Hallo und danke!!!
Ich heiße Dennis und bin der neue. Dank euch, bin ich bei meinem neuem vectra c caravan voll auf der Scheibe. Luft und Innenraum Filter waren von 06 genau wie das Bj. des Vectras, also erneuert. AGR Ventil und Drucksensor gereinigt und wieder eingebaut. Haube auf,Deckel ab und welch Wunder? Drallgestänge liegt daneben. Stellmotor geht aber noch 😁, also bald neue Ansaugbrücke,habe schon bei 3,2,1 eine gefunden. Heckwischer Motor wieder gangbar gemacht,war festgegammelt. Flexrohr ebenfalls getauscht,da es auch defekt war,sowie Auspuff geschweißt. Ach ja,Monzol ist seit gestern auch drin. Jetzt noch das klappern in der Beifahrertür beseitigen dann bin ich zufrieden! Hätte vielleicht mal eher schauen sollen,was da so los ist mit dem vectra,naja jetzt habe ich ihn und behalte ihn auch. Danke nochmal....
1. ist es normal,wenn ich den Wagen abends abstelle,dass morgen wenn ich den Verschluss vom ausgleichsbehälter löse, da noch viel Druck drauf ist und das Kühlmittel wieder bis zur Markierung steigt?
2. ist es normal,dass es lange dauert bist die Temperaturnadel sich bewegt? Ich fahre bestimmt 20km bevor die sich erhebt.
Sorry für den doofen Text,schreibe gerade vom Handy.
Lieben Gruß
Dennis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dennis35 schrieb am 20. Juni 2015 um 22:03:40 Uhr:
Oki,danke schaue mal nach... Das mit der Luft verstehe ich nicht ganz, kann es nicht auch an dem Scheiss Verschluss liegen? Sobald ich es gefunden habe kommt Feedback ??
Hallo und willkommen in unseren Reihen und viel Spaß, sowie immer knitterfreie Fahrt mit dem Cäsaren.
Ich würde mal einfach den Deckel tauschen, der kostet knapp 17,- €. Denn den Druck müsste er normalerweise über den Deckel abbauen. Wäre Luft im Kühlkreislauf dann würde der Wasserstand nicht wieder steigen beim Öffnen des Deckels und dem daraus resultierenden Druckabfall.
Das klappern in der Tür hatte ich auch habe es dann bei der Reparatur meines Unfallschadens durch den FOH beseitigen lassen. Hatte aber den Eindruck das es aus dem Bereich des Lautsprechers kam.
Kleine Tipp am Rande: Wenn Du viel selbst machen willst dann empfehle ich Dir das Buch So wird's gemacht Nr. 132. Da findest Du viele Informationen wie z.B. Anzugsdrehmomente und Reparaturinformationen.
Glück Auf!
Ghostmarine
20 Antworten
Ich habe Wasserverlust (Undichtigkeit eines Schlauches) an meinen Thermostat festgestellt, werde es wohl demnächst wechseln lassen (Z19DT).
Bei meiner Kontrolle befand sich der Wasserstand gut 2 cm unter der "Mitte" vom Behälter. Pappe lag schon über Nacht drunter ist jedoch trocken -.- ... Hilft wohl alles nix,also Kopp Dichtung ....
Bei mir ist auch keine Pfütze, aber hin und wieder meldet sich die Anzeige (zu wenig Wasser).
Nach Sichtprüfung im Motorraum, konnte ich ein Tropfen an einem Schlauch (von 5 Schläuchen) am Thermostat eine Undichtigkeit feststellen.
Nichts großes, aber eben Verlust.
Kann auch dein kühler sein, die faulen nach 4-5 Jahren gerne Durch, das äußert sich dann durch wasserverlust im Warmen Zustand!
Im kalten ist alles dicht, selbst wenn der Foh den kuhlkreislauf abdrückt ist er dicht weil er das im kaltem Zustand macht!
War bei mir zumindest schonmal so!
Wenn es die Kopfdichtung ist müsste ja jede menge schmodder am öldeckel sein! ( brauner Schlamm)
@musikmatze172
Danke,dann werde ich nachher mal schauen,wenn meine Frau von der Arbeit kommt. Schönen Sonntag euch
Ach ja (Schlamm) ist keine am Deckel und das Öl ist auch nicht schaumig bzw. milchig.
LG
Dennis