1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Hallo, ich bin neu hier (E 290 TD)

Hallo, ich bin neu hier (E 290 TD)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, liebe Forumgemeinde.

Ich habe mir im Dezember 2013 einen E 290 TD zugelegt und mich im März 2014 hier im Forum angemeldet. Nachdem ich mich jetzt einigermaassen hier "stumm" eingelesen habe, viel Nützliches erfahren und auch das ein oder andere Mal herzhaft lachen konnte, stelle ich mich, oder besser gesagt, meinen "Dicken", jetzt einmal vor.

Vorab möchte ich noch sagen, dass meine Liebe für ältere Mercedes Diesel sich dadurch entwickelt hat, dass ich regelmässig mit dem 1991er W124 200D meines Schwiegervaters unterwegs bin, d.h. jedes Mal, wenn ich die Schwiegereltern in Portugal besuche. Dieses arme Auto wurde dermassen misshandelt und gedemütigt, dass es eigentlich schon 1000 Tode hätte sterben müssen. Es verrichtet jedoch immer noch tapfer und ohne Murren seinen Dienst. Einsteigen, starten und ... "ablegen". Was dieses Fahrzeug aushält, bzw. mit wie wenig Pflege und Wartung der Wagen nach 23 Jahren und 300.000 km immer noch problemlos (!) läuft, beeindruckt mich jedes Mals aufs Neue.

Ich habe dann irgendwann angefangen, sporadisch nach einem W210 (ist halt um einiges jünger und moderner als der W124) Ausschau zu halten, und bin dann eines Tages auf einen rubinroten - an diese grauenhafte Farbe habe ich mich bis heute nicht gewöhnt - 290er gestossen: ein hässliches Entlein sozusagen, Classic, kaum Sonderausstattung, aber mit Automatik (schaltet butterweich), aus Erstbesitz (Vorbesitzer 1935 geb.), Laufleistung 100.900 km (absolut glaubwürdig und nachvollziehbar), scheckheftgepflegt, lackmässig nicht mehr soooo schön und auch rundherum etwas zerkratzt (aber wenigstens nicht bis aufs Blech), dafür im Innenraum neuwertig (!), und vor Allem... vollkommen ROSTFREI. Der Unterboden sah übrigens aus, als wäre das Auto gerade erst vom Band gelaufen. Der Anblick hatte mich umgehauen. Gut, der Anblick des Unterbodens hat wohl schon einige 210-Interessenten oder, schlimmer noch, -Besitzer umgehauen, aber ich meine das im positiven Sinne. 🙂

Den habe ich natürlich sofort genommen, für 3.200 EUR. Der Klimakompressor war allerdings hinüber. Der Kreislauf war nur noch zu 20% befüllt und im Serviceheft stand kein einziger Eintrag in Bezug auf einen Klimaservice. Den Kompressor habe ich gleich erneuern lassen (Denso Originalteil) für 700 EUR, und ich habe sämtliche Filter und Betriebsflüssigkeiten wechseln lassen, auch das Getriebe- und das Differentialöl. Für diese Komplettwartung habe ich nochmal 1.270 EUR hingelegt. Ich würde also den Einkauf auf insgesamt 5.170 EUR beziffern, aber das ist meine ganz persönliche Rechnung.

Ich bin jetzt 27.000 km ohne das geringste Problem damit gefahren (im Durchschnitt mit 6,07 Litern) und habe den Kauf nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Entspannter bin ich noch mit keinem Auto gefahren und ich habe vor, dieses Auto noch lange zu nutzen.

Und weil das so ist, und da ich um die hässliche Rostproblematik beim 210er weiss, lasse ich ihn vor dem Winter noch vernünftig konservieren. Da rechne ich noch mit einer Investition um die 1.000 EUR. Ich habe zwar noch nie ein Auto nachträglich konservieren lassen, aber beim 210er traue ich mich einfach nicht, dieses nicht zu tun.

Probleme oder Fragen habe ich (wenigstens bis jetzt) keine an Euch. Andererseits habe ich leider auch keine nützlichen Tipps, die ich teilen könnte, denn wie gesagt, es war noch nichts dran an dem Fahrzeug.

Zum Schluss: ist der 290er laut? Unter Last ja. Ist es ein Traktor in einem PKW-Kleid? Ist zwar böse formuliert, kann man aber im Vergleich zu aktuellen CDIs so sehen. Mag ich den 290er trotzdem? Natürlich. Es ist ein super Wagen, ein echter Mercedes und noch ein richtiger nagelnder Diesel, was mir nicht unsymphatisch ist.

Alternativ wäre für mich als Motorisierung übrigens nur noch der 300 TD in Frage gekommen, aber hier war ausnahmsweise mal der 290er "schneller". 🙂

Besonderes zu sehen gibt es an dem Wagen wie gesagt nichts, Fotos lade ich trotzdem später irgendwann noch hoch, der vollständigeren Vorstellung halber.

Liebe Grüsse,
Soumi

🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo, liebe Forumgemeinde.

Ich habe mir im Dezember 2013 einen E 290 TD zugelegt und mich im März 2014 hier im Forum angemeldet. Nachdem ich mich jetzt einigermaassen hier "stumm" eingelesen habe, viel Nützliches erfahren und auch das ein oder andere Mal herzhaft lachen konnte, stelle ich mich, oder besser gesagt, meinen "Dicken", jetzt einmal vor.

Vorab möchte ich noch sagen, dass meine Liebe für ältere Mercedes Diesel sich dadurch entwickelt hat, dass ich regelmässig mit dem 1991er W124 200D meines Schwiegervaters unterwegs bin, d.h. jedes Mal, wenn ich die Schwiegereltern in Portugal besuche. Dieses arme Auto wurde dermassen misshandelt und gedemütigt, dass es eigentlich schon 1000 Tode hätte sterben müssen. Es verrichtet jedoch immer noch tapfer und ohne Murren seinen Dienst. Einsteigen, starten und ... "ablegen". Was dieses Fahrzeug aushält, bzw. mit wie wenig Pflege und Wartung der Wagen nach 23 Jahren und 300.000 km immer noch problemlos (!) läuft, beeindruckt mich jedes Mals aufs Neue.

Ich habe dann irgendwann angefangen, sporadisch nach einem W210 (ist halt um einiges jünger und moderner als der W124) Ausschau zu halten, und bin dann eines Tages auf einen rubinroten - an diese grauenhafte Farbe habe ich mich bis heute nicht gewöhnt - 290er gestossen: ein hässliches Entlein sozusagen, Classic, kaum Sonderausstattung, aber mit Automatik (schaltet butterweich), aus Erstbesitz (Vorbesitzer 1935 geb.), Laufleistung 100.900 km (absolut glaubwürdig und nachvollziehbar), scheckheftgepflegt, lackmässig nicht mehr soooo schön und auch rundherum etwas zerkratzt (aber wenigstens nicht bis aufs Blech), dafür im Innenraum neuwertig (!), und vor Allem... vollkommen ROSTFREI. Der Unterboden sah übrigens aus, als wäre das Auto gerade erst vom Band gelaufen. Der Anblick hatte mich umgehauen. Gut, der Anblick des Unterbodens hat wohl schon einige 210-Interessenten oder, schlimmer noch, -Besitzer umgehauen, aber ich meine das im positiven Sinne. 🙂

Den habe ich natürlich sofort genommen, für 3.200 EUR. Der Klimakompressor war allerdings hinüber. Der Kreislauf war nur noch zu 20% befüllt und im Serviceheft stand kein einziger Eintrag in Bezug auf einen Klimaservice. Den Kompressor habe ich gleich erneuern lassen (Denso Originalteil) für 700 EUR, und ich habe sämtliche Filter und Betriebsflüssigkeiten wechseln lassen, auch das Getriebe- und das Differentialöl. Für diese Komplettwartung habe ich nochmal 1.270 EUR hingelegt. Ich würde also den Einkauf auf insgesamt 5.170 EUR beziffern, aber das ist meine ganz persönliche Rechnung.

Ich bin jetzt 27.000 km ohne das geringste Problem damit gefahren (im Durchschnitt mit 6,07 Litern) und habe den Kauf nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Entspannter bin ich noch mit keinem Auto gefahren und ich habe vor, dieses Auto noch lange zu nutzen.

Und weil das so ist, und da ich um die hässliche Rostproblematik beim 210er weiss, lasse ich ihn vor dem Winter noch vernünftig konservieren. Da rechne ich noch mit einer Investition um die 1.000 EUR. Ich habe zwar noch nie ein Auto nachträglich konservieren lassen, aber beim 210er traue ich mich einfach nicht, dieses nicht zu tun.

Probleme oder Fragen habe ich (wenigstens bis jetzt) keine an Euch. Andererseits habe ich leider auch keine nützlichen Tipps, die ich teilen könnte, denn wie gesagt, es war noch nichts dran an dem Fahrzeug.

Zum Schluss: ist der 290er laut? Unter Last ja. Ist es ein Traktor in einem PKW-Kleid? Ist zwar böse formuliert, kann man aber im Vergleich zu aktuellen CDIs so sehen. Mag ich den 290er trotzdem? Natürlich. Es ist ein super Wagen, ein echter Mercedes und noch ein richtiger nagelnder Diesel, was mir nicht unsymphatisch ist.

Alternativ wäre für mich als Motorisierung übrigens nur noch der 300 TD in Frage gekommen, aber hier war ausnahmsweise mal der 290er "schneller". 🙂

Besonderes zu sehen gibt es an dem Wagen wie gesagt nichts, Fotos lade ich trotzdem später irgendwann noch hoch, der vollständigeren Vorstellung halber.

Liebe Grüsse,
Soumi

🙂

38 weitere Antworten
38 Antworten

Rubinrot ist übrigens ge(n)i(a)l 😁
Eine Farbe wie gemalt, wie das alte Metallic-Rot von Matchbox 🙂

Und es ist ein stern vorne drauf wie am Himmel, kann also gar nicht so schädlich sein 😉 im Zeichen der Umwelt eben....

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


Schon skurril: auf einmal sind die sparsamen Diesel "Stinker" (sind sie übrigens nicht, wenn DPF verbaut) und waren doch noch vor ganz kurzer Zeit das Allheilmittel gegen steigenden bzw stagnierenden Spritverbrauch...

Etwas stark vereinfacht kann man sagen: Es kommt auf die Qualität der Abgase an, nicht auf die Quantität.

CO2 (Quantität) ist das eine. Viel entscheidender ist jedoch die Zusammensetzung des Abgases (Qualität). Und da ist es nunmal so, dass ältere Diesel erheblich schlechtere Werte haben als aktuelle Modelle.

Die Schadstoffgruppen orientieren sich zu recht an diesen Werten und nicht am Kraftstoffverbrauch.

Bon, "L" ist Luxemburg, Liechtenstein wäre "FL" (Fürstentum)😉

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1



Zitat:

Original geschrieben von E500AMG



Mich wundert es nur, das sich in heutiger Zeit von Umweltzonen und hoher KFZ-Steuer Leute sich solche Stinker noch kaufen.(...)
Schon skurril: auf einmal sind die sparsamen Diesel "Stinker" (sind sie übrigens nicht, wenn DPF verbaut) und waren doch noch vor ganz kurzer Zeit das Allheilmittel gegen steigenden bzw stagnierenden Spritverbrauch...
Immer eingestimmt in den Zeitgeist... 🙄

Für den 290er gibt es doch einen Nachrüstsatz für DPF, und die CO2-Belastung ist durch den niedrigen Dieselverbrauch deutlich geringer als beim Benziner mit grünem Plakettchen.

Seltsam, dass bei all dem Gerede über die sinnarmen Umweltzonen offenbar immer weniger Mitmenschen den Treibhauseffekt berücksichtigen. Und der interessiert doch bezüglich Gesamtlebensdauer unseres Planeten mehr als Feinstaub, der sich nicht an Umweltzonen hält...

Nicht auf einmal, sondern schon lange sind es Stinker. Zuerst geht es nicht nur nach dem CO² Ausstoß, sondern auch um die Stickoxide, die ein Diesel in grossen Mengen produziert. Ebenso sieht es mit dem Feinstaub aus. Lieber atme ich einen Atemzug CO² ein, als ein Atemzug Feinstaub, denn dieser kann sich in der Lunge festsetzen. Die Folge über Jahre kann sich jeder selber ausmalen. Der Feinstaub ist es, was die Grosstädte nicht in den Griff bekommen, speziell Stuttgart, obwohl es nicht mal eine Millionen-Metropole ist. Kommt nahezu jeden Monat ein, zweimal im Radio.

🙄

Einen Diesel aus den 2000-der Jahren ist immer neu deutlich schmutziger, als ein Benziner aus den 1990-er Jahren.

Ich will keine Diskussion hier auslösen, darüber kann man sich woanders unterhalten und nicht den Vorstellungsthread füllen mit einem anderen Thema.

Meine Meinung ist, das es mich immer noch wundert, das sich Leute in der heutigen Zeit immer noch so einen Stinker kaufen (auch wenn es gute Motoren sind, bleiben sie Stinker).

Also der Grund des Stinkers liegt doch wohl auf der Hand! SEINE ZUVERLÄSSIGKEIT!

VW Passat Benzin nach 139 000 km Motorschaden, VW Golf nach 230 000 Turbolader, VW Touran nach 130 000 km neues Getriebe bei 180000 wieder neu, zwischendurch ständig durchweg defekte Steuerteile und die haben genug davon!

Nun die Frage an alle Umweltfreunde, was ist Umweltschonender: 1. Sich alle 150 000 km ein neues Auto zuzulegen oder eines mal eben 600000km fahren?

Ich habe die Schnauze voll von dem ganzen glänzenden Discounter Dreck, alles was nichtmal die Garantiezeit erreicht und nur Produziert wird um uns das Geld aus den Taschen zu ziehen, mit mir nicht mehr.

6000 € Repararturkosten in 5 Jahren bei einem Touran!

Alle Drei Autos wurden sofort verkauft und wir haben und zwei W210 und eine A klasse gekauft, seit einem Jahr nichts absolut rein gar nichts!!! Ich bin so glücklich über diese Entscheidung.

Ich selbst komme aus der Elektronik Branche und glaubt mir, werde jeden Tag mit so viel Müll konfrontiert, da brauchen wir uns nicht wundern wenn wir in 50 Jahren Resourcen Probleme bekommen.

So genug ausgekotzt :-) Euch allen ein schönes Wochenende!

Ja, ich komme aus dem umweltplakettenfreien Luxemburg (das sich schon so gut wie abgeschafft hat, worauf ich aber jetzt nicht eingehe).

Nun ja, der 290er "Stinker" hatte ja immerhin "schon" Abgasrückführung und einen Dieselkatalysator. Zu seiner Zeit war der dann doch schon umwelttechnisch auf der Höhe. Heute natürlich nicht mehr, das ist mir schon klar. Erstaunlich sparsam ist er übrigens auch (Langzeitdurchschnitt 6,07 Liter, Automatik, und immer Klima - ohne trockenen Hals, ich vertrag das).

Hier (in Luxemburg) hat ein W210 mittlerweile absoluten Seltenheitswert. Es fährt nur noch ein silbernes Taxi rum, super gepflegt, aber das war's dann auch, soweit ich das überblicken kann.

Im Moment werde ich wohl mehr damit bemitleidet als beneidet, aber wartet, wenn noch ein paar Jahre rum sind, dann wird wohl noch der eine oder andere sich wünschen, er hätte seinen klassischen, unüberladen gezeichneten W210 nicht abgestossen. Mir gefällt der W210 jedenfalls super, was jedoch nicht immer so war, muss ich zugeben. Als er erschien, gefiel er mir noch nicht. (???)

Ich besuche regelmässig meine Schwiegereltern in Portugal. Da unten ist der W210 ein sehr gefragtes Auto, alleine schon weil es ein Mercedes ist, und AM LIEBSTEN als Vorkammerdiesel oder 290er, natürlich auf Grund der diesen Modellen wohl zu Recht nachgesagten Problemlosigkeit (da unten ist man ärmer, aber nicht dümmer - und Benziner fährt da unten kaum jemand, da kommt's halt auf jeden Liter an), und neuere Modelle (ab 211 Mopf) können sich die wenigsten leisten. Die stört's dann auch nicht, dass es Stinker sind. Was zu verstehen ist, wenn man sich die Lieferwagen, LKWs und Busse ansieht, die da unten dermassen die Luft verpesten, dass man sich fragt, ob es noch Diesel sind oder ob sie schon mit gehexelten Gummistiefeln fahren. Wir sind doch schon sehr verwöhnt hier...

Zum Schluss muss ich euch allen noch ein Kompliment machen. Dieses ist nämlich das erste (Auto-)Forum überhaupt, wo ich mich überhaupt zu Wort melde, und nicht nur still ein paar Informationen abziehe, während mich über den Schwachsinn ärgere, der da grösstenteils verzapft wird. Es macht Spaass, hier dazu zu gehören. Und sollte ich mal interessante Informationen haben, werde ich diese natürlich mit euch teilen.

Leider werde ich nicht bezahlt, um mich hier zu amüsieren, also werde ich jetzt mal was arbeiten.

Liebe Grüsse,
Soumi
🙂

Soumi, Danke für dein fundiertes Statement! Danke. 🙂
Wie du schreibst: wir sind diesbezüglich schon sehr verwöhnt hier...

CO2 ist nun mal eines der Hauptverursacher-Gase des Treibhauseffekts, und Feinstaub atmet jeder Raucher freiwillig ein.
Warum überhaupt erliegt die Politik jetzt dem Fetisch "Feinstaub"?!
Und warum dürfen die Haupt-Feinstaub-Monster LKW, Baumaschinen, stationäre Dieselmotore etc. ohne jegliche Partikelfilterung laufen? Nur so am Rande...
Diese "Diskussion" werden wir aber insbesondere in einem Internet-Forum nicht "lösen" oder konfliktfrei abschließen können, deshalb meinerseits hier Ende derselben 🙂

Ich fahre weiter mit meinem grünplakettigen "Stinker" und jeder andere soll es machen, wie er meint.

Oder nach Forumsart: Jeder wie er will... 😁

@hoppenstedt:

Prosit! - Es möge nutzen:

www.derwettermann.de

www.eike-klima-energie.eu

Die Erde ist kein Treibhaus, da zwischen 7 müm und 13 müm ein stets offenes
Strahlungsfenster besteht, durch das - je nach Wetterlage - 60 % bis 90 %
der aufgenommenen Wärme ins All abgestrahlt wird. Deshalb können Wettersatelliten
scharfe IR-Aufnahmen - durch dieses Fenster hindurch - machen.

Der Begriff "Treibhaus" für die Erde ist falsch; auch das anthropogene CO2 von
2 % von insgesamt 0,038 % CO2 in der Atmosphäre kann keinen "Treibhauseffekt"
erzeugen.

Der von der "Wissenschafft" und Politik kreierte Begriff "Treibhaus"/
"anthropogenes CO2" dient der Füllung der Forschungskassen und des Steuersacks.
Beides zahlt der Steuerdepp!

Gruß vom Harz!
Dacon

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


Und warum dürfen die Haupt-Feinstaub-Monster LKW, Baumaschinen, stationäre Dieselmotore etc. ohne jegliche Partikelfilterung laufen? Nur so am Rande...

Du bist ja gut informiert. Für LKW gelten gelten ähnliche Auflagen wie für PKW.

@206driver: ich bin nur Amateur. Und wie die "Danke"-Daumen auf deine Antwort zeigen, habe ich offenbar die "falsche" Meinung hier.

Ich bezog mein offenbares Halbwissen aus Zeitungsartikeln (nein, nicht "Bild"!) und Meldungen über Bauunternehmen, die sich mit Händen und Füßen gegen die Plakettierung ihrer älter gewordenen Baumaschinen mit Dieselmotoren wehren.

Dass der "Treibhauseffekt" höchst kontrovers diskutiert und zum guten Teil widerlegt wird, weiß ich gut. Gelesen: "Der Treibhauseffekt findet nicht statt" von Gerd Ganteför.
Was soll's - ich habe weder Lust noch weitere Energie übrig für diese ermüdende Diskussion.

Übrigens nervt es (auch) mich immer wieder, dass "nette" Forums-Themen in Grundsatzdiskussionen abgleiten, und nun beteilige ich mich auch noch selbst dran. Wird hoffentlich nicht so bald wieder vorkommen.

Differenzierte Verzeihung dafür und allzeit gute Fahrt ins grüne Gewissen 🙂

Das macht alles nichts, lieber Hoppenstedt, auch wenn's mal ins Grundsätzliche'"abgleitet"- da macht man halt mit oder nicht, je nach Lust und Laune! Wenn die Sache nicht unmögliche Formen( pers. Beleidigungen) oder Inhalte ( Folter - und Vernichtungsphantasien) annimmt , ist das manchmal sogar eine gewisse "Würze" in unserem Forum !😉 Lass' dich durch unterschiedliche Auffassungen nicht entmutigen - und ein (oliv-)grünes Gewissen braucht man bei uns erst recht nicht !😉😛

Sorry, weiche jetzt leider total vom Thema ab,
@ Dacon,
sag mal mir fällt gerade Dein Avatar auf, ist ne Fw 200 Condor oder?? hast du da irgend etwas mit der Restaurierung zu tun???
Gruß Markus

Hallo Markus,

ja, das ist die FW 200 Condor. - Mit der derzeitigen Restaurierung habe ich
nichts zu tun (1). Mein Onkel hat diese Maschine am 10. August 1938 als Kommandant/
Flugkapitän non stop von Berlin-Staaken nach New York ( Floyd Bennet Field )
geflogen; mit seinem Co Frhr. Rudolf v. Moreau, Funker Walter Kober und
Maschinist Paul Dierberg (2). Bei Interesse mehr per PN. - Genug OT.

(1) Gespendet habe ich für das löbliche Projekt.
(2) Das war der 1. non-stop-Flug über den Atlantik hin und zurück mit einer
Verkehrsmaschine.

Zum Thema: Meine Aussage zum CO2-(Nicht)Problem sollte uns beruhigen in Bezug
auf ein "schlechtes Gewissen": Fahren wir unsere schönen 210er, ob Diesel oder
Benziner, mit Freude und Zuversicht. - Die Klimalüge ist doch längst als solche
erkannt!

Gruß vom Harz!
Dacon

Deine Antwort
Ähnliche Themen