Hallo zusammen - Projekt BAB-Auto E430 LPG
Hallo zusammen,
möchte mich kurz vorstellen: Ich komme eigentlich aus dem BMW 3er E46-Forum. Ich fahre z. Zt. ein BMW 330 Ci Cabrio, das ich auf LPG umgerüstet habe. Da ich Wochenendpendler bin und zwischen München und Stuttgart pro Jahr zwischen 35.000 und 40.000 km "abradle", trage ich mich schon länger mit dem Gedanken, einen "Autobahnbomber" anzuschaffen und das Cabrio für Wochenende und Urlaub zu schonen. Es dürfte dann auch Winterschlaf in der Garage halten 😉
Vor zwei Monaten traf ich an der LPG-Tanke einen Kollegen, der einen S430 W220 umgerüstet, den er für relativ kleines Geld kaufen konnte - im Neuzustand. Seitdem nagt es in mir ... 😁
Also, ich werde es jetzt tun: Eine S-Klasse muß es nicht sein, aber ein E430 Avantgarde bitte, den ich beruflich Anfang der 2000er schon oft fahren durfte und der mir einen Riesenspaß gemacht hat. Der W210 ist für mich der letzte Benz alter Schule, wenn MB, dann den oder keinen. Der Nachfolger kommt für mich nicht in Frage.
Ich stelle mir vor:
- E430 Avantgarde
- max 120.000 km
- Ein Mopf-Modell gefällt mir viel besser, bei einem ultragepflegten Ersthand-Vor-Mopf mit 50 tkm sage ich aber auch nicht nein
- silbermetallic, innen möglichst schwarz wie die Nacht finster. Notfalls auch schwarz außen. Leder ist kein Muß.
- Über die Parameterlenkung hört man nur Gutes
- Standheizung
- Werks-Navi, COMMAND muß nicht sein
- BOSE-Soundsystem
- KEINE Bügelbretter und Spoiler und Monsterfelgen
- Preis um die 10T€
- Umrüstung auf Prins LPG-Anlage
Mit der Suche lasse ich mir viel Zeit, notfalls bis zum Herbst, wenn ich vorher nichts Vernünftiges finde ...
Ein paar Fragen hätte ich:
- Ich überlege einen richtig großen LPG-Zylindertank mit 100 l einbauen zu lassen. Hat da jemand ein Bild?
- Kollidiert eine Standheizung mit einer LPG-Anlage (systemseitig / platzmäßig)?
- Würde den Wagen einige Jahre fahren wollen, die 430er sind mir als sehr haltbar bekannt. Mir geht es um den Motor - der sollte nicht kaputtgehen, sonst ist's ja gleich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Packt der Motor 250 tkm auf LPG?
- Vertragen Mopf-Werksradios / -navis / COMMANDs schon mp3? Vor-Mopf nein, das weiß ich. Wie sieht es mit iPod-Anschluß aus? Einfach nachzurüsten?
So, das war's vorerst, vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß aus MUC
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich darf endlich Vollzug melden 😁
Nach vielen Besichtigungen von W210ern, die nur Unmengen Rost oder Spachtel zutage brachten, bin ich zwischenzeitlich beim W220 gelandet, nur um festzustellen, daß die S-Klasse mindestens genauso rostet.
Gestern habe ich nun bei einem BMW-Händler ENDLICH einen schönen Wagen gefunden und nach TÜV-Check gekauft. Details:
- E430
- Bj. 06/2001, 112 tkm
- Lack und Innenraum in einem sehr guten Zustand
- Scheckheftgepflegt, durchgängig und nachvollziehbar
- Schwarzmetallic (obsidianschwarz?), Leder grau
- Ich habe alle mir aus dem Forum bekannten Schwachstellen gecheckt, der Wagen hat keinen Rost. Ob er "natur ist" oder eine große Kulanzaktion hinter sich hat, ist mir dabei ehrlich gesagt wurscht.
- Unfallfrei (im KV zugesichert)
- TÜV / AU neu
- 1 Jahr Garantie
Ich werde den Wagen nun ein paar tausend km mit Superbenzin fahren, um die Zuverlässigkeit des Motors zu checken (und um ggfls. die Garantie für Reparaturen zu nutzen) und dann im September auf LPG umrüsten. Ich berichte darüber natürlich hier.
Das Auto fährt sich traumhaft. Es liegt satt auf der Straße und während sich mein 330er Cabrio ab 200 schwer tut mit dem Geschwindigkeitszuwachs, legen die 400 Nm nochmal ein Paar Scheite Holz nach 😁 Ich freue mich wie ein kleines Kind 😛
Die peinlichen V8-Zeichen an der Seite kommen natürlich sofort weg. Hoffentlich sind sie geklebt und nicht geschraubt ...
Also, vielen Dank an alle hier im Forum für die vielen Tipps, speziell an Toffen, der mich mit dem V8-Virus infiziert hat und mir auch außerhalb des Forums viele nützliche Inputs gegeben hat.
Anbei ein paar Bilder.
Gruß, Stefan
72 Antworten
+++ UPDATE +++
Soeben hat mich mein Umrüster angerufen: Der Umbau läuft sehr gut. Statt des 100 l-Zylindertanks schlägt er vor, einen 95 l (!!!)-Radmuldentank zum gleichen Preis einzubauen. Von einem solchen Tank habe ich bisher noch nichts gehört.
Ich finde das spitze, dadurch bleibt der Kofferraum fast vollständig nutzbar, der Kofferraumboden hebt sich angeblich nur um 4 cm. Cool, oder? 😁
Morgen Abend hole ich den Wagen ab.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von sp-muc
+++ UPDATE +++Soeben hat mich mein Umrüster angerufen: Der Umbau läuft sehr gut. Statt des 100 l-Zylindertanks schlägt er vor, einen 95 l (!!!)-Radmuldentank zum gleichen Preis einzubauen. Von einem solchen Tank habe ich bisher noch nichts gehört.
Ich finde das spitze, dadurch bleibt der Kofferraum fast vollständig nutzbar, der Kofferraumboden hebt sich angeblich nur um 4 cm. Cool, oder? 😁
Morgen Abend hole ich den Wagen ab.
Gruß
Stefan
Dürfte ich fragen wo du die Umrüstung gemacht hast?
Sodale,
gestern habe ich meinen Autobahnbomber wieder abgeholt. Tja, genau wie bei der Umrüstung meines BMW vor zwei Jahren: Licht und Schatten ...
Der Umbau ist, was ich bisher sehen konnte, sehr sauber ausgeführt. Insbesondere unter der Motorhaube ... die Einschnitte in der Motorabdeckung sind mit "Kettelleisten aus Plastik" eingefasst, der Verdampfer sitzt wohl im vorderen linken Radkasten, der ist gar nicht zu sehen. Der Füllstutzen sitzt unter der Tankklappe, die Tankanzeige im Aschenbecher, sodaß - wunschgemäß - von der Anlage nichts zu sehen ist. Ein großes Lob hierfür.
Der 95 l-Radmuldentank ist zwar mächtig und ragt schon ordentlich in den Kofferraum, das lässt sich aber mit einer Styrodur-Platte glaube ich gut ausgleichen. Mache ich gleich morgen.
Übernommen habe ich den Wagen mit Gasstand Reserve, bei der ersten Betankung gingen nur rd. 60 l rein, lt. Umrüster dauert es ein bis zwei Betankungen, bis die Restluft verdrängt ist und er seine Nettokapa von rd. 80 l bringt. Wir werden sehen.
Ich finde, der Motor läuft jetzt akkustisch etwas lauter, das kann ich mir aber auch einbilden, da ich ohne Radio fahren mußte - Codenummer liegt in München, da werde ich heute singen müssen auf der Heimfahrt 😁 Von der Leistung her kann ich's noch nicht recht beurteilen, da ich die ersten 1000 km nicht Vollgas geben soll, weil irgendwelche Membranen sich erst weichwalken müssen 😕 Deutlich schlechter läuft er aber sicher nicht.
Nun zum Schatten: Heute morgen beschleunigte ich beim Einfädeln auf die B27, eine zweispurige Schnellstraße (bekannt aus Funk und Fernsehen, Megastaus wegen Fahrbahnerneuerug), als es plötzlich einen Schlag tat und die Motorleistung komplett weg war. Gottseidank konnte ich mich auf einen Parkplatz retten. Der Motor ging aus und ließ sich nicht mehr starten. Anruf beim Umrüster: Eine 5 Ampere-Sicherung war durchgebrannt - durch 15 Ampere ersetzen. Bin dann auf Benzin zur Arbeit gefahren, dort in der Werkstatt meine Problem geschildert. Der Mechaniker riet mir, es zunächst mit 10 A zu versuchen, da der Sprung von 5 auf 15 A sehr groß sei. Sicherung rein, Anlage läuft wieder. Auf meiner Fahrt nach MUC heute werde ich sehen, ob das so paßt.
Morgen mache ich Fotos ...
Schönes Wochenende!
Stefan
Ähnliche Themen
Hallo stefan,
auf ein paar Bilder wäre ich ja sehr gespannt. Gerne auch per PN oder Mail.
Die verbaute Stärke der Sicherung mit 5A hat doch sicher seine Berechtigung. Auch in meiner Anlage (ebenfalls Prins VSI) ist ne 5A-Sicherung drin. Besser du lässt das nochmal Prüfen.
Ansonsten wünsche ich dir allzeit gute und zukünftig störungsfreie Fahrt. In den nächsten 4 Wochen werde ich zur 25.000 km Inspektion bei meinem Umrüster vorbeischauen. Bis heute zum Glück störungsfrei und günstig auf Gas erfahren. Nach meiner Tabelle wird sich meine Anlage nach exakt 45.003 km amortisiert haben.
Ja die B27 ist zur Zeit der Ober-Hammer. Ich wünsche dir viel Geduld bis zum Bauzeit-Ende.
Gruß Gonzo
Hi,
leider war die Pechsträne mit der Sicherung noch nicht beendet. Als ich mich nach der Arbeit auf den Highway schwingen wollte, kam nach wenigen Metern Fahrt in der Tiefgarage die Meldung "Füllstand Kühlmittel kontrollieren". Praktisch, wenn die Fuhrparkabteilung auch über eine Werkstatt verfügt ... der freundliche Mechaniker hat gut einen Liter Kühlflüssigkeit nachgeschüttet, den Kühlkreislauf unter Druck gesetzt und festgestellt, daß er dicht ist. Da wurde wohl nicht richtig entlüftet ... gottseidank ist es aufgefallen, bevor ich auf der Autobahn war. Das war mir der halbe Kasten Paulaner Weißbier wert, den ich den Werkstattjungs dann dagelassen habe.
Die Heimfahrt lief problemlos und gewohnt spaßig 😁 Der Gasverbrauch lag bei 14,4 l / 100 km, was aber nicht viel aussagt, da bei der ersten Betankung wohl noch viel Luft im Tank war.
Hoffentlich war's das jetzt mit den Überraschungen ...
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von sp-muc
...da bei der ersten Betankung wohl noch viel Luft im Tank war...
Dass ist ein Märchen mit dem Luft im Tank. Die Luft wird selbst beim ersten Füllen "wegkomprimiert".
Hatte meinen 120L (93L) Tank mal offen, also komplett leer und wie auch bei der ersten Füllung beim Umrüster gingen bis auf paar zehntel 93L rein...
P.S.: Hoffe nun läuft die Gasanlage problemlos und es kommt nicht`s mehr auf dich zu. Dass mit der Sicherung ist ja schon was elementares, wie eigentlich das "nicht" entlüften auch... Naja, wenn`s jetzt gut ist und du wie ich nie eine MKL siehst wird schon alles werden, der 210er kann das alles gut ab ;-)
Zitat:
P.S.: Hoffe nun läuft die Gasanlage problemlos und es kommt nicht`s mehr auf dich zu.
Ja, hoffe ich auch. Die mehr als positiven Erfahrungen mit meinem BMW haben mich ja bewogen, dieses Auto zu kaufen und umbauen zu lassen. Ehrlich, ich grinse ständig im Kreis, wenn ich mit dem Wagen unterwegs bin, und das seit bald sechs Wochen. Meist ist das Fenster offen, und ich lausche dem Motor in all seinen Tonlagen. Leises Rauschen, helles Singen, dumpfes Bollern ... Suchtgefährdend ... aber halt auf eine ganz andere Art als der BMW. Der fordert durch seine sportliche Auslegung fast schon, daß man ihm die Sporen gibt, der MB mag auch die ruhige Gangart, das Cruisen.
Naja, wird schon gutgehen ...
Von oben betrachtet sieht der Tank gar nicht sooo mächtig aus, erst von der Seite sieht man, daß da 7,5 cm ausgeglichen werden müssen ... habe eine Baumarktrally hinter mir, so dicke Styrodurplatten gibt's anscheinend garnicht ... jetzt muß ich mal überlegen was ich da mache. Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit ...
Gruß, Stefan
Kleb doch einfach 2 Platten mit Doppelseitigem Klebeband zusammen, oder verschraubs ebend an die neue Borenplatte von unten.
Aber wieso überhaupt Styropor? nur ne Konstruktion aus Latten und obendrauf ne Platte, dann kannst sogar noch n kleines Fach reinmachen (für Bordwerkzeug/Starthilfe o.ä.
Gruß Marc
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
nur ne Konstruktion aus Latten und obendrauf ne Platte, dann kannst sogar noch n kleines Fach reinmachen (für Bordwerkzeug/Starthilfe o.ä.Gruß Marc
Interesssante Idee ... bin jetzt nicht gerade der Handwerker, aber vielleicht kann ich jemanden in meiner Family überreden, mir so ein Teil zu bauen ...
Hallo zusammen,
nach über 9.000 km und davon rund 6.000 km im LPG-Betrieb mal ein kurzes Zwischenfazit ...
... zum Auto selbst:
Ich bin nach wie vor mehr als begeistert von meinem Schiff. Dieser unglaubliche Antriebskomfort, und das bei einem moderaten Verbrauch, lassen mich auch nach 3 Monaten dauergrinsen. Für meine Zwecke, also Kilometer fressen, ist der Wagen optimal, und ich merke jetzt erst deutlich, wie ungeeignet das 3er Cabrio für diesen Zweck war.
Ich habe leider eine Roststelle am Unterboden, eine winzige am Dach und ein paar Pickel an der vorderen Beifahrertür entdeckt. Das wird jetzt behoben, dann bekommt der Wagen eine Hohlraumversiegelung, damit er sich nicht nach und nach in braunen Keks verwandelt 😁
... zur Prins-LPG-Anlage:
Da bin ich nicht 100%ig zufrieden. Von Anfang an ließ sich der 95 l-Radmuldentank nur mit max. 55 l betanken, und sobald nur noch eine grüne Lampe in der LPG-Anzeige leuchtete, schaltete die Anlage bei starker Beschleunigung mit einem üblen Ruck auf Benzin um. Letzte Woche wurde vom Umrüster das Ventil im Tank getauscht, das spontane Umschalten auf Benzin ist seitdem weg, mehr als 60 l bekomme ich aber nach wie vor nicht in den Tank ... a never ending story 😠
Ansonsten läuft die Anlage aber super, das Umschalten geschieht völlig unmerklich bei ca. 45 Grad Kühlwassertemperatur, und ich kann keinen Leistungsverlust im Vergleich zum Benzinbetrieb feststellen. Verbrauch zwischen 13,0 l /100 km LPG bei ziviler Fahrweise und 16,5 l (Gaspedal meets Bodenblech). Bei 14 l ist man flott und entspannt unterwegs und löhnt keine 7,50 EUR für 100 km ... GEIL !!!
Wenn der Wagen weiterhin so zuverlässig läuft, kann ich mir nicht vorstellen, daß ich es jemals über's Herz bringen werde, ihn zu verkaufen ...
Gruß,
Stefan
Hallo, habe zwar nur einen 77-Liter-Tank, aber das mit der zu geringen Füllmenge hatte ich auch.
Das Problem war der Schwimmer im Tank, der sagt, wann der Tank voll ist, den habe ich mir vom Umrüster so einstellen (biegen) lassen, bis die 80 % in den Tank gepasst haben.
Auch das mit dem Abschalten der Anlage bei wenig Gas im Tank hatte ich anfänglich, aber das lies sich prima über die Software einstellen.
Allerdings ist ab einem gewissen Füllstand bei starker Beschleunigung auch bei mir kein fahren auf Gas mehr möglich.
Auch kann ich, wenn der Tank fast leer ist, nicht mehr so schnell fahren, aber das ist denke ich mal alles Normal.