Häufung von Fehlermeldungen
Hallo,
ich habe jetzt den B-170 mit Autotronic knapp acht Jahre (EZ 4/08) ohne Probleme für gut 85.000 km bewegt.
Es gab keine Defekte, weder mechanisch noch elektronisch. Ein paar Glühlampen gingen über die Jahre defekt, wurden korrekt gemeldet und nach Austausch, war alles Paletti.
Anfang Dezember, bei einer Fernfahrt auf der Autobahn, niedrige Temperaturen (ca. 3°C) kam nach 30 Minuten Fahrt die Reifendruckwarnung. Sofort zur Tankstelle, Druck überprüft, alles in Ordnung. Prüfung im KI durchgeführt. Meldung war weg. Seitdem keine Probleme mit den Reifen.
Vor einer guten Woche nach Motorstart die Meldung, dass Parklicht vorne links defekt sei. Beim nächsten Start, kam sie nicht mehr.
Vor zwei Tagen, Minus zehn Grad draußen, nach zehn Minuten fällt mir auf, dass die Motorkontrolleuchte orange leuchtet, Fahrzeug fährt normal.
Sofort bei der Werkstatt abgestellt. Gestern abgeholt. Fehler wurde ausgelesen, irgendein Plausibilitätscheck schlug fehl. Lambdasonde i.O. (genaue Meldung, kann ich heute Abend posten).
Beim Wegfahren sehe ich aber, dass die MKL wieder an ist.
Wegen der MKL werde ich wohl wieder in die Werkstatt fahren. Allerdings kommt es mir gerade etwas spanisch vor, dass in kurzer Zeit (einem Monat) drei falsche Meldungen kommen. Kann das Auto im Winter in dem Alter einfach zickiger werden, was Sensoren angeht, ist das nur Zufall oder ein zentraler Defekt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@B-Erliner schrieb am 8. Januar 2016 um 21:05:54 Uhr:
Informationsflut 🙂
Ich weiß halt weder, welche Spannung dran sein müsste, noch wie ich sie messe.
Die Batteriespannung kannst Du mit Hilfe des Servicemenüs im Kombiinstrument überprüfen.
Das geht so:
Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Stellung 1 drehen
Das Menü mit der Kilometer-/Tageskilometeranzeige wählen
3x kurz hintereinander den Rückstellknopf im Instrument drücken
Danach erscheint in der Anzeige die Batteriespannung.
Im Normalfall sollten diese Werte erscheinen:
bei Motorstillstand: ~12,4V
beim Anlassen: ~10V
bei laufendem Motor: 14,2-14,4V
Bei deutlichen Abweichungen davon oder Einbrüchen während der Fahrt haben die Batterie und/oder der Generator ein Problem.
15 Antworten
Zitat:
@B-Erliner schrieb am 8. Februar 2016 um 12:36:34 Uhr:
Das sollte dann ja wahrscheinlich an defekter Isolierung liegen oder? Habe ich da irgendeine Chance, das selbst zu lokalisieren? In Der Werkstatt würde man jetzt wohl nach und nach auf Verdacht irgendwelche Komponenten tauschen, denn die Fehlermeldung gibt ja nicht viel her.
Das bis zu diesem Punkt alles nicht zielführend ist, sollte langsam mal klar sein. Wenn Du nicht in der Lage bist mal die Vorgänge chronologisch aufzulisten und vor allem vollständig aufzulisten,, wirst Du hier nur so blumige Ratschläge wie "Batteriespannung prüfen" etc bekommen (eine zu niedrige Batteriesannung an sich hinterlässt schon eine Fehlermeldung, da kann man sich auch das messen sparen).
Was sagt denn die Werkstatt zu den Fehlermeldungen? Habe so den Anfangsverdacht, dass es sich um eine Schraberei handelt? (Meister über 40, null Ahnung von Kfz-Elektronik, kann nur Fehler auslesen, aber keine Diagnose). Solche Leute werden Dir wirklich ein Teil nach dem Anderen tauschen.
Denk mal darüber nach........