Halb-einwintern mit der "ich-fahr-mal-raus"-Option. Wie machen?
Hallo Foristen und Freunde des offenen Fahrens!
Der Winter kündigt sich ganz langsam an und ich habe einige Fragen zum einwintern, oder besser gesagt: siehe Überschrift! Ich möchte gerne auf Abruf "cabriobil" sein und dafür ideale Voraussetzungen schaffen.
Ist-Situation: trockene Scheune, kein Strom in 3-Gehminuten Entfernung zur Wohnung
Soll-Situation: an sonnigen und trockenen Tagen das Cabrio raus holen und fahren können!
Dazu: Ganzjahresreifen + gutes Batterieladegerät (aber halt kein Strom in der Scheue, sondern nur daheim) Z4-passgenaue Abdeckhaube
Genügt es die Batterie am Minus abzuklemmen?
Wie lange hält eine (neue aus 05.2020) Batterie in abgeklemmten Zustand?
Wie lange halten BC, Uhr und Radio ihre Werte bei abgeklemmter Batterie?
Ist es heutzutage noch nötig, das Auto voll zu tanken?
Muss ich den Reifendruck erhöhen oder alle 4 Wochen den Zetti mal ne viertel Reifenumdrehung schieben?
Beste Antwort im Thema
Tank muss nicht voll sein.
Batterie kannst Du eingebaut lassen und alle 4 Wochen oder wenn es trocken ist am Haus nachladen.
Luftdruck musst Du nicht erhöhen. Einfach alle 2 Wochen mal etwas vor/zurück schieben, wenn Du nicht fahren kannst.
31 Antworten
Ok... dann ist der Batteriewechsel mit einer zweiten, identischen Batterie wohl vom Tisch.... kacka... ok... dann muss ich gucken weg Solarpanelvariante oder Stromkabel von sehr externer Dose
Zitat:
@keksemann schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:57:31 Uhr:
In Summe ist das Verlängerungskabel in der tat um ein Vielfaches teurer als das Panel
Selbst machen, 3€ für ein SAE Verlängerungskabel aus China und eben 20m Lautsprecherkabel oder so zweiadrig dazwischen - nächster Baumarkt.
Zitat:
@keksemann schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:07:54 Uhr:
@the_WarLord
DANKE!Kannst Du das mit dem Lappen im Auspuff und Lappen (in der Ansaugung???) etwas näher erklären? Warum und wie?
Soll wohl die Oxidation der blanken Zylinderlaufbahnen in Verbindung mit den Kolbenringen verhindern, da es den Austausch von Feuchtigkeit verhindern soll.
praktizierst Du das?
Ähnliche Themen
Bislang nicht.
Hab vor einigen Jahren einen Motor zerlegt, welcher 1,5 Jahre in einer Scheune stand, allerdings ohne Ansaugung und Abgaskrümmer, der hatte Spuren von Korrosion an den Laufbahnen, wo die Kolbenringe standen. Von dem her gesehen könnte ich mir schon vorstellen, dass das in solch einem Fall was bringt. Bei eingebautem Motor bin ich mir da etwas unschlüssig (durch die langen Wege), schaden wird's allerdings nicht. Allerdings würde ich lediglich ölgetränkte Lappen in den Auspuff stecken, Ansaugung ist weniger interessant (durch den Luftfilter, Kurbelgehäuseentlüftung etc.).
ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN!
Da ich nun doch mit beiden Autos vor dem Haus parken kann (siehe Bild), konnte ich mich aus der Scheunenmiete "rauskaufen". Somit bin ich noch flexibler, was den Zugriff anbelangt und vor allem das Laden der Batterie.
Ich habe ein CTEK M300 mit 25A... jetzt aber die große Aufgabe: wie mit einem Verlängerungskabel "bequem" in den Kofferraum kommen? Ich stelle mir vor, das Ladegerät in den Kofferraum zu legen und per Flachkabel oder Stegleitung durch die Kofferraumklappe zu gehen. So wird der Gummi am wenigsten belastet und ich muss nicht durch irgendein Loch im Unterboden und unter Auto kriechen. Leider findet sich von den drei benötigten Komponenten: Stegleitung 3x1,5mm + Schuko-Stecker (Vater) + Schuko-Kupplung (Mutter) nur die beiden erstgenannten Teile. Ich finde keine Schuko-Kupplung für eine drei-adrige Stegleitung. Hilfe... wer hat eine Idee für mich?
Kannst du den batterielader draussen stehen haben? Wie viele Meter?
Für den niedervoltbereich sind die SAE Verbinder nicht unüblich. Und für diese gibts Verlängerungskabel wie https://smile.amazon.de/.../B07L8NG9BC ... dazu einen Batterie auf SAE Übergang (gibts fertig, ich hab meinen mit "U" Kabelschuhen statt Ringösen und eine Sicherung an SAE ausgestattet und gut ist. Sieht aus wie https://smile.amazon.de/.../B07TM57ZVG, ist aber selbst gemacht.
Ansonsten: https://smile.amazon.de/.../ für die Hochvolt-Seite.
Übrigens funktioniert beim Z4 wunderbar, wenn das Ladegerät in den Ziggianzünder eingesteckt wird. Mit 25A ist das doof, aber bei 4-5A geht das ganz klasse als Erhaltungsladung. Einsteigen, losfahren und vergessen haben, dass hinten noch ein Kabel aus dem Kofferraum schaut - schwerlich möglich wenn auf dem Beifahrersitz ein Kabel liegt und im 12V Anzünder steckt.
Was du bei den SAE Dingern beachten musst: Wenn du die "baust", achte auf die Polung. Die sind verpolungssicher wenn die einmal verkabelt sind. Aber da Männlein und Weiblein absolut mechanisch identisch sind - auf der Stromseite (Batterie) sollte der Plus der isolierte Kontakt sein. Wenn nicht, umklemmen.
das CTEK M300 ist Schutzklasse IP44... den wollte ich im Winter lieber in den Kofferraum legen. Ziggi-Anzünder wäre ne Idee... aber a) ist das M300 mit 25A vorhanden und b) muss ich auch da irgendwie mit Strom ins Auto rein. Vielleicht verstehe ich es jetzt nicht, aber es macht doch einen Unterscheid, ob ich mit einer Stegleitung rein gehe oder mit der SAE-Leitung. Die Aufgabe besteht darin auf den Schuko des M300 zu gehen.
Dann nimm die 220V Dose aus https://smile.amazon.de/.../ und leg die Leitung eben in den Kofferraum. IP54 an der Dose passt auch wenn die mal draußen rumfliegt. Man muss die nicht in eine Pfütze legen.
Würde an die Batterie trotzdem einen SAE Stecker machen (Plus als isoliert, Sicherung ganz dicht an der Batterie wenigstens 30A) um das CTEK abtrennen zu können. Ob SAE oder nicht - auch der Modellbau hat gute Hochstrom Stecker, gibt so viele schöne Systeme.
Dass du die Stegleitung (Flackhabel 3-adrig vermute ich) einfach an eine Feuchtraum/Outdoor Aufputzdose klemmen kannst sollte klar sein. Um Einbrechern Ihre Arbeit nicht unnötig leicht zu machen - die Außensteckdose sollte grundsätzlich abschaltbar sein und über einen eigenen Fehlerstromschalter samt Sicherung verfügen. Theoretisch. Weil mal eben mit einem präparierten Stecker die Sicherung fliegen zu lassen um simple Alarmanlagen & Co sowie deren "Videokameras mit Cloudspeichern" mangels Strom außer Gefecht zu setzen sollte bekannt sein.
Ich wohne sehr ländlich zur Miete, mein Auto steht direkt unter einem Fenster von mir, Außen-Aufputzsteckdose oder überhaupt Steckdose nicht vorhanden. Ich wollte mit der Stegleitung durch das Kofferraumdichtungsgummi und ohne Unterbrechung direkt auch durchs Küchenfenster, wo ich das Ganze mit Strom versorgen wollte.
Mit dem Kabel im Kofferraum losfahren passiert nicht, da der Z4 (theoretisch) bei Nicht-Nutzung und Ladung der Batt. unter einer Schutzhülle parkt.
Warum keine simple Verlängerungsleitung? https://smile.amazon.de/.../
Wenn du außen keinen Stecker oder Steckdose hast, dann kann auch keine Feuchtigkeit reinkommen. Ein simples dünnes Kabel (muss keine 2kW können) geht auch durch die Dichtung des Kofferraums. Zwei adern reichen dir, anklemmen kannste die selbst.
3 x 1,5mm, 3-adrig, das CTEK hat nen Schuko-Stecker... außerdem denke ich, dass eine Stegleitung wesentlich flacher ist als so ein Kabel. Es geht mir drum, dass ich "durch ein geschlossenes Fenster" muss und die Gummilippe der Kofferraumdichtung nicht quetschen will.
Dann schließ das einfach an. IP irgendwas Steckdosen bzw. Verlängerungskabel kannste dann vergessen, die bekommste nicht mehr wirklich dicht.
Die alte Stegleitung hat eher "selten" Litze, nimm sowas: https://smile.amazon.de/.../ Und dann eben Euro Stecker & Kupplung dran.
Ich wollte mal Feedback geben... noch bevor ich mich um eine Stromquelle oder ein entsprechendes flaches Kabel erfolgreich kümmern konnte, musste ich gesundheitsbedingt den Zetti stehen lassen. Der stand vom 11.12. bis vorgestern rum, keine Batterie abgeklemmt, nix... startete auf den ersten Versuch nach exakt 10 Wochen Standzeit - WOW... bin begeistert.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:03:23 Uhr:
Würde den Tipp von Gary mit dem Solapanel berücksichtigen. Vier - sechs Wochen Standzeit ohne nachladen sollte der Z4 ohnehin abkönnen.
Naja, meiner hat die Ultraschallalarmanlage - und der braucht aktuell alle 4-6 Wochen definitiv ne Nachladung. Gestern hatte ich nur noch 11.7 Volt und der startete etwas "lustlos".