Hängerkupplung montieren

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute ,

möchte an meinem W210 - 320 Kombi eine Anhängekupplung ( abnehmbar ) von "Rameder" montieren

Habe technisches Verständnis

Kann mir jemand wertvolle Tipps geben ??

Vielen Dank im voraus

gruß Wolfram

Beste Antwort im Thema

Hallo FabJo,

Deine Logik in allen Ehren, aber in diesem Fall trifft sie nicht den Kern.
Ich versuche es daher noch einmal deutlicher darzustellen.

Bei der von MB nachträglich eingebauten AHK, von welchem Hersteller sie auch stammen mag, da sie MB vermutlich nicht selbst produzieren wird, bleiben alle Teile der AHK innerhalb der Blechhaut des Autos.

Nichts, aber auch gar nichts wird durch das Heckabschlussblech heraus-oder hereingeführt .
Daher sind auch solche Wahnsinnsbohrungen, wie bei Dir geschehen, völlig unnötig.

Ich hoffe, das es Dir nun etwas klarer geworden ist.

Gruß
oparudi

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Hallo,

ich konnte es auch nicht so recht glauben (60 mm Löcher?), und nun auch noch 70 mm.
In der Nachrüstanleitung von MB ist von derart monströsen Bohrungen keine Rede.
Offenbar wird dort das Problem der nachträglichen Montage etwas eleganter gelöst.

Gruß
oparudi

So isses, anders bekommt man die Träger nicht rein.
Und die Löcher sind notwendig um überhaupt die AHK montieren zu können.

Aber nur bei der nachträglichen Montage von Deiner Westfalia-Kupplung.

Bei der von Mercedes angebotenen eben nicht.

Die ist dann offenbar von einem anderen Hersteller als Westfalia.
Dabei brauchen keine dieser riesigen Löcher gebohrt zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


So isses, anders bekommt man die Träger nicht rein.
Und die Löcher sind notwendig um überhaupt die AHK montieren zu können.

Aber nur bei der nachträglichen Montage von Deiner Westfalia-Kupplung.

Bei der von Mercedes angebotenen eben nicht.

Die ist dann offenbar von einem anderen Hersteller als Westfalia.
Dabei brauchen keine dieser riesigen Löcher gebohrt zu werden.

Auch wenn du eine AHK bei einer MB- Niederlassung nachrüsten lässt, müssen diese Träger eingebaut werden, sie sind ja nicht vorhanden. Also muss auch die Niederlassung die Löcher bohren,

wie sollen die Träger sonst da rein kommen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Logisch, oder?

Es müssen zwei Bohrungen gemacht werden...ca 1 cm oder 1,2 cm wie schon genannt wurde und keine 7cm Löcher....was soll denn das für ein Bohrer sein? Dadurch wäre der Rahmen viel zu instabil.

Dazu sind zwei kleine Kerben im Rahmen vom Werk vorgestanzt, die man nach dem Abkratzen der Versiegelung findet. Daran wird der Hauptrahmen befestigt, und der sitzt dann direkt hinter der Stossstange vor dem Endtopf. Zwei weitere kleine Hilfsrahmen werden zusätzlich durch das grosse mittlere Kofferraumfach befestigt (jeweils am Fzg-Rahmen und dem Kupplungs-Rahmen)....mit vier Schrauben. Diese Löcher sind schon vorhanden. Das wars.
Die Kabel werden dann durch das vorhandene Loch (mit Gummistopfen) unter dem Reserverad
nach innen geführt.

Wie gesagt, das Befestigen der Kupplung an sich war die geringste Arbeit. Die Kupplungen an sich, sei es nun von Westfalia, Brink, Thule und co.,unterscheiden sich auch nicht vom Prinzip. Anbauweise ist bei allen gleich.

Die meiste Zeit verbringt man damit, die Kabel zu isolieren (löten) und anhand der Anleitung die Kabel so zu platzieren, dass jedes sie richtig versteckt liegen und die Länge passt. Ist ja doch schon ein ganzer Strang. Viel Zeit ging dabei drauf für:

- Abbau der Verkleidung neben dem Fahrersitz um an den Fzg-Kabelstrang zu kommen und das richtige Kabel zu identifizieren.

- Anschluss an den Lichtschalter (man kann ihn auch kompl. ausbauen, aber ich hab von unten blind den Stecker gefunden)

-Anschluss an den Sicherungskasten (muss dazu raus) und Anschluss an die Pneutmatikpumpe (Teil neben der Batterie)

Der Fzg.-spezifische E-Satz war aber ansonsten einwandfrei zu verarbeiten, auch auf Grund der guten Anleitung.

Kleiner Tip: bevor du alle Kabel schön verstaust und das Fzg wieder zusammenbaust: vorher Funktionstest mit Hänger :-)

Grüße

Arne

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Es müssen zwei Bohrungen gemacht werden...ca 1 cm oder 1,2 cm wie schon genannt wurde und keine 7cm Löcher....was soll denn das für ein Bohrer sein? Dadurch wäre der Rahmen viel zu instabil.

Du hast keine Ahnung vom Einbau.

Lese dir meine Einbauanleitung genau durch, die ich weiter oben gepostet habe.

Ausserdem war ich beim Einbau dabei und weiß wovon ich rede.

Ähnliche Themen

Hallo FabJo,

Deine Logik in allen Ehren, aber in diesem Fall trifft sie nicht den Kern.
Ich versuche es daher noch einmal deutlicher darzustellen.

Bei der von MB nachträglich eingebauten AHK, von welchem Hersteller sie auch stammen mag, da sie MB vermutlich nicht selbst produzieren wird, bleiben alle Teile der AHK innerhalb der Blechhaut des Autos.

Nichts, aber auch gar nichts wird durch das Heckabschlussblech heraus-oder hereingeführt .
Daher sind auch solche Wahnsinnsbohrungen, wie bei Dir geschehen, völlig unnötig.

Ich hoffe, das es Dir nun etwas klarer geworden ist.

Gruß
oparudi

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Nichts, aber auch gar nichts wird durch das Heckabschlussblech heraus-oder hereingeführt .
Daher sind auch solche Wahnsinnsbohrungen, wie bei Dir geschehen, völlig unnötig.

Falsch, ohne die Bohrungen, durch die die Träger eingeführt werden müssen, hätte die AHK an meinem Auto nicht montiert werden können.

Anscheinend hast du die Einbauanleitung von mir nicht gelesen.

guten tag

ich habe bei einer MB Vertragswerkstatt gerlernt. und ich weiss aus eigener erfahrung, dass dort nirgends gebohrt werden muss. es werden lediglich andere Träger eingebaut, die dann (je nach wahl) die feststehende oder den aufsatz für die ahk haben. also nix mit bohren, nur schrauben.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Nichts, aber auch gar nichts wird durch das Heckabschlussblech heraus-oder hereingeführt .
Daher sind auch solche Wahnsinnsbohrungen, wie bei Dir geschehen, völlig unnötig.
Falsch, ohne die Bohrungen, durch die die Träger eingeführt werden müssen, hätte die AHK an meinem Auto nicht montiert werden können.
Anscheinend hast du die Einbauanleitung von mir nicht gelesen.

Hallo,

Es ist mit Dir doch schlimmer als befürchtet!

Ich habe nie behauptet, das an Deinem Auto nicht gebohrt werden musste.
Ich bedaure Dich nur, das Du eine AHK von Westfalia gewählt hast, bei deren Einbau solch irrwitzige Öffnungen erforderlich waren.

Und nun lass es gut sein, danke im voraus.

Gruß
oparudi

Zitat:

Original geschrieben von oparudi



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Falsch, ohne die Bohrungen, durch die die Träger eingeführt werden müssen, hätte die AHK an meinem Auto nicht montiert werden können.
Anscheinend hast du die Einbauanleitung von mir nicht gelesen.

Hallo,

Es ist mit Dir doch schlimmer als befürchtet!

Ich habe nie behauptet, das an Deinem Auto nicht gebohrt werden musste.
Ich bedaure Dich nur, das Du eine AHK von Westfalia gewählt hast, bei deren Einbau solch irrwitzige Öffnungen erforderlich waren.

Und nun lass es gut sein, danke im voraus.

Gruß
oparudi

Alles klar.

Ich habe die AHK günstig bekommen und auch professionell einbauen lassen.

Alles zusammen hat keine 500.- Euro gekostet.

Bin mit der AHK zufrieden, ist sogar abnehmbar und man sieht nichts.

Wenn ich das lese bin ich schon froh, das meine AHK ab Werk verbaut wurde. Selbst mein SL hat eine.

