Hallo, ich bin neu hier (E 290 TD)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, liebe Forumgemeinde.

Ich habe mir im Dezember 2013 einen E 290 TD zugelegt und mich im März 2014 hier im Forum angemeldet. Nachdem ich mich jetzt einigermaassen hier "stumm" eingelesen habe, viel Nützliches erfahren und auch das ein oder andere Mal herzhaft lachen konnte, stelle ich mich, oder besser gesagt, meinen "Dicken", jetzt einmal vor.

Vorab möchte ich noch sagen, dass meine Liebe für ältere Mercedes Diesel sich dadurch entwickelt hat, dass ich regelmässig mit dem 1991er W124 200D meines Schwiegervaters unterwegs bin, d.h. jedes Mal, wenn ich die Schwiegereltern in Portugal besuche. Dieses arme Auto wurde dermassen misshandelt und gedemütigt, dass es eigentlich schon 1000 Tode hätte sterben müssen. Es verrichtet jedoch immer noch tapfer und ohne Murren seinen Dienst. Einsteigen, starten und ... "ablegen". Was dieses Fahrzeug aushält, bzw. mit wie wenig Pflege und Wartung der Wagen nach 23 Jahren und 300.000 km immer noch problemlos (!) läuft, beeindruckt mich jedes Mals aufs Neue.

Ich habe dann irgendwann angefangen, sporadisch nach einem W210 (ist halt um einiges jünger und moderner als der W124) Ausschau zu halten, und bin dann eines Tages auf einen rubinroten - an diese grauenhafte Farbe habe ich mich bis heute nicht gewöhnt - 290er gestossen: ein hässliches Entlein sozusagen, Classic, kaum Sonderausstattung, aber mit Automatik (schaltet butterweich), aus Erstbesitz (Vorbesitzer 1935 geb.), Laufleistung 100.900 km (absolut glaubwürdig und nachvollziehbar), scheckheftgepflegt, lackmässig nicht mehr soooo schön und auch rundherum etwas zerkratzt (aber wenigstens nicht bis aufs Blech), dafür im Innenraum neuwertig (!), und vor Allem... vollkommen ROSTFREI. Der Unterboden sah übrigens aus, als wäre das Auto gerade erst vom Band gelaufen. Der Anblick hatte mich umgehauen. Gut, der Anblick des Unterbodens hat wohl schon einige 210-Interessenten oder, schlimmer noch, -Besitzer umgehauen, aber ich meine das im positiven Sinne. 🙂

Den habe ich natürlich sofort genommen, für 3.200 EUR. Der Klimakompressor war allerdings hinüber. Der Kreislauf war nur noch zu 20% befüllt und im Serviceheft stand kein einziger Eintrag in Bezug auf einen Klimaservice. Den Kompressor habe ich gleich erneuern lassen (Denso Originalteil) für 700 EUR, und ich habe sämtliche Filter und Betriebsflüssigkeiten wechseln lassen, auch das Getriebe- und das Differentialöl. Für diese Komplettwartung habe ich nochmal 1.270 EUR hingelegt. Ich würde also den Einkauf auf insgesamt 5.170 EUR beziffern, aber das ist meine ganz persönliche Rechnung.

Ich bin jetzt 27.000 km ohne das geringste Problem damit gefahren (im Durchschnitt mit 6,07 Litern) und habe den Kauf nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Entspannter bin ich noch mit keinem Auto gefahren und ich habe vor, dieses Auto noch lange zu nutzen.

Und weil das so ist, und da ich um die hässliche Rostproblematik beim 210er weiss, lasse ich ihn vor dem Winter noch vernünftig konservieren. Da rechne ich noch mit einer Investition um die 1.000 EUR. Ich habe zwar noch nie ein Auto nachträglich konservieren lassen, aber beim 210er traue ich mich einfach nicht, dieses nicht zu tun.

Probleme oder Fragen habe ich (wenigstens bis jetzt) keine an Euch. Andererseits habe ich leider auch keine nützlichen Tipps, die ich teilen könnte, denn wie gesagt, es war noch nichts dran an dem Fahrzeug.

Zum Schluss: ist der 290er laut? Unter Last ja. Ist es ein Traktor in einem PKW-Kleid? Ist zwar böse formuliert, kann man aber im Vergleich zu aktuellen CDIs so sehen. Mag ich den 290er trotzdem? Natürlich. Es ist ein super Wagen, ein echter Mercedes und noch ein richtiger nagelnder Diesel, was mir nicht unsymphatisch ist.

Alternativ wäre für mich als Motorisierung übrigens nur noch der 300 TD in Frage gekommen, aber hier war ausnahmsweise mal der 290er "schneller". 🙂

Besonderes zu sehen gibt es an dem Wagen wie gesagt nichts, Fotos lade ich trotzdem später irgendwann noch hoch, der vollständigeren Vorstellung halber.

Liebe Grüsse,
Soumi

🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo, liebe Forumgemeinde.

Ich habe mir im Dezember 2013 einen E 290 TD zugelegt und mich im März 2014 hier im Forum angemeldet. Nachdem ich mich jetzt einigermaassen hier "stumm" eingelesen habe, viel Nützliches erfahren und auch das ein oder andere Mal herzhaft lachen konnte, stelle ich mich, oder besser gesagt, meinen "Dicken", jetzt einmal vor.

Vorab möchte ich noch sagen, dass meine Liebe für ältere Mercedes Diesel sich dadurch entwickelt hat, dass ich regelmässig mit dem 1991er W124 200D meines Schwiegervaters unterwegs bin, d.h. jedes Mal, wenn ich die Schwiegereltern in Portugal besuche. Dieses arme Auto wurde dermassen misshandelt und gedemütigt, dass es eigentlich schon 1000 Tode hätte sterben müssen. Es verrichtet jedoch immer noch tapfer und ohne Murren seinen Dienst. Einsteigen, starten und ... "ablegen". Was dieses Fahrzeug aushält, bzw. mit wie wenig Pflege und Wartung der Wagen nach 23 Jahren und 300.000 km immer noch problemlos (!) läuft, beeindruckt mich jedes Mals aufs Neue.

Ich habe dann irgendwann angefangen, sporadisch nach einem W210 (ist halt um einiges jünger und moderner als der W124) Ausschau zu halten, und bin dann eines Tages auf einen rubinroten - an diese grauenhafte Farbe habe ich mich bis heute nicht gewöhnt - 290er gestossen: ein hässliches Entlein sozusagen, Classic, kaum Sonderausstattung, aber mit Automatik (schaltet butterweich), aus Erstbesitz (Vorbesitzer 1935 geb.), Laufleistung 100.900 km (absolut glaubwürdig und nachvollziehbar), scheckheftgepflegt, lackmässig nicht mehr soooo schön und auch rundherum etwas zerkratzt (aber wenigstens nicht bis aufs Blech), dafür im Innenraum neuwertig (!), und vor Allem... vollkommen ROSTFREI. Der Unterboden sah übrigens aus, als wäre das Auto gerade erst vom Band gelaufen. Der Anblick hatte mich umgehauen. Gut, der Anblick des Unterbodens hat wohl schon einige 210-Interessenten oder, schlimmer noch, -Besitzer umgehauen, aber ich meine das im positiven Sinne. 🙂

Den habe ich natürlich sofort genommen, für 3.200 EUR. Der Klimakompressor war allerdings hinüber. Der Kreislauf war nur noch zu 20% befüllt und im Serviceheft stand kein einziger Eintrag in Bezug auf einen Klimaservice. Den Kompressor habe ich gleich erneuern lassen (Denso Originalteil) für 700 EUR, und ich habe sämtliche Filter und Betriebsflüssigkeiten wechseln lassen, auch das Getriebe- und das Differentialöl. Für diese Komplettwartung habe ich nochmal 1.270 EUR hingelegt. Ich würde also den Einkauf auf insgesamt 5.170 EUR beziffern, aber das ist meine ganz persönliche Rechnung.

Ich bin jetzt 27.000 km ohne das geringste Problem damit gefahren (im Durchschnitt mit 6,07 Litern) und habe den Kauf nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Entspannter bin ich noch mit keinem Auto gefahren und ich habe vor, dieses Auto noch lange zu nutzen.

