Hallo und quietschen 1.4 turbo

Opel Zafira C Tourer

Hallo liebe Foristen,

ich habe mir gerade hier angemeldet - ich komme aus Oldenburg (Oldb) und fahre einen Opel Zafira Tourer „drive“ mit dem A14NET - 1.4 turbo 103KW Benziner OHNE ecoflex.

Dies ist unser Familienerstwagen und wir sind an sich mit dem Fahrzeug super zufrieden - schön flexibel, gut ausgestattet und als 7-Sitzer auch mal für mehrere geeignet… ;-)

Jetzt haben wir festgestellt, dass der Wagen (EZ 06/2015 - aktuell ca. 105.000km) beim Fahren ein quietschendes Geräusch von sich gibt (seit ca. 2 Wochen) - ich habe es (da ich meist unseren Zweitwagen fahre) erst am WE gemerkt.

Das quietschen kommt definitiv irgendwo vorne aus dem Motorraum um tritt auf wenn ab halbgas und darüber beim fahren. Es hört sich ein bisschen wie Vogelgezwitscher an, dass kann ich aber nach Sichtung des Motorraums eher ausschließen.

Da mich das quietschen schon nervt und ich auch keine Lust auf Folgeschäden oder „blindes Wechseln einiger Komponenten in der Werkstatt“ habe hier die kurze Frage:

Was könnte es sein und hat es schon der ein oder andere gehabt? Der Motor ist jetzt ja nicht sooo selten…

Danke Euch schonmal für Eure Hilfe!

Grüße aus OL

25 Antworten

Danke für Eure Antworten.
Es ist lt. FOH der vordere Simmerring und der Austausch kostet EUR 200,-.

Das mit dem Simmerring sagte man mir damals auch....wurde getauscht gegen einen neuen der angeblich stabiler ist.
Mit dem tausch wird sich das problem aber nicht auf dauer beseitigen lassen.
Das zwitschern was du hörst ist das ansaugen von Falschluft über den alten Simmerring.....der neue wird es auch nur kurz mit machen da er das schwächste Glied ist.
Fakt ist der obere Teil des Motors muss erneuert werden wurde mir damals gesagt.

https://youtu.be/8rsN9gn2Io8?si=k3njAUulC4fqjfas

Schau dir das mal mit dem.Opel an.....das ist das Problem was ich hatte.
Ich gehe davon aus das dein Geräusch auch von dem Defekt kommt

Zitat:

@Boboberlin1985 schrieb am 4. Januar 2024 um 16:05:17 Uhr:


Meist ist es das Pilzventil von der Kurbelwellengehäuseentlüftung....

Dieses kleine Ventil gibt es nicht allein...muss der ganze Deckel neu.

Der Deckel kostet allein rund 500 Euro plus Arbeit

Hallo Boboberlin1985,

danke für den Hinweis mit dem Pilzventil!
Bin nun zu einem anderen FOH gefahren und der hat keinen Ölverlust, bzw. Ölaustritt am Simmerring festgestellt.

Seine Diagnose stimmt mit dem von Dir überein: Es ist der Ventildeckel, der defekt ist.

Deckel mit Dichtung soll EUR 660,- und 2,8 Std. Arbeitszeit kosten, d.h. insgesamt 1.100,- (inkl. MwSt.) kosten.

Ist das stimmig?
Danke für Deine Beurteilung!

VG
Hans

Ähnliche Themen

Moin Hans,

ich hab gestern von meinem Schwager den Ventildeckel neu machen lassen nebst Ölwechsel.

Er hat dafür (mit Schnacken nebenbei) 1,75 Stunden gebraucht - das Ersatzteil kam mich 120€ inkl Dichtung (febi bilstein)

Nur mal so als Anhaltswert

Hallo,

Könnte auch der Turbo sein!

Zitat:

@macmike771 schrieb am 9. Januar 2024 um 15:56:20 Uhr:


Moin Hans,

ich hab gestern von meinem Schwager den Ventildeckel neu machen lassen nebst Ölwechsel.

