Hallo VMaxxer
Hallo zusammen, is ja richtig schwer in diesem Board was von der V Max zu finden, ohne nicht gleich stundenlang suchen zu müssen. Ich hoffe ich erreiche mit diesem Aufruf ein paar von den Motorradfahrern, die wie ich, mit dem einzig "echten" Gerät unterwegs sind.
Von mir gleich mal eine Frage, und zwar habe ich die original Bereifung (Qualifier) auf meiner Max und hätte nun gerne gewusst welche Reifen ihr empfehlen könnt bzw. welche Größe auf der original Hinterradfelge Platz hat. Will auf keinen Fall die Felgengröße ändern.
Ich hoffe dieser Topic führt ein paar V-Max Fahrer mit den unterschiedlichsten Themen zusammen.
72 Antworten
...vorne Metzler 110/90 ME33 Laser, hinten Metzler 170/80 ME88 Marathon. Paßt gerade so rein, misst nämlich tatsächliche satte 180! Sieht nicht nur sau-geil aus, sondern hält auch lange, weil auch harte Reifen, deshalb Vorsicht bei Nässe und kaltem Puschen!
Mein Mäxchen schaukelt ab Tempo 50, verliert sich dann aber irgendwann wieder, ich merke das schon garnicht mehr.
Fahre sehr viel, u.a. auch dieses Jahr wieder 4000km durch Norge, traumhaft Leute! Mache an Mäxchen bisher alles selbst, gestehe aber nach wie vor Schwierigkeiten beim Vergasersynchronisieren zu haben, kriege es nicht hundertprozentig hin. Suche an dieser Stelle, aber auch schon länger, einen gleichgesinnten V-maxer hier irgendwo um die Ecke...bisher vergeblich.
So, und nun sag mir doch bitte jemand die schwarze Farbnummer von Motor und Rahmen oder wo sie steht, wurde mal gefragt...sach-an...
Bis denne, gruß misching.
... zur Farbe des Rahmens; tippe auf RAL 9005, weiß es aber nicht sicher...
RAL- Karte bringt Lösung...
Gruß vom Armani-Biker.
Hi,
Bj.96 - 02 , Yamaha Black Code 033.
In die Orginalschwinge paßt max.ein 180 er und da hast Du noch 5 mm Luft.
V maximaler Gruß
Yo makaubi thanks, 033 war ein sehr guter anlass in google kurz und bündig zu suchen und gefunden!
schaut mal rein: http://www.cyclesurge.com/.../Categories
gruß misching
Hi,
nach allen bisherigen Beiträgen fühle ich mich richtig genötigt einen Beitrag zu leisten. Hab mir meine VMax 1999 zugelegt und war nicht von Anfang an mit dem Fahrverhalten zufrieden, hatte Anfangs Dunlop Original drauf, damit ging auch Höchstgeschwindigkeit bis max 245 km/h. 2001 habe ich auf ME Z4 vorn 110/80 ZR 18 und hinten auf 180/55 ZR 17 umgerüstet, danach fuhr sie sich im Vergrleich zu vorher wie ein BMX-Rad.War mittlerweile einige Male in den Alpen und auf der IOM auf Tour und deshalb glaube ich, das niemand an meiner VMax und mir vorbei kommt wenn ich es nicht will, es sei denn es handelt sich um eine bei weitem mehr als 150 PS Maschine.
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich jedem VMax Fahrer nur empfehlen die Umrüstung auf Niederquerschnittrreifen durchzufühen und akriebisch auf Reifenluftdruck und richtige Dämpfungseinstellung zu achten. Wenn das alles stimmt kann man die VMax in allen Situationen voll beherrschen und hat Spass an dem Bike.
PS: Kein ABS, kein Airbag, keine Angst - nicht klagen - KÄMPFEN !!
@ titus
genau so ist es...
Mehr braucht die VMax nicht.
Gruß vom Armani-Biker, der froh ist dass seine potentiellen Käufer nicht kaufen wollten
ME33 - Lasertec
Hi, habe meine Hinterradfelge auch bei Deget auf 6" verbreitern lassen und fahre seitdem den MEZ4 180/55ZR17 und bin dabei mit dem Fahrverhalten und auch mit der Laufleistung voll zufrieden. Vorne bin ich bei dem Originalrad mit dem ME33 geblieben. Will ich aber vor allem aus optischen Gründen auch auf mindestens 120'er umrüsten (evtl. auch Deget, wenn die Kohle dafür mal da ist....). Im Moment brauche ich aber erst mal einen neuen Vorderreifen ME33 110/90V18 61V TL, der aber scheinbar gar nicht mehr hergestellt wird??? Nachfolger soll der Lasertec sein, der eigentlich genau so aussieht. ABER: Habt ihr dafür schon eine Reifenfreigabe von Yamaha für die Vmax gesehen? Sonst könnte es beim nächsten TÜV doch Probleme geben! Schreibt mal, falls es da schon was gibt, müßte ja viele Maxreiter betreffen....
Hier mein Standpunkt zum Vmax-fahren: Nur wer selber solch ein Gefährt hat (und es auch nutzt...) kann wissen, wie es ist in jeder Lebenslage ein gigantisches Drehmoment am Hinterrad anliegen zu haben, ohne ständig nervös in den Gängen zu rühren. Wenn man die Schwächen kennt und damit umgehen kann, ist die Vmax ein richtig gutes Moped mit dem man in jedem Pulk mitfahren kann. Wer's nicht kann und wem's nicht gefällt, soll's einfach bleiben lassen...
Bis denne
Thomas
Ich fahre auch mit einer Felge von Deget, 6x17 und einem 180er MEZ 4. Warum nimmst Du vorn nicht auch einen MEZ 4, 110/80/ZR 18,58W.Der paßt auf das Orginalrad und Deget gibt Dir eine Freigabe dafür. Jedenfalls habe ich diese Kombination und damit auch gleiches Profil.
@makaubi
Den MEZ4 hatte ich am Anfang auch vorne drauf (ist sogar in Papieren eingetragen...), daran hat mich aber der kleinere Radumfang (weil Niederquerschnittreifen...) und das relativ schmale Aussehen des Rades gestört. Da hätte man dann zumindest das vordere Schutzblech mit einem tiefergelegten Halter herabsetzen müssen. Der ME33 passte mit seiner größeren Seitenhöhe meiner Meinung nach besser zum Gesamtbild und sieht auch wesentlich "breiter" aus. Nur weiß ich nicht, ob ich jetzt den Nachfolger Lasertec einfach verwenden kann...
Bis denne
Thomas
Dann sage ich doch auch mal Guten Tag in die Runde und oute mich als Maxfahrer. Und das seit 1998.
Zur Zeit habe ich Bridgestone drauf. Werde aber demnächst mal andere testen. Durch den Ballonreifen schaukelt sie sich schon mächtig hinten auf. Allerdings wenn ich weibliche Begleitung hinten drauf habe liegt sie wie ein Brett.
Natürlich ist vorne nicht mehr der normale Gabelstabi drin und ich klammer nicht am Lenker 🙂
Maximale Grüße Markus
Hallo Thomas,
was sagt denn Dein Tüv'er, wenn Du verschiedene Profile fährst ? Hast Du denn den ME 33 eingetragen bekommen in Zusammenhang mit MEZ4 hinten? Würde mich mal interessieren.
Hallo Markus,
viele Alternativen hast Du nicht , ev. Avon.Der Gabelstabi allein macht es nicht.
@makaubi
Mit der Kombination ME33 vorn und MEZ4 hinten war ich beim TÜV und es gab keine Beanstandung. In den Papieren sind ja beide eingetragen, beide sind von Metzeler, also die Anforderung gleicher Hersteller ist erfüllt. Ich wüßte nicht, daß auch eine bestimmte Profilkombination vorgeschrieben ist. Die Fahreigenschaften empfinde ich mit dieser Kombination auch wesentlich besser.
Gruss
Thomas
Re: Hallo VMaxxer
Zitat:
Original geschrieben von Chevy78
Von mir gleich mal eine Frage, und zwar habe ich die original Bereifung (Qualifier) auf meiner Max und hätte nun gerne gewusst welche Reifen ihr empfehlen könnt bzw. welche Größe auf der original Hinterradfelge Platz hat. Will auf keinen Fall die Felgengröße ändern.
Ich hoffe dieser Topic führt ein paar V-Max Fahrer mit den unterschiedlichsten Themen zusammen.
Hi Chevy78,
wenn du die Reifengröße nicht ändern willst bleib bei Dunlop Qualifier, wenn doch, so geh auf Metzeler ME Z4.
Da du ja VMaxxer zusammen führen willst habe ich eine Frage zu einem eher kleinem Problem und mach deshalb kein neues Thema auf, also bei meiner VMax, in deren Erstbesitz ich seit 1999 bin, und welche jetzt ca. 70.000 km gelaufen hat bemerke ich seit kurzem, das sich die Gänge schlechter einlegen lassen, egal, ob ich im Stand den ersten einlege oder während der Fahrt die anderen. Hab auch vor kurzem auf anderes Oel umgestellt, von 5W40 auf 10W40.
Hat jemad eine Idee dazu, und ist es vielleicht normal bei einer Oelumstellung??
Gruß Titus
Hallo,
als (Ex)Vmax Fahrer und Umbauer kann ich Folgendes empfehlen (eigene Erfahrungen):
- Vorne 3,5x17 mit 120er Reifen
- Hinten 5,5 Zoll mit 180er (schöner zu fahren) oder 6 Zoll mit 180er (besserer Eisdielenfaktor).
- Stoßdämpfer hinten: Gebrauchte Stoßdämpfer vor Yamaha XJR 1300 und den oberen Gummidämpfer umpressen. Der Dämpfer ist wenige cm länger, somit deutlich handlicher. Bei Top-Speed habe ich auch keine gravierende FAhrwerksunterschiede bemerkt.
- Vorne: progressive Gabelfedern (Wirth oder White Power)
Dass die Vmax kein weichgespülter Supersportler ist, weis eigentlich jeder der sich dafür interessiert. Trotzdem ein Motorrad mit Kultstatus, das mich noch heute begeistert.
Zitat:
Original geschrieben von makaubi [/i9]
Hallo Markus,
viele Alternativen hast Du nicht , ev. Avon.Der Gabelstabi allein macht es nicht.
Hallo Makaubi,
also avon sagt mir jetzt garnichts. Werde ich mich aber mal nach erkundigen. Fakt ist die Max
ist durch den Ballonreifen nunmal sehr unruhig da er sich aufbläst. Hatte bisher Dunlop und
Bridgestone drauf. Und bei beiden war dieses Phänomen spürbar.
Gruß Markus