Haben alle US-V8 untenliegende Nockenwellen?
Hallo,
haben alle US-V8 untenliegende Nockenwellen? Oder gibt es auch welche mit obenliegenden Nocken, vielleicht sogar mit DOHC? Gibt es einen bestimmten Grund warum die Amis untenliegende Nockenwellen so gerne haben?
VG, Philipp
Beste Antwort im Thema
Oh Mann, das kann doch nicht sein...
Die meisten hier scheinen echt nicht über Ihren Automobilen Tellerrand zu schauen...
- Ford 427 SOHC
- 426 Hemi OHC
- Ford Modualr, egal ob 2m3 oder 4 Ventile haben OHC/DOHC
- Chevrloet LT5 hat 4 obenliegende Nockenwellen
- Calillac Northstar hat 4 obenliegende Nockenwellen
- Chrysler Powertech ist ein OHC
und es gibt warscheinlich noch mehr...
Und nein, nur weil es einfach er ist, ist es nicht besser.
OHC Motoren haben etwa 1400 Vorteile gegenüber einem kleinen Nachteil, der komplizierteren Konstruktion.
32 Antworten
ArmuS, stimmt schon, GM/Chevy schafft zwar gute Literleistungen mit ihren LSx Motoren, allerdings sind im LS7 imho auch schon etwas hochexotische Teile wie Titanium Pleuelstangen verbaut, die Ventiltrieb-Teile sind auch relativ hochoptimiert. Nicht, dass das schlecht wäre, bzw. weiß ich nicht genau wie exotisch die Teile z.B. eines Ford Modular Motors sind. Ich finde nur, es stellt sich die Frage ob nicht ein früherer Umstieg auf OHC bzw. Mehrventiltechnik sinnvoll gewesen wäre!!
Die LSx Motoren an sich sind ganz gut, halten so einiges, sind leicht, die Preise sind OK, Einspritzung und Zündung sind auch relativ fortschrittlich (bis auf die noch fehlende DI, aber das fehlt ja bei Ford auch noch).
Wenn man jedoch den Vergleich mit Ford's Modular Motoren macht, überhaupt dem neuen 5.0 'Coyote' (DOHC, VVT, 4v/cyl), scheinen sie nicht ganz so effizient, wenn man die Literleistung vergleicht. [@DonC] Der Coyote hat seine Drehmomentspitze sogar unter der des LS2 (ok, LS2 ist nur 3. Generation, aber eben auch um 1 Liter größer).
Ganz allgemein nochmal kurze Vergleichsaufstellung:
540f38f7-edb5-4dba-81a4-30ae5feadc01
Bin eh schon gespannt was GM als nächstes fabriziert 🙂 Versteh mich nicht falsch, sind sicher beide schon brauchbare Motoren. Die Modular eben etwas kleiner und komplexer, LSx größer und simpler... Aber imho sitzen die amerikanischen Hersteller eh auch schon an downsizing Konzepten mit irgendeiner Art von Aufladung (siehe Ford's EcoBoost).
Motor
Max Leistung
Max Drehmoment
Ford 5.0l 'Coyote' DOHC (2011)
412 hp @6500
529 Nm @4250
Ford 5.4l DOHC (2008)
430 hp @6500
551Nm @4750
Chevy 6.0l LS2 OHV (2005)
400 hp @6000
542 Nm @4400
Chevy 6.2l LS3 OHV (2008)
436 hp @5900
580 Nm @4600
Chevy 7.0l LS7 OHV (2006)
505 hp @6300
640 Nm @4800
Bis 2018 ist mir das sowas von egal, welche Motoren die so bringen...
Die meisten Neuen sind hochgezüchtete - teilweise aufgeladene V6 Direkteinspritzer und somit für LPG eher ungeeignet 🙂
Dann lieber noch solange die guten dicken V8 fahren, die komischerweise auch nicht viel mehr verbrauchen.
Naja, ich rede hier immer von Strassenmotoren. Die Literleistungs-Fetischisten können sich ja kompromisslos einen Formel-1-Motor in's Auto bauen und damit Spass haben...oder so...🙂
@ renizer:
Genau, ich bin ebenfalls gespannt auf GM's Antwort auf den Coyote von Ford. Stichwort Camaro 2011...😁