Und weil das so ist, und da ich um die hässliche Rostproblematik beim 210er weiss, lasse ich ihn vor dem Winter noch vernünftig konservieren. Da rechne ich noch mit einer Investition um die 1.000 EUR. Ich habe zwar noch nie ein Auto nachträglich konservieren lassen, aber beim 210er traue ich mich einfach nicht, dieses nicht zu tun.

Probleme oder Fragen habe ich (wenigstens bis jetzt) keine an Euch. Andererseits habe ich leider auch keine nützlichen Tipps, die ich teilen könnte, denn wie gesagt, es war noch nichts dran an dem Fahrzeug.

Zum Schluss: ist der 290er laut? Unter Last ja. Ist es ein Traktor in einem PKW-Kleid? Ist zwar böse formuliert, kann man aber im Vergleich zu aktuellen CDIs so sehen. Mag ich den 290er trotzdem? Natürlich. Es ist ein super Wagen, ein echter Mercedes und noch ein richtiger nagelnder Diesel, was mir nicht unsymphatisch ist.

Alternativ wäre für mich als Motorisierung übrigens nur noch der 300 TD in Frage gekommen, aber hier war ausnahmsweise mal der 290er "schneller". 🙂

Besonderes zu sehen gibt es an dem Wagen wie gesagt nichts, Fotos lade ich trotzdem später irgendwann noch hoch, der vollständigeren Vorstellung halber.

Liebe Grüsse,
Soumi

🙂

38 weitere Antworten
38 Antworten

Kommandant war lt. Wikipedia Rudolf von Moreau..... beim Nonstopflug.....

Also laut

Wikipedia

:

Zitat:

unter dem Kommando von Flugkapitän Dipl.-Ing. Alfred Henke

A. Henke war der Kommandant und 1. Pilot, R. v. Moreau war 2. Pilot.

Der Rekordflug wurde von der Lufthansa organisiert; es sollte aber ein Offizier
der Luftwaffe mit dabei sein. - Die Wahl fiel auf Hptm. v. Moreau. Henke und v.
Moreau kannten sich vom Spanischen Bürgerkrieg.

Gruß vom Harz!
Dacon

BTTP sagt der Amerikaner in mir...

Ähnliche Themen

....aha....

daher der Nick Dacon......

interessant....

.....der von Moreau war ja vorher Bombenwerfer in Guernica....

Übung macht den Meister.....

ist jetzt nur eine Feststellung, ist ja alles schon über 75 jahre her....

🙄

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


BTTP sagt der Amerikaner in mir...

Zitat:

Original geschrieben von Dacon


.....
Bei Interesse mehr per PN. - Genug OT.
.....

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo.

Wie von Dacon angemerkt, lasst es nun gut sein. Das passt ja überhaupt nicht zu MT 😉 , das OT-Sofa ist für solche Themen geeigneter.

Obwohl ganz nah dem OT-Thema (allerdings aktueller..) zurück zum Thema:

Ich hatte den 290 1997 als Neuwagen (T-Modell) gekauft, es war der problemloseste Mercedes, er hat in 6 Jahren 285'000 km ohne grobe Probleme (ausser dass er anfänglich Standlicht-Birnen in Massen gefressen hat..). Als einzige grösserer Makel ging das Display der Klima-Automatik zwei mal drauf, aber war Garantie halt, regt man sich nicht gross auf.

Ein bischen Wehmut über vergangene gute Zeiten kommt auch gerade auf...

Hege und pflege ihn!

Rauh aber herzlich, gehetzt zwischen Paris und Biarritz, soweit man hetzen konnte, hochkomfortabel...

Rauh aber herzlich, ja, dieser Beschreibung kann ich nach 9 Monaten und 28.000 km absolut zustimmen. Zudem urgemütlich und sehr entspannend zu fahren.

Ich hoffe dann mal, dass ich mit meinem Exemplar ebenso viel Glück habe. Bis jetzt macht der Wagen einen erstaunlich "frischen" Eindruck, trotz seiner 17 Jahre. Deswegen wird er Mitte Oktober gründlich konserviert (in der Korrosionsklinik in Haan bei Düsseldorf). Der Termin ist schon gemacht.

Ich denke, das sagt einiges darüber aus, was ich mit dem 290er vorhabe: hegen und pflegen natürlich. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen