Halbzeit auf dem Weg zum Oldtimer

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .

Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .

Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .

Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .

Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !

Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde ,
Mein "Dicker" wird dieses Jahr 15 ! Angesichts der Qualitätsmisere der heutigen Neuwagen , ihrer Anfälligkeit durch überzüchtete Technik und ihres für meinen Geschmack unästhetischen Aussehens hatte ich mich im vorigen Herbst entschlossen , meinen "Dicken" zum Oldtimer reifen zu lassen und nach Abschluß der Wintersaison eine Bestandsaufnahme mitsamt der erforderlichen Sanierungs - und Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen .

Ich hatte mein Auto damals neu gekauft und von vorneherein eine lange Nutzungsdauer geplant . Aus eben diesem Grunde hatte ich auch den 300 TD gewählt , da der Motor OM 606 für Robustheit , Langlebigkeit , Laufruhe und Durchzugskraft bekannt war und der Turbolader ebenfalls von der haltbaren Sorte zu sein schien .
Schon bei Auslieferung bekam er Original - Schonbezüge im Original - Dessin , sodaß auch heute noch die Polsterstoffe neuwertig sind .Leder wollte ich nicht .
Der Wagen wurde stets gut gepflegt und gewartet , im Bedarfsfall wurden Original - Ersatzteile verbaut . Der Motor lief stets mit vollsynthetischem Öl , meistens Mobil 1 , in erster Linie wegen des Turboladers . Der Wagen wurde bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit eingesetzt , stand jedoch nachts immer in einer belüfteten Garage . Er wurde stets ruhig und vorausschauend gefahren - auch Turboladergemäß schonend warm - und kaltgefahren .
Über den werksseitig erfolgten ROSTSCHUTZ hinaus waren keinerlei erweiterte Rostschutzmaßnahmen erfolgt , da ich damals von der Rostproblematik keine Ahnung hatte und gar nicht auf die Idee gekommen war , dass solche Zusatzmaßnahmen sinnvoll sein könnten . Hätte ich damals meinen heutigen Kenntnisstand gehabt , wäre ich am Abholungstag
von Sindelfingen aus nicht nach Hause , sondern sofort zu Carblast in der Nähe von Stuttgart gefahren , um das Auto umfassend konservieren zu lassen .

Nun , mein Kalkül ist im wesentlichen voll aufgegangen . Das Fahrzeug hat sich als Ausbund an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erwiesen , nachdem ich
es jetzt seit fast 15 Jahren mehr als 322 000 km bewegt habe . Neben den
typischen Verschleißteilen wie Keilrippenriemen und Glühkerzen wurden am
Motor bisher lediglich eine Wasserpumpe , die Dieselleitungen ,der Auspuffendtopf sowie der Keilriemenstoßdämpfer erneuert - LMM , Kühler ,Turbo , Kat , Lima sowie sämtliche Steuergeräte sind noch im Auslieferungszustand.
Der Motor musste zwangsweise teilüberholt werden , da anläßlich eines Glühkerzenwechsels bei 289 000 km 2 Kerzen abgebrochen waren und meine NdL nicht in der Lage war , die Reste ohne Ausbau des Zylinderkopfes zu entfernen . Bei dieser Gelegenheit habe ich dann den Kopf planschleifen lassen , die Ventile neu einschleifen lassen und die Ventilschaftabdichtungen erneuern lassen . Das wäre sonst alles nicht nötig gewesen - aber , wenn der Kopf eh schon runter war , lässt man das bei der Laufleistung halt gleich mitmachen...
Mit dem Getriebe hatte ich bisher keinerlei Probleme , es schaltet butterweich
wie am ersten Tag . Habe erstmal bei 289 000 km eine Getriebeölspülung
nach T.E. machen lassen (prophylaktisch aufgrund der Forumsempfehlungen , Probleme hatte ich keine ) . Heraus kam eine stinkende , schwarze Brühe ! Seither sind weitere problemlose 33 000 km
dazugekommen .
Zum gleichen Zetpunkt habeich auch erstmalig das Differerentialöl gewechselt -auch hier funktioniert alles im Auslieferungszustand, einschließlich der Hardyscheiben !
Federn und Stoßdämpfer hielten auch 322 000 km ohne Bruch , waren jedoch alle angerostet . Da er auch zunehmend härter wurde , ohne jedoch zu hoppeln , habe ich jetzt alles einschließlich der Niveauspeicher erneuern lassen .
2005 trat erstmals Rost auf (nach 7 1/2 Jahren ) - an allen 4 Türen , der Heckklappe und den Schwellerabdeckungen sowie dem Hinterachsträger .
Die hinteren Türen wurden blechmässig erneuert , die Vordertüren , Schwellerverkleidungen und die Heckklappe wurden entrostet und neu lackiert - alles vollständig auf Kulanz ! Nach 2 Jahren rostete es wiederum unter den reparierten Vordertüren - wurde erneut auf Kulanz repariert und hält bis heute . Vor 2 Jahren wurde der vordere Querträger auf Teilkulanz erneuert . Seit 1/2 Jahr findet sich Rost an den unteren Türgummis vorne - das wird jetzt gemacht , zusammen mit der Heckklappe (am unteren Scheibenrahmen ) und einem Kotfügel . An einem Radlauf trat vor
2 1/2 Jahren Rost auf - wurde beseitigt und hält bis heute . Alle anderen 2005 aufgefallenen Rostherde sind nicht wieder aufgetreten .
Vor 1 Wo habe ich den Wagen endoskopieren lassen ; Ergebnis : Alle Schweller und Hohlräume völlig rostfrei bis auf die Vordertüren (unten) . Sichtbar war die werksseitige Wachskonservierung .
Anschließend erfolgte die CO2 -Strahlung des gesamten Unterbodens . Der Unterboden war fast völlig rostfrei , der UBS intakt . Oberflächlicher Rost fand sich lediglich hofartig in Markstückgröße um 3 von 24 Schrauben der
Innenkotflügel herum . Selbst beliebte Feuchtbiotope wie z. B. zwischen
Schwellerspitze und Innenkotflügel waren zwar voll mit feuchter Erde , aber rostfrei und hervorragend konserviert . Die Federaufnahmen waren absolut jungfräulich , es tat mir leid , dass der UBS entfernt worden war ! Weiterhin fand sich oberfl. Rost am inneren re Radkasten sowie nach Abnahme der hinteren Stoßstange an Stoßstangenträgern und um die Lüftungsgitter herum . Wird alles entrostet und verzinkt .
Die Hohlräume wurden jetzt mit Mike Sanders - Heißfett behandelt . Alle Roststellen wurden geschliffen/gestrahlt , mit Fertan behandelt , mit Zinkfarbe eingestrichen und anschließend mit MS konserviert .

Weiterhin Korrosion an mehreren Hinterachsteilen und an den Hydraulikleitungen über der Hinterachse . Diese wird z. Zt . ausgebaut , gestrahlt , lackiert und konserviert , alle Lager , Gummis etc. erneuert , die Hydraulikleitungen werden ebenfalls erneuert .

Meinem Getriebe gebe ich 500 000 km ,meinem Motor 1 Mio km bis zur Überholung . Fahrwerk und Karosse sind jetzt rostfrei und besser konserviert denn je , Federung und Dämpfung sind bis auf die hinteren
Niveaudämpfer erneuert , die waren noch nicht einmal angerostet !

Wenn ich im Herbst meine Bremsen erneuert habe (Scheiben haben jetzt >
220 000 km Laufleistung !) werde ich wohl erstmal wieder viele Jahre Ruhe haben bei meinem Dicken - schätze ich mal !🙂

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Die W210 könnten mal zum begehrten Oldtimer werden, weil so viele von denen weggegammelt sind durch Rost. ;-)

Sehe ich auch so. Es spricht rein gar nichts dagegen imo, daß der 210 ein begehrter und seltener Oldtimer wird. Die Autos sind klasse und geben einem heute schon ein Fahrgefühl, daß es in dieser Form in keinem neueren Auto der letzten 10 Jahre mehr gibt. Sie sind ja heute schon Liebhaber-Stücke. Die wenigen, die lange genug überleben, werden heiß begehrt sein, imo.

Grüße Dirk

Stimmt !🙂 Einen 210er kann man heute leichter rostfrei erhalten als das damals beim /8 moeglich war -und das sind aeusserst gesuchte Oldtimer in gutem Zustand .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Sehe ich auch so. Es spricht rein gar nichts dagegen imo, daß der 210 ein begehrter und seltener Oldtimer wird. Die Autos sind klasse und geben einem heute schon ein Fahrgefühl, daß es in dieser Form in keinem neueren Auto der letzten 10 Jahre mehr gibt. Sie sind ja heute schon Liebhaber-Stücke. Die wenigen, die lange genug überleben, werden heiß begehrt sein, imo.

Grüße Dirk

Stimmt !🙂 Einen 210er kann man heute leichter rostfrei erhalten als das damals beim /8 moeglich war -und das sind aeusserst gesuchte Oldtimer in gutem Zustand .

-------------------------------

Den Dicken in einem guten Zustand zu erhalten/pflegen macht (mir) Spaß! Das Fahren mit dem Dicken auch!

Wenn ich mir z.B. die Heckansichten der neuen E-Klasse, dem Passat oder 5-er BMW ansehe, diese "asiatischen" Schrägklotzer, so lassen sich die Modelle doch kaum noch von einander unterscheiden.

Zumindest ging mir es auf meinen Fahrten der letzten Woche so.

Gruß

Zitat:

Den Dicken in einem guten Zustand zu erhalten/pflegen macht (mir) Spaß! Das Fahren mit dem Dicken auch!
Wenn ich mir z.B. die Heckansichten der neuen E-Klasse, dem Passat oder 5-er BMW ansehe, diese "asiatischen" Schrägklotzer, so lassen sich die Modelle doch kaum noch von einander unterscheiden.

Wobei es mir ehrlich gesagt völlig wurscht (oder norddeutsch: "wuas' "😉 ist, ob andere mein Auto von anderen unterscheiden können. Das Raumgefühl und der herrliche Ausblick aus den großen Scheiben ist schon fast vergleichbar mit dem meiner alten Heroes aus den 60er und 70ern (Diplomat B, 123er, etc). Old-fashioned, aber angenehm.

Auf vielfachen Wunsch einer alternden Frau (meiner nämlich), haben wir uns vor ein paar Tagen den Golf6 angesehen (ansehen müssen). Auch dort dasselbe Spiel: Der Golf3, den wir noch haben, vermittelt ein viel besseres Raumgefühl, als der Golf6 mit diesen Schießscharten, die VW Fenster nennt. Ich finde, bei DER Fenstergröße, hätte sich VW die Seitenscheiben auch ganz sparen können. Gleiches gilt für die aktuellen Modelle von BMW, (besonders) Audi und Mercedes.
LGD

Die kleinen Fenster in den neuen Modellen sind das Egebnis einer alternden Gesellschaft und verhindern, das Altern der Fahrer/innen hautnah🙂😎😎😎 miterleben zu müssen..

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


Die kleinen Fenster in den neuen Modellen sind das Egebnis einer alternden Gesellschaft und verhindern, das Altern der Fahrer/innen hautnah🙂😎😎😎 miterleben zu müssen..

Gruß

Ich geb' das gleich mal an meine Frau weiter. Mal sehen, ob sie dann immer noch scharf auf den neuen Golf ist... 😁

Zitat:

Original geschrieben von DeeVau



Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


Die kleinen Fenster in den neuen Modellen sind das Egebnis einer alternden Gesellschaft und verhindern, das Altern der Fahrer/innen hautnah🙂😎😎😎 miterleben zu müssen..

Gruß

Ich geb' das gleich mal an meine Frau weiter. Mal sehen, ob sie dann immer noch scharf auf den neuen Golf ist... 😁

.............................

....meine Spruche mit alde Frau war nix gutt...heute abend nix kein sex, wei meine Vrau hintermich heimelig mitgelese had..:😠🙁

Gru

Ja, meine Frau schlägt mich auch nur noch in begründeten Ausnahmefällen...🙁

Ihr Ärmsten , ich fühle mit euch !

Statt Sex kann man ja auch Golf spielen gehen. Ist weniger stressig ... 😁 ... blöder Weise interessiert's mich Golf aber nicht.

Das mit den Schießscharten-Fenstern ist leider wirklich extrem weit verbreitet, aber ein bisserl Auswahl gibt es doch noch. Ich finde, Mercedes hält sich in dieser Hinsicht eh noch recht gut.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Das mit den Schießscharten-Fenstern ist leider wirklich extrem weit verbreitet, aber ein bisserl Auswahl gibt es doch noch. Ich finde, Mercedes hält sich in dieser Hinsicht eh noch recht gut.

Die Frage ist, ob das mit den Schießscharten-Fenstern Designgründe hat oder ob das wegen der Sicherheit ist. Ich denke da an Seitenaufprallschutz. Durch die steigende Anzahl an SUVs auf der Straße macht das schon Sinn.

Vor allem da diese SUV total zweckentfremdet verwendet werden.

Die nichtarbeitende Hausfrau fährt mit dem Riesen Auto das Kind in
den Kindergarten und ins Nagelstudio...

DSD, wie geht es deinem Baby? Alles repariert?

Wir warten auf deinen Bericht!!!

Hallo A-D !
Es gibt noch nichts Neues ! Ich mache z . Zt . noch einen kleinen Kurzurlaub ,meine
Werkstatt wird die Ueberholung der HA und der Hydraulikleitungen Anfang Mai
vornehmen , ansonsten sind mein Dicker und ich guter Dinge !
In der Zwischenzeit ist mir noch ein weiteres Argument fuer die Erhaltung meines Dicken eingefallen : Gepflegtes Understatement ! (Meine Frau findet ihn dennoch zu protzig !🙂🙄 ) Ich hatte ihn auch damals schon ohne Typenbenzeichnung bestellt....haette ich einen E55 , haette ich mir "220 D" hinten draufgeklebt...aber andererseits : Dann haette ich ja immer herumrasen muessen , um dieses "Ooooh"-
Erlebnis geniessen zu koennen ! Ausserdem : Fuer meinen Hormonhaushalt brauchte ich gar kein schnelles Auto - gegen das Beschleunigungsvermoegen meiner Kawasaki
ZX 9 R kaeme ein E55 eh nicht an und die Adrenalin - Spiegel auf meiner Kawa waren auch nicht zu toppen !
Also - konnte ich auch problemlos gleich im Diesel herumtuckern !🙂

Ja, Understatement! Das genieße ich auch immer wieder 😁
Die Gesichter der GTI Fahrer sind traumhaft, wenn sie dann zu sehen müssen wie der alte Benz mit dem Wackel Dackel drin einfach wegzieht 😁

Aber die Konkurrenz rüstet laufend auf ... zuletzt machte ich mit meinem 320 CDI T-Modell gegen die ganzen Audi 3.0 TDIs keinen Stich mehr, sehr blamabel.

Jetzt nach dem Umstieg sowie Besuch beim Software-Spezialisten geht's wieder besser, kann die Vorsprung-durch-Technik- und Propeller-Fraktion knapp hinter mir halten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen