahre alt) und neue stossdampfer, einmal die bremsen repariert, das alles in fast 9 Jahren)
- kein olverbrauch (muss nicht zwischen wechseln nachfullen)
- sehr solider verbrauch bei langen strecken - unter 6l
- zweiter gang geht schwer im Winter (auch bei allen freunden die den Lanos haben)
- alles andere funktioniert wie neu