Händler-Angebot Chevy Aveo LTZ 1.4 akzeptabel?
Hallo liebe Chevy-Gemeinde 🙂
Da mein alter Ford Focus nach und nach den Geist aufgibt und die Defekte sich häufen, bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Dabei stieß ich auf den Chevy Aveo, der mich Designmäßig sehr anspricht und die Ausstattung gefällig ist.
(Auch einer der wenigen Kleinwagen, die es in DE als Stufe gibt).
In Mobile. de bin ich auf dieses schöne Exemplar gestoßen:
http://suchen.mobile.de/.../161970437.html?...
Was meint ihr?
Den Aveo bin ich schonmal Probegefahren, aber in der Version: 1.2 LS+ (70 PS, Fließheck) und kann nicht meckern, hier wohl noch weniger, da nat. besser motorisiert und ausgestattet, Probefahrt wird folgen mit diesem Wagen. Gibt es schon bekannte Schwächen beim Aveo, die schon auftreten können, obwohl sie wenig gelaufen sind? Habe mich hier schon bisschen durchgelesen, aber scheint nichts ernstes zu geben, wer mehr Infos hat immer her damit.
Vielen Dank für eure Hilfe
VG
18 Antworten
Hallo,
was meinst Du wohl warum die Cruze jetzt alle zum Dumpingpreis rausgehen?
Oder warum der neue Kombi auf der Webseite von Chevrolet nur von hinten gezeigt wird?
Da wird wohl das Facelift etwas umfangreicher ausfallen.
Fest steht bisher das der das Armaturenbrett etwas anders gestaltet wird.
Andere Luftdüsen (senkrecht anstatt waagerecht) und weitere eher unaufällige Veränderunegn.
Grund ist wahrscheinlich das ein komplett anderes Radio, oder besser gesagt "Entertainment-System" verbaut wird, welches wegen des größeren Displays mehr Platz braucht.
Das serienmäßige Radio beim derzeitigen Cruze ist nämlich nicht so das Gelbe vom Ei.
Die Knöpfe sehen ja noch ganz "wertig" aus, aber viel Power hat die Quäke definitiv nicht und was da so an Funktionen geboten wird, da bekommt man bei jeden 70-Euro-Radio aus dem Zubehör mehr geboten.
Wie gesagt, das Radio im Aveo meiner Frau ist da bedeutend besser ausgestattet, da gibt es wenigstens einen USB-Anschluß im oberen Handschuhfach und eine Bluetooth-Handy-Funktion mit Telefonbuch etc.
Speziell so ein USB-Anschluß ist toll, denn da ziehts Du Dir all Deine Lieblingsmucke auf einen 16 GByte Stick für ein paar Euro und es fliegt keine einzige CD mehr im Auto herum.
Der Cruze bietet da in der LT -Version nur einen Klinkenstecker-AUX-Anschluß in der Armlehne.
Da kann man zwar jedem MP3-Player anstöpseln, aber die Bedienung ist halt umständlich und irgendwann ist der Akku eh leer.
Zum Trost kannst Du im Cruze den Aufpreis fürs Werksnavi glatt halbieren.
Im Internet gibt es speziell für das Cruze-Radio für 400 bis 500 Euro Austausch-Displays mit Touchscreen und Navi.
Das Radio bleibt unverändert, nur das Display muss getauscht werden.
Alle zusätzlichen Funktionen werden über den Touchscreen gesteuert.
Wen meine Garantie abgelaufen ist , dann kaufe ich mir auch so ein Teil.
Zur Automatik kann ich nichts sagen.
Ich hätte zwar keine Probleme damit einen Automatikwagen zu fahren, aber meine Frau weigert sich strikt ein solches "Oma-Auto" zu fahren.
Daher stand Automatik nicht zur Debatte und wurde auch nicht probegefahren.
Ansonsten ist der Cruze eine der ganz wenigen Wagen, die ich auch mit Stufenheck fahren würde.
Das passt halt zum Auto und wirkt nicht so lieblos angestückelt wie bei den meisten anderen Modellen in dieser Fahrzeugklasse.
Aber wesentlich praktischer ist so eine Heckklappe halt doch.
Auch wenn dieser Brauereipferd-Hintern des 5-Türers nicht sehr elegant ist.
Keine Ahnung warum man das Nummernschild in die Stoßstange verbannt hat, dadurch wirkt die Heckklappe nur noch plumper.
Beim Aveo 5-Türer hat man doch auch einen richtigen "Knackarsch" hingezaubert, den vor allen die Frauen genauso attraktiv finden wie den "bösen Blick" der Doppelscheinwerfer.
Irgendwie haben beide Fahrzeuge ihre Stärken und Schwächen.
Der Aveo ist in der Stadt schön handlich, hat eine sehr leichtgängige Schaltung und weil man wesentlich höher sitzt als im Cruze, hat man einen guten Überblick.
Nur rückwärts lässt sich sich der Kleine wegen der extrem breiten C-Säule hundsmiserabel einparken.
Der Kofferraum reicht für einen Einkauf, aber mit 3 Personen in den Urlaub fahren geht höchstens für eine Woche.
Und wie schon erwähnt, das Fahrwerk wurde wohl auf junge, "sportliche" Kundschaft ausgelegt und macht zwar auf kurvigen Landstrassen Spass, aber auf der Autobahn "stuckert" der Wagen - wohl auch wegen der großen Räder - ganz ordentlich.
Auch die Sitze sind nicht wirklich langstreckentauglich.
Seitenhalt und Sitzfläche sind o.K, so etwas wie eine Lordosenstütze ist aber nicht einmal ansatzweise zu bemerken.
Da schmerzt dann das Kreuzbein schneller als es einem lieb ist.
Die 86 PS beim 1.2 LT sind zwar vorhanden, aber man muss immer fleißig drehen und noch fleißiger schalten.
Dafür ist aber die Schaltung besser, exakter und leichtgängiger als beim Cruze.
Der Cruze sieht zwar sehr "sportlich" aus, aber eigentlich kommt Cruze wohl eher von "Cruisen".
Natürlich kann man ganz schön flott um die Kurven flitzen um das wirklich gut abgestimmte ESP zu testen, aber wenn man in diesem modern gestylten "Designer-Wohnzimmer" einmal Platz genommen hat, dann hat man gar kein Bedürfnis mehr danach zu "heizen".
Schön souverän und entspannt dahingleiten passt viel mehr zur Motor- und Fahrwerkscharakteristik.
Ich hatte den 1.6 Liter mit 120 PS probegefahren und der ist eher "müde".
Der Motor muss genauso per Drehzahl bei Laune gehalten werden wie der vom Aveo.
Durchzug?
Nicht so wirklich.
Ganz anders der 1,8 Liter-Ecotec-Motor.
Ist ja ein alter Bekannter aus dem Opel-Regal und auch wenn er schon ein paar Jährchen gebaut wird, die variable Ventilsteuerrung ist immer noch eine feine Sache.
Ganz "unten rum", also bis 1500 Umdrehungen ist noch nicht viel, aber ab dieser Drehzahl zieht er sauber und gleichmäßig, also ohne Ruckeln, los.
Fast wie ein Diesel.
Ungefähr bei 2000 Umdrehungen leuchte die Schaltanzeige auf, und da kann man auch wirklich hochschalten.
Ich kenne nur wenige Autos in dieser Klasse, die man so schaltfaul fahren kann.
Was allerdings auch gut ist, denn wie schon erwähnt, die Schaltung hat zwar kurze Schaltwege, sonderlich exakt oder leichtgängig ist diese aber keineswegs.
Auch die Kupplung braucht viel Gefühl, sonst "rubbelts" schon mal.
Die Sitze sind gut, bieten anständigen Seitenhalt und ab LT ist sogar der Beifahrersitz höhenverstellbar.
Auch gut:
Die Rücksitzlehnen und Kopfstützen sind sehr hoch, da habe ich auch mit 1,90 m keine Probleme.
Der Verstellbereich der Sitze in Längsrichtung ist enorm, da können auch Leute über 2 Meter bequem sitzen.
Allerdings auf Kosten der Kniefreiheit hinten.
Da bleibt dann nicht mehr allzu viel.
O.K. man kann natürlich auch den Sitz höher stellen und durch die höhen- und längsverstellbare Lenksäule findet man trotzdem eine angenehme Sitzposition.
Allerdings muss man sich dann wegen der - genau wie beim Aveo- stark nach vorn abfallenden Dachlinie an der Ampel den Hals verrenken um die Lichter erkennen zu können.
Kleiner Tipp an alle Chevy-Fahrer die sich auch darüber ärgern:
Ich habe eine Antirutsch-Matte und einen kleinen Spiegel auf dem Armaturenbrett plaziert.
Dann muss ich meinen Hals nicht verrenken wie eine balzende Schildkröte um die Ampelphase erkennen zu können, dann schaue ich einfach auf den Spiegel. 😁
Wäre doch mal eine Idee für den Zubehörhandel, oder?
Sollte ich mir per Gebrauchsmuster schützen lassen und Miliionär werden.😛
Wie schon angedeutet, dichter Stadverkehr ist nicht so wirklich die Stärke vom Cruze.
Speziell wir langen Zeitgenossen sitzen ja immer sehr tief im Auto und aus dieser Perspektive wirkt der Crzuze nicht nur unglaublich breit, sondern die Übersicht ist auch nicht so doll.
Dafür ist der Cruze aber nach hinten übersichtlicher als der Aveo und lässt sich - zumindest theoretisch - besser einparken.
Diese Parksensoren sind ja an sich eine feine Sache.
Das Dumme beim Cruze ist aber das die Sensoren so angebracht sind, dass diese auch den Seitenabstand messen.
Parkt man also nicht hintereinander, sondern in Parkboxen nebeneinander dann nervt bereits der Dauerton wenn man noch 50 cm Platz zum Nebenmann hat.
Nach hinten darf man dann wieder wie gewohnt schätzen oder die Beifahrerin zum einweisen aussteigen lassen.
Gut ausgebaute Landstrassen und Autobahnen sind die eindeutige Stärke vom Cruze.
Zügig gleiten auf der Landstrasse - der Tempomat ist bei mir der meistbetätigte Knopf im Wagen - oder mit 130 km/h - natürlich mit Tempomat - über die Autobahn.
Das macht Spass , das macht Freude und die Verbrauchsanzeige bleibt unter 8 Liter auf 100 km.
Und weil man spürt das man bei Bedarf jederzeit genug Leistungsreserven zur Verfügung stehen, hat man gar nicht mehr das Bedürfnis schneller zu fahren.
Da fährt es sich mit dem Aveo wesentlich hektischer.
Wen so ein auf der allerletzten Rille fahrender, nerviger Prolo-Pilot oder 90 PS-Golfer meint das er einen auf der linken Spur "anschieben" muss, dann reicht in der Regel ein beherzter Tritt aufs Gas und - Tschüss.
Da müssen schon richtige Autos kommen. 😁
Allerdings gibt es 2 Dinge die beim Cruze wirklich nerven wenn man auf der Autobahn unterwegs ist.
Da wäre die hydraulische Servolenkung.
Die ist unglaublich direkt und leichtgängig, was in der Stadt zwar schön, aber der Autobahn aber nicht ungefährlich ist.
Einmal kurz abgelenkt oder erschreckt, schon ist ein Schlenker vorprogrammiert.
Das sollte Chevrolet ganz dringend überarbeiten und sich z.B. ein Beispiel an FIAT nehmen.
Da ist schon beim Punto die Servounterstützung geschwindigkeitsabhängig.
Je schneller das Auto desto "strammer" die Lenkung.
Der zweite Punkt ist die unglückliche Positionierung der B-Säule.
Koreaner sind ja in der Regel keine Riesen, deshalb haben sie wohl nicht bedacht das sich bei Leuten über 1,80 m die B-Säule genau neben deren Ohr befindet.
Da ist nicht viel zu erkennen beim Schulterblick beim Wechsel der Fahrspur.
Bei meinem Combo - bei dem ich ein ähnliches Problem hatte - waren wenigsten die Spiegel so riesig das man darin auch 2 Fahrspuren im Blick hatte.
Trotzdem hatte ich mir per "Brodit-Halterung" einen kleinen "Toter-Winkel-Spiegel - an die A-Säule montiert.
Würde ich beim Cruze eigentlich jedem "langen Lulatsch" ebenfalls empfehlen, wäre in der A-Säule nicht ein Airbag platziert.
Interessanterweise gibt es bei Brodit einen passenden Halter für die A-Säule des Cruze zu kaufen, lustigerweise rät aber der Hersteller selbst vom Kauf seines eigenen Produktes ab.
Eben wegen dieses Airbags.
Ganz schön schräg etwas anzubieten, aber vom Kauf abzuraten. 😁
Um noch mal auf den Aveo zurückzukommen.
Die kleinen Motoren haben beim Aveo interessanterweise eine elektrische Servolenkung,
Exakt, gefühlvoll und nicht zu leichtgängig, wohl auch wegen des winzigen Lenkrades.
Ab dem 1,4 Liter-Motor ist die Servolenkung dann wieder hydraulisch, also wie beim Cruze.
Muss wohl ein Zugeständnis an den US-Markt sein, wo der Aveo - der dort übrigens unter dem Namen "Sonic" verkauft wird - den 1,4 Liter- Motor als Einstiegsmotorisierung hat und der neue 1,6 Liter mit Automatik die meistverkaufte Variante ist.
Als Stufenheck übrigens, auf "Hatchback-Modelle" steht man in den USA nun einmal nicht.
Den Cruze gab es bisher in den USA übrigens auch nur als "Sedan" mit Stufenheck zu kaufen.
Die 1,6 und 1,8 Liter Motoren sind dort auch nicht im Angebot, dafür gibt es den 1,4 Liter Turbo mit 140 PS dort schon länger.
So das war jetzt meine ehrliche Meinung und meine bisherigen Erfahrungen mit den beiden Modellen.
Ich bin nun einmal nicht so "Markenblind" als das ich alles schönrede und behaupte das "beste Auto der Welt" zu fahren.
Dafür habe ich wohl einfach schon viel zu viele unterschiedliche Fabrikate gefahren.
Aber vom Preis-Leistungsverhältnis her bietet derzeit Chevrolet wesentlich mehr als die meisten Wettbewerber.
Ich hatte auch mit Dacia Lodgy geliebäugelt, meine Frau fand den Dacia Duster toll.
Aber was soll ich eigentlich noch mit einem 7-Sitzer, wenn die Kinder bereits selbst Auto fahren?
Und der Duster?
Von außen hui, aber von innen wirkt der genauso so billig wie alle anderen Dacias auch.
Aber ich bin der Meinung das ich IM Auto sitze und nicht daneben her laufe.
Also suche ich mir meine Autos nach dem Innenraum und nicht primär nach dem Äußeren aus.
Schönen Abend noch.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
(Das Fernsehprogramm ist ja urlaubszeitbedingt ohnehin nur noch Mist)
Gruß
Reimund
Wow, das war definitiv eine große Hilfe!
Nun, dann werd ich wohl zum Cruze greifen, wenn er mich bei meiner Probefahrt nicht enttäuscht.
Sehr ausführlich der Bericht, davon könnten sich einige renommierte Autozeitschriften eine Scheibe abschneiden!
Nichts verschönt, verharmlost oder grundlos niedergemacht, das gefällt mir.
Wenn ich micht nicht täusche, kann man auf Chevrolet.de mitlerweile das neue Frontfacelift sehn, das gefällt mir aber (zum glück?) nicht und auf den neuen Motor kann ich verzichten (ich hab wahrscheinlich einfach nur falsche und überholte Vorurteile gegen wenig Hubraum viel PS mit Turbo...).
Also nochmal viele Dank für die Hilfe !
Hallo,
das macht man doch gerne.
So ein Auto ist ja nun einmal eine ziemlich teure Investition.
Da kann man gar nicht genug handfeste Informationen sammeln um teures Lehrgeld zu vermeiden.
Im Prospekt hört sich ja immer alles toll an, die Autozeitungen sind auch alles andere als neutral und den Verkäufern glaube ich ungefähr genauso viel wie einem Politiker im Wahlkampf.
Unsere Entscheidung zugunsten von Chevrolet, anstelle der gewohnten Opel, hat übrigens letztendlich unser langjähriger Werkstattmeister bei unserem lokalen Opel/Chevrolet-Händler entscheidend mit beeinflusst.
Natürlich haben wir ihn gefragt was er von Chevrolet hält, denn unsere Combos waren alles andere als "Opel die Zuverlässigen".
Die Antwort kam zwar durch die Blume (der Feind in Form von Opel-Verkäufern hört ja immer mit) aber letztendlich war doch herauszuhören, dass alles was noch unter Daewoo-Regie entwickelt wurde wohl nicht so prickelnd war, die neueren Modelle aber eher die besseren Opel sind.
"Die würden er in der Regel nur zu den Inspektionen mal zu Gesicht bekommen."
Einzig die Bremsscheiben aus koreanischer Produktion wären manchmal überdurchschnittlich verschleissfreudig.
Wenn die ersten Bremsklötze fällig sind, dann sind wohl auch schon mal die Scheiben schon runter.
Betrifft aber nicht alle Baureihen und Baujahre gleichermaßen.
Gruß
Reimund
Die Entscheidung ist nun endgültig gefallen!
Es ist ein Chevrolet Cruze in Smokey Grey, Bj. 04.2011 LTZ Autom. und Navi+Leder für knapp 13.000.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und allzeit gute Fahrt 🙂
VG