1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Hagelschaden, Werkstattbindung und fiktive Abrechnung

Hagelschaden, Werkstattbindung und fiktive Abrechnung

Hallo liebe Community!

Ich hatte kürzlich einen Hagelschaden an meinem Fahrzeug. Bin bei der Hxx24 versichert mit Werkstattbindung.
Ich natürlich den Schaden gleich gemeldet und warte auf den Vorschlag zur Werkstatt.
Auf Nachfrage von mir, weils ein paar Tage gedauert hat, erfuhr ich, dass diese ein Gutachten in Auftrag gegeben haben.
Ok, is mir ja egal, ich will mein Auto halt wieder ganz haben.
Gutachten mit den reduzierten Stundensätzen der Hxx24 ergab dann einen Nettoschadrn von etwa 1200€. Dann wollte ich natürlich wissen welche Werkstätten in Frage kämen und die gute Frau am Telefon meinte dann der Schade sei schon fiktiv Abgerechnet worden... Häää?! Geld is auch schon da...

Ist das normal oder hatte ich da "Glück"?!
Oder übersehe ich da was und werde übertrieben gesagt "beschissen"?

Ich dachte mit der Werkstattbindung will man genau das und überteuerte Reparaturen vermeiden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rommulaner schrieb am 28. Juli 2017 um 09:28:23 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 28. Juli 2017 um 08:49:20 Uhr:


Übliche Masche. Überweise das Geld zurück und verlange schriftlich die Benennung der Partnerwerkstatt.

Was ist der Hintergrund warum die das so machen?

Außer was @GustavSturm schon geschrieben hat.
Danke übrigens. 🙂

Es geht nur um das Geldsparen. Nichts anderes. Bei fiktiver Abrechnung im (Teil-)Kaskobereich bekommst Du ja nur den reinen Nettobetrag des Sachschadens. Billiger geht es für die Versicherung nicht. Da sich die wenigsten Kunden dagegen zur Wehr setzen, lohnt sich das auf die Masse betrachtet.

Ich würde auf die Durchführung der Reparatur durch die Partnerwerkstatt bestehen. Das ist die beste Lösung für Dich ... und der Rest ist eigentlich Wurscht. 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also das Gutachten wurde bei der Dekra gemacht. Ich bin da kurz hin mit frisch gewaschenem Fahrzeug und der SV hat alles genau angeschaut und mir eben mitgeteilt, dass die HUK da niedrigere Stundensätze vorgibt. Zu dem Zeitpunkt war mir das ja noch egal, da ich von der Werkstattbindung ausging.
Der Termin in der Partnerwerkstatt in der Nähe wäre erst Anfang September.
Ich werd jetzt das Fahrzeug mal meinem Dellendrücker zeigen und schätzen lassen was das bei ihm kostet und dann entscheiden.
Betroffen ist hauptsächlich das Dach und die Motorhaube etwas. An der Seite sind nur ein paar wenige. Der SV meinte, dass es eigentlich nicht besonders wild ist und ich noch gut davongekommen bin. Lackieren wäre nicht nötig.

Die Rechnung müsste doch reichen als Reparaturnachweis oder soll ich ein Gutachten oder sowas danach machen lassen?

Wenn das GA passt, ist es ja gut.
Eine Reparaturrechnung ist normaler Weise ausreichend, als Rep-Nachweis.
Die sollte dann ala GA geschrieben sein und deren Rep-Höhe aufweisen.

Oder du hast keine Rechnung und lässt über den GA eine Reparaturbestätigung ausstellen, aber immer mit absprache der Vers. da nur die ihn beauftragen kann, da die ihn ja bezahlt!

Achso, die Reparaturbestätigung läuft dann über die Versicherung, ok, verstanden. Vielen Dank!
Dann forsche ich mal nach was mich der Spaß dann wirklich kostet.

Danke derweilen an alle!

Nur mal zur Erinnerung: Du hast einen Vertrag mit Werkstattbindung. Wenn Du Dein Auto in einer anderen Werkstatt wie von Deiner Versicherung vorgegeben reparieren lässt, wird Deine Versicherung einen vertraglich vereinbarten Abzug von den tatsächlichen Reparaturkosten vornehmen. Und das zusätzlich zu einer eventuellen Selbstbeteiligung. Du wirst also in diesem Fall auf einem Teil der Kosten sitzenbleiben. Wenn Du Dein Auto tatsächlich reparieren willst, dann solltest Du in jedem Fall in die von Deiner Versicherung benannte Werkstatt gehen. In dem Fall brauchst Du Dir auch keine Gedanken darüber zu machen, ob der Gutachter alles gesehen hat. Bei eventuellen zusätzlichen Schäden wird die Werkstatt das direkt mit dem Sachverständigen klären, schon im eigenen Interesse. Die wollen ordentliche Arbeit abliefern und einen zufriedenen Kunden haben. In der Regel handelt es sich bei den Partnerbetrieben der Versicherung um hochqualifizierte Karosseriefachwerkstätten, die ihr Handwerk verstehen. Es ist also absolut kein Fehler, diesen Weg zu gehen.

Ähnliche Themen

@Garfield_13
Du hast die Story wohl nicht richtig verstanden. Ich habe den Schaden gemeldet und die Versicherung hat ein Gutachten angefordert und mir ohne nachzufragen das Geld des Schadens gezahlt.
Trotz Werkstattbindung! Deshalb fragte ich ja hier nach, wieso weshalb warum.
Selbstbeteiligung habe ich keine. 😁

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juli 2017 um 21:56:02 Uhr:


Ich habe den Schaden gemeldet und die Versicherung hat ein Gutachten angefordert und mir ohne nachzufragen das Geld des Schadens gezahlt.
Trotz Werkstattbindung! Deshalb fragte ich ja hier nach, wieso weshalb warum.

Das musst du mit der Versicherung klären. Ich denke nicht, dass die Nummer hier so eindeutig ist, wie du sie (inzwischen) darstellst. Ist aber auch egal. Es bringt nichts hier rumzudiskutieren, du musst an die Versicherung ran. Aber auch klar ist, du musst denen klar sagen, was du eigentlich willst, denn das war weder dir noch denen offensichtlich wirklich bewusst.

... und das obwohl der thread nur 2 Seiten hat. 😰

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. Juli 2017 um 22:07:32 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juli 2017 um 21:56:02 Uhr:


Ich habe den Schaden gemeldet und die Versicherung hat ein Gutachten angefordert und mir ohne nachzufragen das Geld des Schadens gezahlt.
Trotz Werkstattbindung! Deshalb fragte ich ja hier nach, wieso weshalb warum.

Das musst du mit der Versicherung klären. Ich denke nicht, dass die Nummer hier so eindeutig ist, wie du sie (inzwischen) darstellst. Ist aber auch egal. Es bringt nichts hier rumzudiskutieren, du musst an die Versicherung ran. Aber auch klar ist, du musst denen klar sagen, was du eigentlich willst, denn das war weder dir noch denen offensichtlich wirklich bewusst.

Wieso "inzwischen"?!?
Ich stelle hier die Fakten dar und frage hier wie ich das zu verstehen habe und ob mich die Versicherung linken will.
Hier der Brief der vor kurzem kam...

Und wie auch oben schon steht, habe ich ja einen Termin bei einer vorgeschlagenen Werkstatt, allerdings erst im September.
Und ich frage mich eben ob es nicht auch anders geht und ich zu meinem Delledrücker gehen kann und das machen kann, da der mir den Lack auch dann wieder versiegelt weil er ihn auch vorher schon versiegelt hatte...

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@rommulaner schrieb am 31. Juli 2017 um 06:29:52 Uhr:


Wieso "inzwischen"?!?
...
Und ich frage mich eben ob es nicht auch anders geht und ich zu meinem Delledrücker gehen kann und das machen kann, da der mir den Lack auch dann wieder versiegelt weil er ihn auch vorher schon versiegelt hatte...

Ok, wohl eher immer noch.
Keine Ahnung wie du mit der Versicherung kommuniziert hast, aber wenn es so gelaufen ist, wie hier, dann ist es kein Wunder, dass es nicht glatt läuft.

Du hast zwei Optionen:
1. Du gehst zur Werkstatt der Versicherung (nachfragen, ob die nicht eine Werkstatt haben, die etwas früher einen Termin frei hat, ist durchaus angebracht). Dann wird das behoben, natürlich ohne "Bonus".

2. Du lässt es dir auszahlen und dann kannst du machen was du willst. Dann kannst du auch zu deinem Dellendrücker gehen. Ob das Geld dann dafür ausreicht oder nicht, oder gar ein Bonus übrig bleibt ... das ist dein "Problem". Steht aber auch alles in dem Brief drin.

Zwischen erstens und zweitens musst du dich eindeutig entscheiden und dies der Versicherung eindeutig kommunizieren.

Die Schadensmeldung erfolgte Online da die Hotline überlastet war. Ich habe sogar als Anmerkung angefügt, man möge mir doch bitte gleich eine Werkstatt in der Nähe meines Zweitwohnsitzes mitteilen, da dort das Fahrzeug unter der Woche steht. Hat aber dort anscheinend irgendwie keinen interessiert.

Ja, mei, jetzt weiß ich was zu tun ist.

So, kleines Update:

Ich war bei meinem Dellendrücker und hab ihm den Schaden gezeigt. Ja, ist machbar, klar, aber nicht mit den 1.200€.
Der mit 63€ angesetzte Stundenlohn ist schon sehr niedrig. 114€ wären hier etwa normal.
Die Werkstattbindung umgehe ich mit 15% Abzug vom Rechnungsbetrag die ich bezahlen muss und er rechnet direkt mit der Versicherung ab.
Die Versicherung meinte dann als ich die darüber informiert hatte, dass man da ja dann die Werkstattbindung komplett rausnehmen sollte, da ich die ja nicht beanspruche. 😁
Auf was die alles kommen...
Hab ich natürlich drin gelassen, bin ja nicht blöd 😉
Termin hab ich da sogar schon nächste Woche.

Update!

Der Schaden wurde letzte Woche in MEINER Werkstatt repariert.
Heute kam der Brief von der HUK mit der Kündigung zum September, da ich die Werkstattbindung nicht nutzte, ich aber durch Umstellen des Vertrags auf OHNE Kasko Select weiterversichert bleiben könnte.
Ja gut, dann ohne Kasko Select. Macht bei mir ned arg viel Unterschied und ist verkraftbar. Scheint ja alles Vertragskonform zu sein denke ich mal oder?

Ich warte aber erst mal die Abrechnung des Schadens ab bevor ich da was am Vertrag ändere.

Das machen "die" eigenjtlich jedes mal so.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 19. August 2017 um 18:47:54 Uhr:


Das machen "die" eigenjtlich jedes mal so.

Das machen die jedes mal so, wenn sie erkennen, dass ein Kunde einen Tarif bucht (erst mal um zu sparen), den er eigentlich nicht nutzen will.
Und das machen die deshalb, weil die Nummer auch für sie bei jedem Schadenfall zusätzlichen Aufwand bedeutet, wenn es nicht nach Schema F abläuft. Das halte ich durchaus für nachvollziehbar.

War ein vollkommen wertfreies "Das machen "die" eigenjtlich jedes mal so".

Deine Antwort
Ähnliche Themen