Häufiger zeitweiser Leistungsverlust XC 60 5D AWD Modell 2010
Hallo zusammen,
kennt jemand das Problem des plötzlichen Leistungsverlusts?
Mann will LKWs überholen und kommt nicht über 80 kmh, die Drehzahl bewegt sich jedoch bei 3-4 T U/min. Er scheint zu schalten, aber es geht nix - kein Grummeln, keine Power, man nimmt den Motor auch akustisch kaum wahr.
Häufig trat das Problem sporadisch kurzzeitig zu Beginn der Fahrt auf, gestern jedoch zu allen Zeiten und in allen Fahrbereichen (Stadt-, Land- und Autobahnfahrt). Nur kurzzeitig entwickelte er seine volle Leistung.
Ich vermute, dass das mit dem Nachträglichen Einbau der Standheizung zu tun haben könnte.
Auch scheint der Bordcomputer seit dem ab und an hängen zu bleiben und den Durchschnittlichen Verbrauch nicht mehr zu aktualisieren - erst nach Reset wird er wieder aktuell angezeigt, bis er wieder hängen bleibt.
Oder das Theater hat zufällig kurz danach angefangen und nichts mit dem Einbau zu tun.
Grüße
Torsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pripoi
Wie man sieht - ein Bastelprodukt.Zitat:
Original geschrieben von maze940
Hallo,hatte schon ähnliche Probleme mit meinem D5-Motor und verschiedene Ursachen:
- schwach merklicher Leistungsverlust aufgrund eines Marderbisses in einem Draht für den Fühler der Abgassonde - DPF wurde nicht mehr gereinigt und legte sich langsam zu und machte dicht
- Übergang in Notbetrieb bei Geschwindigkeiten über 160km/h oder Drehzahl über 3000 U/min - danach eben Notbetrieb und starker Leistungsabfall bis zum Neustart aufgrund eines ausgeleierten und somit sich selbst ausgehängtem Gestänges, für die Wirbelklappe im Motor
- starker Leistungsabfall, Ruckeln, bremsende Wirkung, Meldung "Rutschsicherung defekt" und danach "Motorwartung dringend" - Ursache ADAC diagnostizierte erst defekten Injektor - Motor lief nur noch auf 4 Zylinder, als er dann beim freundlichen war, war es lediglich die etwas verschmutzte und oxydierte Steckerverbindung am Kabel zum Injektor - kurze Reinigung und etwas Kontaktspray
Also viele viele Ursachen....
Gruß,
maze940
Bin kuriert!
Ironie ON
Genau so!
Fazit: 2 von n Fahrzeugen erfüllen nicht die anforderungen, ALLES BASTELEI, ausnahmlos alle Fz.
Ironie OFF
Ironie bei Seite
25 Antworten
Hallo, so, der XC60 ist seit einer Stunde zurück.
Läuft. Im Moment.
Turbolader hatte "abgedrückt", die Spuren seien deutlich zu sehen gewesen, Ersatz kam aus Göteborg.
So weit so gut, nicht wie beim letzten Mal die Steuerelektronik.
Besonders Spass hatte ich aber trotzdem: erneut waren alle Adressen im Navi weg. Der werkstattleiter versicherte mir, man habe kein Update gefahren. Wer soll das glauben? Oder verliert das RTI schon sein "Gedächtnis" wenn man den Wagen von der Batterie nimmt?
So viel Diletantismus ist mir lange nicht begegnet.
Wer weiß eine Lösung? Ich habe keine lust nur mehr nur eine von den 300 nötigen Kundenadressen einzugeben.
Viele Grüße
Mal eine ganz blöde Frage: Tritt das Problem nur beim XC60 auf?
Ich habe seit meinem letzten Werkstattaufenthalt (Kopfdichtungswechsel wegen Kühlmittelverlust) ein ähnliches Problem bemerkt. Allerdings fahre ich einen S80 D5 GT und das Problem tritt momentan "nur" im Ansatz auf. D.h. zwischen 160 und 190 km/h bricht aufeinmal das Drehmoment weg und es dauert dann eine gefühlte Ewigkeit bis der Motor wieder seine fast volle Leistung entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit wird allerdings nicht mehr voll erreicht.
Ferner ist mir aufgefallen, dass der Motor seit dem obigen Werkstattbesuch bis ca. 2.200 U/min sehr rau läuft und die GT seit dem recht ruckartig schaltet.
Hat hier jemand eine Idee dazu? Die Werkstatt hat nämlich keine! :-( Es sei alles i.O.
Um das Thema einmal wieder hoch zu bringen.
Den zeitweisen Leistungsverlust hatte ich jetzt auch. Es wurde heute der Temperatursensor gewechselt. XC60 D5 MJ 10 bei 30tkm.
Das Problem kommt wohl häufiger vor.
Es gibt halt ein ungutes Gefühl für einige Minuten von 200 auf 45PS runtergestuft zu werden.
Der Temperatursensor vor dem Russpartikelfilter ersetzt. Leistungsverlustproblem geloest !
Ähnliche Themen
Würde gerne wissen was diese Reperatur kostet oder springt die Anschlussgarantie ein ? Habe 30.000 km wird 3 Jahre
Zitat:
Original geschrieben von pripoi
Hallo, möchte mal noch folgendes erwähnen:
In meinem Haushalt läuft noch ein Golf 3 mit 110 PS TDI Motor, km-Stand 315.000, Baujahr 1996.
Wenn ich die Reparaturrechnungen zusammenzähle, dann weiß ich genau, das dies mein Volvo in spätestens 1 Jahr auch erreicht hat. Mich interessiert dabei gar nicht, ob ich die Leistungen der Instandsetzung auf Garantie bekomme, ich will ein funktionierendes Produkt.
Wie weit die Technologie bei Volvo ist, sieht man daran, das nach Ausbau des Steuergerätes das gesamte RTI wieder bei 0 anfängt, trotz USB Ausgang und angeblicher Hochtechnologie.
Vor Jahren bin ich einen MB 300 TD beruflich gefahren, 340.000 km in 4 Jahren. Ohne jeglichen Stress, nur ein paar Birnchen in der Armaturenbeleuchtung fielen gelegentlich aus.
Selbstverständlich sehe ich, das Fahrzeuge von heute durch Technik wesentlich komfortabler und sicherer geworden sind, aber auch anfälliger für Pannen und Aussetzer die einem den letzten Nerv rauben.
Also die Frage: Wo ist das langlebiger, robuste und nicht verbastelte Auto, das zu meinen Anforderungen passt?
Ernstgermeinte Antworten nehme ich gern entgegen!
Viele Grüße
Hermann
geht auch andersrum - nach 15 Jahren Volvo als Vielfahrer (80.000tsd/Jahr) meinte mein Papa mal einen Benz kaufen zu müssen, volle Kathastrophe, mit ganz lustigen Sachen - danach zu Volvo zurück und seitdem nie mehr unterwegs stehen geblieben.
Oder der Benz meines vielreisenden Bruders - wurde gewandelt (der zweite hat dann aber fehlerfei funktioniert).
Oder der BMW meines Nachbarn, der dann nach 2 Jahren zurückgegeben wurde - mit dem er 3 mal mit Motorschaden auf der linken Spur der Autobahn abrupt stehen blieb (unangenehme Erfahrungen, nicht nur weil der Geschäftstermin verpasst wurde)
Bastelmarken?
An einem Volvo ist gerne immer mal irgendein Kleinscheiss. Aber mich hat noch nie einer stehen lassen. Vielleicht muss man ihn einfach mögen, und er erwidert erst dann die Liebe mit Zuverlässigkeit ;-)
Ich hatte übrigens bei meinem letzten V70 ein 0-Fehler Auto. Nee, stimmt nicht, der Heckwischergummi war ein mal eingerissen, hat gequietscht...
Also bitte nicht pauschalisieren. Und komplexe Technik kann nun auch mal kaputt gehen. Ist eh schon ein Wunder, dass so wenig kaputt geht.
Nimm doch einen VW Käfer - das ist nix dran, da kann auch nichts kaputt gehen (nee, war nicht wirklich ernst gemeint).
Zitat:
Original geschrieben von Volvo57
Würde gerne wissen was diese Reperatur kostet oder springt die Anschlussgarantie ein ? Habe 30.000 km wird 3 Jahre
Hatte jetzt das gleiche Problem mit meinem XC 60 2,4 Drive Bj. 06/2009. Heute wurde der Temperatursensor am DPF gewechselt und gleich noch der DPF gereinigt. Die Reparatur wurde über die Anschlussgarantie abgerechnet. Der Meister meinte, es hätte ohne Garantie ca. 230,-€ gekostet. Muste ca. 1 Stunde bei Bewirtung warten.
bei meinem DrivE war' s die Lambda Sonde. Gleiche Symptomatik. Nach 2 Jahren im Gebrauch.
Tschüß
Michael
Bei meinem XC60, BJ 2009, 163 PS ist ein Sensor und die Temperatursonde augetauscht worden. Scheinen wohl beide gleichzeitig kaputt zu gehen! :-) und kosten je rund 100 €.
Da eine nicht rausgehen wollte, wurden für die Schrauberei noch zusätzlich 275,00 € in Rechnung gestellt.
Bin ich da von meiner Werkstatt mal wieder gelinkt worden?
So, nach 84.000 KM hat mich dieses Fehler nun auch ereilt, der Leistungsverlust trat anfangs nur bei kaltem Motor auf, später dann auch mitten während der Fahrt, der Motor lief dann im Notlaufprogramm, wer auf eine Warnung o.ä. im Display hofft wartet dabei vergebens !
Nach einem Besuch bei dem Händler meines Vertrauens wurde recht fix der Temperaturfühler am Russpartikelfilter diagnostiert, kostet inkl. Mwst. bummelig 120.- € . Doof nur, das dieser natürlich von der Wagenbodenseite eingeschraubt ist und nach 4 Jahren sich nicht ohne weiteres ausschrauben lässt was es dann unerlässlich machte, den Auspuff zu demontieren um hier richtig ranzukommen. Na, nun zeigt der neue Fühler keine 1000 C mehr an.........und mein Elch rennt wieder !
Zitat:
Original geschrieben von Elchritter
... der Motor lief dann im Notlaufprogramm, wer auf eine Warnung o.ä. im Display hofft wartet dabei vergebens !
Das ist von vielen Fzg-Herstellern so gewollt, Thema "Verfügbarkeit".
Nicht alle Fahrer spüren das Notprogramm, z.B. Stadt + Land bei zurückhaltender Fahrweise.
Gruß
DN