Halo.... ich bin Umgestiegen ;-)

Mercedes B-Klasse W247

Hallo Leute,

Wir sind nicht neu bei Motortalk sondern komme aus einem anderen Forum.
Wir sind vom W246 auf den W247 umgestiegen.
Wir sind seit etwas mehr als einem Monat stolzer Besitzer der B200 AMG-Version.

Ich habe gleich eine Frage an Sie.
Die Website "Mercedes-Benz Teilekatalog (Ersatzteile Online)" geht nicht über
den W246 hinaus,
aber ich suche diese netze, siehe Foto im Anhang.

Hierfür suchen wir die Bestellnummern 2.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen Anne

W247
Netze
22 Antworten

(das sind die Ingenieure die bei VAG übrig waren ... 😁)

Als ich damals den 2.0 /115 PS hatte, der fast 1 Liter Öl auf 100km gefressen hat,
hieß es aus der VAG Ingenieursecke, dass das Stand der Technik wäre...

Naja, die Fahrt an die Küste im Notlauf hat mir gereicht.
Nur weil das Westgategestänge am Turbo eingammelt muß man mal gleich 850€ hinlegen, gut das Audi wenigstens die Materialkosten getragen hat..... - Auch solch Fehler von der Sorte "hatten wir noch nie gehabt ...." dabei ist das Internet voll von Meldungen. - Naja eigentlich kommt man fast überall vom Regen in die Taufe

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 15. April 2022 um 14:11:29 Uhr:


Als ich damals den 2.0 /115 PS hatte, der fast 1 Liter Öl auf 100km gefressen hat,
hieß es aus der VAG Ingenieursecke, dass das Stand der Technik wäre...

Dass ist definitiv NICHT Satnd der Technik!
Außer die hätten da technisch erheblich Rückschritte gemacht.
Ich fuhr von 1978 bis Mitt 1999 auch VW und hatte mit den Fahrzeugen so gut wie keinen Ölverbrauch.
Außer mit meinem ersten Auto dem Audi 50 LS 50PS, da waren die Ventilschaftdichtungen hinüber und bereits die 2. oder 3. Zylinderkopfdichtung drin.
Da lohnte sich eine Reparatur der Schaftdichtungen nicht mehr!
Es gab dann einen kompletten Tauschmotor, denn ein Neuer Zylinderkopf wäre ähnlich teuer gekommen.
Danach gab es dann einen Polo Coupe GT mit 75 PS, danach einen Golf 2 GTI, noch ohne kat, mit 112PS.
Dann kam Corrado G60 Nr.1, dem dann ein Totalschaden nach einem unverschuldetem Unfall ein Ende machte.
Danach kam Corrado G60 Nr.2, den ich 8,5 Jahre fuhr.
Erst danach bin ich auf Mercdes umgestiegen, bei bei VW schon damals nicht mehr alles IO war.
Das war die Zeit wo VW vom Golf 3 auf den Golf 4 gewechselt hat.
Und beide Fahrzeuge machten teilweise Probleme.
So bin ich eben vom 160PS Sportwagen auf einen W168er A170CDI gewechselt, den ich von einem Kollegen übernahm, der ihn schon Fertig ab Werk, nicht abnehmen wollte, weil der für seinen Alten Wagen zu wenig Geld bekam.
So stieg ich innerhalb von 2-3 Wochen ins Werksangehörigengeschäft ein und bin bis jetzt dabei.
Überlege aber, wenn es die kommenden Jahre wieder sog. "Junge Gebrauchte", bezahlbar, wieder weg vom Jahreswagengeschäft zu gehen.
Aber weder bei meinen VW Modellen, noch bei den Mercedes hatte ich einen erhöhten Ölverbrauch!
Das Maximum was ich zwischendurch mal reinkippen musste, war ca. ein Viertel Liter.

Der Motor den ich hatte war im Golf 4.
Das war damals so 1999...

Wie ich späte erfuhr, war da das ein umgebauter GTI Motor vom Golf 2 oder 3.
Den haben die damals auch im Beetle verbaut.

Und richtig!
Das war damals schon nicht Stand der Technik.
VW wollte mir das aber so verkaufen.

Guten Abend TOMTOM123,

Danke für die Teilenummern.

schöne grüße,
Anne

Hallo
Nummer 247 860 94 01
247 860 95 01
Preis ca 25 pro Stück
Gruß

Hallo metomurti,

Ich werde nächste Woche mal einen Vergleich machen.

schöne grüße, Anne

Herzliche Glückwünsche. Würden Sie bitte den Fahrkomfort dieser beiden Fahrzeuge vergleichen?

Guten Tag liebe B-Fahrer,

Mir wurde gebeten den W246 AMBITION mit dem W247 AMG Modell in Sachen Komfort zu vergleichen.
Beide wagen B200-Benzinmodell, 156 PS gegenüber 163 PS und 250 Nm.
Der W246 war ein Schaltgetriebe, der W247 ist ein Automatikgetriebe.

Automatik fährt schneller weg, aber man muss 1-2 Sekunden warten, bis es losgeht.
Im manuellen Gang erst die Bremse loslassen, dann Gas geben, Kupplung kommen lassen und los... das dauert auch ein paar Sekunden.
Was ich mit dem Automatikgetriebe erlebt habe, ist, wenn Sie die Bremse auf HOLD drücken, fährt es schneller weg.

Ich hatte den W246 mit Racechip RS +33 (189)pk und +63 (213)Nm versehen, war sehr schön mit dem Wohnwagen dahinter und nicht das ich Hamelton bin aber…. ?? ab und zu ein großer Smiley im Gesicht.
Also entschied ich mich für den W247 Racechip RS +33 (196)PS und +69(219)Nm. Auch schön mit dem Wohnwagen, aber in Stellung Sport am W247……??

Das Fahrwerk des W246 war serienmäßig Komfortfahrwerk , der W247 ist ein tiefergelegtes Komfortfahrwerk.
Beide fahren, was Federung und Fahrverhalten angeht, meiner Meinung nach den gleichen … der W247 liegt tiefer auf der Straße und ich bin bei Bremsschwellen in Wohngebieten
ofter auf den Boden des Autos gestoßen .

Lärm beim Fahren, beim Anfahren ist der W246 leiser.
Bei konstanter Geschwindigkeit ist der W247 leiser.
Meine erste B-Klasse, der W245, war im Vergleich zum damaligen Opel Vectra schon sehr leise , vor allem am ersten Abend/Nacht nach einem Tag Fahrt mit dem Wohnwagen kein Summen in den Ohren wie beim Opel Vectra.

Ich habe eine Anhängerkupplung montieren lassen, Westfalia und abnehmbar.
Eine nette Zusammenkunft, die ich von Westfalia noch nicht kannte.
Wenn Sie den Wohnwagen mit dem Auto verbinden, bevor Sie ihn anschließen!
Schalten Sie zuerst Ihre Warnblinkanlage ein und schließen Sie sie dann an.
Dann prüft ein Kontrollprogramm die Beleuchtung des Wohnwagens.
Dann schauen Sie auf die Rückbeleuchtung des Wohnwagens und alles geht an und aus.
Sie können selbst sehen, welches Licht defekt ist.

Mit freundlichen Grüßen B-Klasse Fahrer,
Anne

Deine Antwort