Er hat dafür (mit Schnacken nebenbei) 1,75 Stunden gebraucht - das Ersatzteil kam mich 120€ inkl Dichtung (febi bilstein)

Nur mal so als Anhaltswert

Danke für die Info!
Nun habe ich leider schon den Auftrag erteilt.

Aber so bin ich es bisher von den FOHs gewohnt... immer tief in die Tasche d. Kunden zu greifen. 😠

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 4. Januar 2024 um 17:32:56 Uhr:


Das Pilzventil und die Kurbelwellenentlüftung sind 2 verschiedene Dinge.
Das Pilzventil sitzt in der Ansaugbrücke und das Kurbelgehäusedruckregelventil sitzt im Deckel.
Neue Ansaugbrücke beim FOH 1300€ ohne Arbeit.

Hallo Boboberlin1985,

danke für den Hinweis mit dem Pilzventil!
Bin nun zu einem anderen FOH gefahren und der hat keinen Ölverlust, bzw. Ölaustritt am Simmerring festgestellt.

Seine Diagnose stimmt mit dem von Dir überein: Es ist der Ventildeckel, der defekt ist.

Deckel mit Dichtung soll EUR 660,- und 2,8 Std. Arbeitszeit kosten, d.h. insgesamt 1.100,- (inkl. MwSt.) kosten.

Ist das stimmig?
Danke für Deine Beurteilung!

VG
Hans

Huhu, du wirst auch keinen Ölaustritt merken am Simmerring.
Mir wurde gesagt das der Motor unten am.Simmerring eine Unterdruck hat. der Motor saugt also falschluft Luft von aussen durch das schwächste Glied ( Simmerring ) an und sorge durch den Luftzug für das Quitschen ( Zwitschern ).
Lass mal den Motor laufen....stell dich vorn hin und lass den Motor aus schalten.
Du wirst hören das wenn der Motor steht das Zwitschern noch einige Sekunden zu hören ist bis der Unterdruck im Motor durch Falschluft ausgeglichen ist.

Mfg

Zitat:

Huhu, du wirst auch keinen Ölaustritt merken am Simmerring.
Mir wurde gesagt das der Motor unten am.Simmerring eine Unterdruck hat. der Motor saugt also falschluft Luft von aussen durch das schwächste Glied ( Simmerring ) an und sorge durch den Luftzug für das Quitschen ( Zwitschern ).
Lass mal den Motor laufen....stell dich vorn hin und lass den Motor aus schalten.
Du wirst hören das wenn der Motor steht das Zwitschern noch einige Sekunden zu hören ist bis der Unterdruck im Motor durch Falschluft ausgeglichen ist.

Mfg

Das Fahrzeug steht beim FOH zur Reparatur.
Meinst Du, dass der Simmerring doch getauscht gehört oder was genau wolltest Du mit Deiner Erklärung oben mitteilen?

Das beim Unterdruck das Öl nicht austreten kann ist mir soweit nun auch klar geworden.
Komisch ist nur, dass der erste FOH den Simmerring tauschen wollte und nicht auf die Idee kam, dass es der Ventildeckel mit Dichtung ist.

Ich wollte dir damit nur sagen das der Simmerringtausch nicht die lösung auf dauert ist den das problem ist eigentlich das Ventil.
Wenn das Ventil richtig funktioniert dann reicht der Simmerring ( auch wenn er älter ist).
Wenn man nun das defekte Ventil drin lässt und nur den Simmerring tauscht dann hast du nur so lange ruhe bis der Simmerring von der Stabilität nach lässt und wieder Falschluft passieren lässt.

Ich hoffe das ist nun etwas verständlicher.

Bei meinem wurde damals nur der Simmerring ( knapp 10 Euro Wert) getauscht und erstmal war Ruhe...

Naja und dann wurde er einige Zeit später verkauft.

Juli 2018 wurde der Simmerring getauscht.... November 2023 wurde der Zafi verkauft.

Ich würde behaupten das er mit intakten Ventil bestimmt auch besser laufen würde da dieses Ventil ja einen Sinn macht. Wenn man den Wagen aber täglich bewegt dann merkt man solche Veränderungen im Motorlauf nicht wirklich.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen