Hängerkupplung montieren
Hallo Leute ,
möchte an meinem W210 - 320 Kombi eine Anhängekupplung ( abnehmbar ) von "Rameder" montieren
Habe technisches Verständnis
Kann mir jemand wertvolle Tipps geben ??
Vielen Dank im voraus
gruß Wolfram
Beste Antwort im Thema
Hallo FabJo,
Deine Logik in allen Ehren, aber in diesem Fall trifft sie nicht den Kern.
Ich versuche es daher noch einmal deutlicher darzustellen.
Bei der von MB nachträglich eingebauten AHK, von welchem Hersteller sie auch stammen mag, da sie MB vermutlich nicht selbst produzieren wird, bleiben alle Teile der AHK innerhalb der Blechhaut des Autos.
Nichts, aber auch gar nichts wird durch das Heckabschlussblech heraus-oder hereingeführt .
Daher sind auch solche Wahnsinnsbohrungen, wie bei Dir geschehen, völlig unnötig.
Ich hoffe, das es Dir nun etwas klarer geworden ist.
Gruß
oparudi
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von trienieman
Diese Aussage kommt von Mercedes und betraf die C- Klasse (Kombi) eines Kolegen, der eine AHK nachgerüstet hat und mit Wohnwagen ständig aufsetzte.
Seit er die stärkeren originalen MB Dämpfer verbaut hat, ist das Problem weg.
Aber ich vermute mal, das er keine Niveauregulierung hat, sonst würde das Problem wahrscheinlich nicht auftreten, da gebe ich dir recht!so weit wie ich informiert bin, betrifft es beim W 210 die Federn an der HA, die, je nach Austattung des Fahrzeuges, nach enem Punktesystem mit unterschiedlichem Härtegrad eingebaut werden.
Gruß
oparudiDas völlig richtig, ich habe Federn mit Dämpfern verwechselt.
Die Federn sind abhängig von einem Punktesystem verschieden hart.
Entschuldigung für die Verwechslung.
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
muss man nicht zwischen Limousine W210 und Kombi S210 unterscheiden.So long
Michael
Hallo,
nein.
Gruß
oparudi
Hallo zusammen
Ich habe mir vor 3 Jahren eine feste Anhängerkupplung eingebaut mit einem spezifichen Einbausatz.Man muß 4 Löscher von unten mit einem Durschmesser von 16mm bohren!!!!Wenn der Unterbodenschutz abgekratzt ist kann man die vorgestanzten Löscher erkennen.2 Kabel müssen in den vorhandenen Kabelbaum eringelötet werden(Blinker re. und li.)Den Stecker auf den Lichtschalter kann man im eingebauten Zustand aufstecken:
Ähnliche Themen
Siehe Einbauanleitung. Wo sind da die löcher mit 70 mm???
Wenn die Anhängekupplung von hinten steckbar und abnehmbar ist kann es bei einigen Modellen sein daß 1 Loch gebohrt werden muss. Aber wer kauft schon so was altes?
Die Möglichkeit mehrere PDF hochzuladen wäre auch nicht schlecht.
Dies ist ein Wink an die Herren Betreiber. Für werbung hätte es trotzden noch Vieeeeeeeeeeeeeeeel Platz.