Ich meine mich sogar zu erinnern, das dadurch ein Getriebeölkühler ( Rohrschleife vorne ) sowie mehr Kühlkapazität für den Motor verbaut wurde. Bin aber nicht sicher.

Bitte ggf. um Korrektur

Schönes WE

So long

Michael

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Wenn ich das lese bin ich schon froh, das meine AHK ab Werk verbaut wurde. Selbst mein SL hat eine.

Ich meine mich sogar zu erinnern, das dadurch ein Getriebeölkühler ( Rohrschleife vorne ) sowie mehr Kühlkapazität für den Motor verbaut wurde. Bin aber nicht sicher.

Bitte ggf. um Korrektur

Schönes WE

So long

Michael

Bei AHK ab Werk, sind sogar hinten härtere Stossdämpfer verbaut.

Mercedes benutzt so eine Art Punktesistem, jemehr Ausstattung = Gewicht desto stabilere Stossdämpfer.

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Wenn ich das lese bin ich schon froh, das meine AHK ab Werk verbaut wurde. Selbst mein SL hat eine.

Ich meine mich sogar zu erinnern, das dadurch ein Getriebeölkühler ( Rohrschleife vorne ) sowie mehr Kühlkapazität für den Motor verbaut wurde. Bin aber nicht sicher.

Bitte ggf. um Korrektur

Schönes WE

So long

Michael

Hallo,

Du erinnerst Dich genau richtig.

Bei der Nachrüstung einer AHK in einem W 210 mit Klimaanlage oder Klimatisierungsautomatik werden ein Getriebeölkühler mit Gebläsemotor und ein Gebläsemotor für den Motorölkühler mit nachgerüstet.
Hat er eine Standheizung, so muss diese im Motorraum eingebaut werden.

Das ist alles etwas aufwendiger, als was so mancher gedacht hat.

Gruß
oparudi

Bei AHK ab Werk, sind sogar hinten härtere Stossdämpfer verbaut.

Mercedes benutzt so eine Art Punktesistem, jemehr Ausstattung = Gewicht desto stabilere Stossdämpfer.

Da bin ich nicht sicher.

Habe Kombi Avandgarde mit Sportfahrwerk = Niveaudämpfer hinten mit der roten 3.

Da gibt es keinen Unterschied bez. AHK.

So long

Michael

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Bei AHK ab Werk, sind sogar hinten härtere Stossdämpfer verbaut.

Mercedes benutzt so eine Art Punktesistem, jemehr Ausstattung = Gewicht desto stabilere Stossdämpfer.

Da bin ich nicht sicher.

Habe Kombi Avandgarde mit Sportfahrwerk = Niveaudämpfer hinten mit der roten 3.

Da gibt es keinen Unterschied bez. AHK.

So long

Michael

Diese Aussage kommt von Mercedes und betraf die C- Klasse (Kombi) eines Kolegen, der eine AHK nachgerüstet hat und mit Wohnwagen ständig aufsetzte.

Seit er die stärkeren originalen MB Dämpfer verbaut hat, ist das Problem weg.

Aber ich vermute mal, das er keine Niveauregulierung hat, sonst würde das Problem wahrscheinlich nicht auftreten, da gebe ich dir recht!

Zitat:

Original geschrieben von trienieman



Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Bei AHK ab Werk, sind sogar hinten härtere Stossdämpfer verbaut.

Mercedes benutzt so eine Art Punktesistem, jemehr Ausstattung = Gewicht desto stabilere Stossdämpfer.

Da bin ich nicht sicher.

Habe Kombi Avandgarde mit Sportfahrwerk = Niveaudämpfer hinten mit der roten 3.

Da gibt es keinen Unterschied bez. AHK.

So long

Michael

Diese Aussage kommt von Mercedes und betraf die C- Klasse (Kombi) eines Kolegen, der eine AHK nachgerüstet hat und mit Wohnwagen ständig aufsetzte.
Seit er die stärkeren originalen MB Dämpfer verbaut hat, ist das Problem weg.
Aber ich vermute mal, das er keine Niveauregulierung hat, sonst würde das Problem wahrscheinlich nicht auftreten, da gebe ich dir recht!

Hallo,

so weit wie ich informiert bin, betrifft es beim W 210 die Federn an der HA, die, je nach Austattung des Fahrzeuges, nach enem Punktesystem mit unterschiedlichem Härtegrad eingebaut werden.

Gruß
oparudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen