Hab wieder n fahrendes Schlafzimmer ...und Fragen zum Auflaufdämpfer und Kurzzeitkennzeichen!
Hi Leute!
Nach fast einem Jahr ohne Camper hab ich nun wieder ein fahrendes Schlafzimmer!
Hab mir nen Hymer Eriba Nova 540 aus den 70ern angeschaft.
Ist furztrocken und mit ein wenig Geschick und Farbe schnell wieder schön gemacht. Hab heut schon den ganzen Tag damit verbracht die kleine Sitzgruppe auszubauen (kommt ein Doppelstockbett rein), die restlichen Möbel abzuschleifen und neu zu lackieren. Dann noch n neuer Fußbodenbelag, Polster erneuern, Vorhänge schneidern, ein wenig Technik renovieren, Gaskasten übern Jordan werfen und die Klima reinbasteln...
In 5 Wochen gehts nach Kroatien! *FREU*
So schön wie sich jetzt alles anhört... -> leider ist nicht alles perfekt:
Ich hab vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht und deshalb erst nach dem Kauf gemerkt das der Auflaufdämpfer hinüber ist. Nun steh ich da mit meinem Talent! Wo bekomme ich so einen her und vor allem: Wie bekomme ich raus welchen ich brauche??
Außerdem: Das Kurzzeitkennzeichen mit dem ich ihn geholt habe gilt bis incl. Freitag. Was wenn ich bis Fr. keinen Auflaufdämpfer herbekomme? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man für die Fahrt zum TÜV auch mit nicht mehr gültigem Kurzzeitkennzeichen fahren darf wenn man nen Termin vereinbart. Stimmt das??
Danke schonmal für eure Hilfe!!
Gruß Chris
48 Antworten
Nee, Restaurierungsarbeiten sind zum Glück noch nicht nötig! Was nicht heisst, dass ich nicht etliche Stunden in den Wagen gesteckt habe! Markise nachgerüstet, Fahrradträger montiert, Teppich verlegt, Fensterschliesser erneuert, Fahrzeug und Fenster poliert und gewaxt, Felgen entrostet und neu lackiert, Mover repariert... also zu tun gibt's auch genug 🙂 Und mit einem Oldie hab' ich auch angefangen- war zwar etwas jünger als deiner (Baujahr 1990er Chateau LaCar), aber da gab's richtig viel zu tun 🙂
Ja, es soll auf den Lanterna gehen- Sandstrand hatten Wir letztes Mal (Corsica) 🙂 Bin mal gespannt, was Du von deiner Reise berichtest und wie sich dein rollendes Hotel geschlagen hat 🙂
Zitat:
Ja, es soll auf den Lanterna gehen- Sandstrand hatten Wir letztes Mal (Corsica) 🙂 Bin mal gespannt, was Du von deiner Reise berichtest und wie sich dein rollendes Hotel geschlagen hat 🙂
He, schön schonmal ein Bild vom Gespann gesehen zu haben, fahren nächste Woche auch nach Porec auf den CP Laterna.
Wäre ja lustig ein Forum Mitglied auch mal als "Nachbarn" zu haben.
Ich stecke auch mal ein Bild rein, vielleicht sieht man sich ja!
Oder als Staunachbar in der Blockabfertigung, wie auf deinem Foto 😁 Ich werde mal die Augen offenhalten! Habe übrigens einen Platz in der H-Zone reserviert 🙂Zitat:
Original geschrieben von damacel2004
Zitat:
Ja, es soll auf den Lanterna gehen- Sandstrand hatten Wir letztes Mal (Corsica) 🙂 Bin mal gespannt, was Du von deiner Reise berichtest und wie sich dein rollendes Hotel geschlagen hat 🙂
He, schön schonmal ein Bild vom Gespann gesehen zu haben, fahren nächste Woche auch nach Porec auf den CP Laterna.
Wäre ja lustig ein Forum Mitglied auch mal als "Nachbarn" zu haben.Ich stecke auch mal ein Bild rein, vielleicht sieht man sich ja!
So, wie versprochen noch ein paar Bilder des guten Stücks!
Bild 1-4: Außenansichten :Gaskasten entfernt, neue Dachhaube vorne, Wowa gereinigt, neue Vorzeltleuchte eingebaut (bei Kauf war da n Microwellengeschirr aufgeschraubt)
Bild 5: Sitzgruppe raus, Stockbett mit 2 Liegeflächen á 140x210 rein. Darunter jede Menge Stauraum, zu erreichen über eine Schiebetür vom innenraum aus. Übern Winter werd ich mal über eine Außenstauklappe nachdenken. An der Stelle wo einst die Heizung war, jetzt ne kleine Tür mit dem Porta Porti dahinter (für nächtliche Notfälle bei den Kids, ansonsten: Campingplatz). Des weiteren: Möbel komplett angeschliffen und gestrichen (Farbe: Sand) und neuer Fußboden verlegt.
Bild 6: Die in den Tisch integrierte Klimaanlage, kleiner Ausblick auf den neu verlegten Fußboden, Polster von hässlich grünem Blumenmuster zu schwarzem Alcantara geändert.
Bild 7: Küchenbereich (defekter Kühlschrank entfernt, Stauraum geschaffen, Festwasseranschluss installiert).
ohne Bild: Badezimmer war bei Kauf leer -> Kühlschrank 220V und Regal für Speisekammer eingebaut.
Noch zu tun: Vorhänge, Innenwände streichen, Außen Dach lackieren und so noch viele Kleinigkeiten... ->Wirklich fertig wird man ja nie!
Gruß Chris
Ähnliche Themen
Wooow! Mit viel Liebe zum Detail gearbeitet! Der muffige Charakter eines Wagens dieses Baujahres ist komplett verschwunden! Echt klasse Arbeit! Die Klimaanlage unter dem Tisch interessiert mich... Wie hast du das gelöst?!
Zur Serviceklappe: Ist ganz easy- Klappe kaufen, eine Schablone zum ausschneiden liegt bei- anzeichnen (vorher mit einem Schraubendreher das Blech abklopfen, wo Holzverstärkungen liegen), dann nach Schablone aussägen, den Rahmen mit Dekalin eindichten und einschrauben, zum Fixieren Holzleisten einsetzen, danach das ausgesägte Stück in die Klappe einsetzen (sofern keine Klappe mit fertiger Füllung gekauft wurde) und das ganze einsetzen! Ist echt praktisch, so eine Stauklappe!
Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
Wooow! Mit viel Liebe zum Detail gearbeitet! Der muffige Charakter eines Wagens dieses Baujahres ist komplett verschwunden! Echt klasse Arbeit! Die Klimaanlage unter dem Tisch interessiert mich... Wie hast du das gelöst?!
Vielen Dank! Die Klimaanlage... War eigenltich nicht weiter schwierig. Als ich den Wowa gekauft hab, war kein Tisch für die Rundsitzgruppe dabei. Nur für die kleine. Da die rausgeflogen ist, konnt ich die Tischplatte für die Rundsitzgruppe benutzen.
Der Tischfuß stammt von unserem alten Esszimmertisch. Der lag seit Jahren auf dem Dachboden rum. Ich hab das Ding zerlegt und die Klimaanlage aufs Bodenbrett gestellt, rumgezeichnet und mit der Stichsäge den Grundriss der Klima ausgesägt. Danach den Standort der hinteren Bretter des Tisches angepasst, damit der Abluftschlauch der Klima Platz hat. Loch für den Abluftschlauch in die Sitzgruppe gefräßt, anschließend Loch für Abluftschlauch in den Boden des Wohnwagens (im Stauraum der Sitzgruppe) gefräßt und das passende Adapterstück integriert und abgedichtet. Für den Kondenswasserschlauch ein Loch in die Sitzgruppe gebohrt und in den Abluftschlauch geleitet. Somit brauchte ich nur ein Loch in den Boden machen. Tischplatte auf den Fuß -> Fertig!
Die Klima ist im Süden Gold wert. Hatte die in meinem Wilk auch schon dabei.
Für weiter Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! 😎
Gruß Chris
Was ist denn das für eine Klimaanlage?! Und wie groß ist diese?! Ich spiele auch mit dem Gedanke, eine in meinen Wohnwagen ainzubauen (dann ist er ausstattungsbedingt komplett 😁 )
Das ist ein ganz normales mobiles Klimagerät für Zuhause. Funktioniert aber im Wohnwagen auch... 😁
Das ist meine.
Gruß Chris
Clevere Idee, das in den Tischfuß zu integrieren! Und deutlich kostengünstiger als die für den caravanbereich passenden Geräte! Aber den Platz um das Gerät hinzustellen hätte ich in meinem kleinen Eurostar leider nicht... Da bist Du mit deinem Wagen deutlich besser aufgestellt!
Mein Schwiegervater hat nen Hobby, auch mit ca. 400er Aufbau. Der hat sie auch untergebracht. Wie sieht denn deine Aufteilung aus?
So wie im Anhang! Das Problem ist ja, dass man das Gerät stehend montieren muss... Die Lösung wie Du am Tisch kann ich jedoch nicht parktizieren, da ich den Tisch noch zum Bett umbauen muss, wenn wir mit 3 Personen verreisen! Wie hat denn dein Schwiegervater das Problem gelöst?!
Der hat sie auch unter dem Tisch. Ähnliche Aufteilung wie bei dir. Allerdings braucht er die Sitzgruppe nicht mehr umbauen...
Gruß Chris
Toller Wohnwagen, meine Oma hat den gleichen eine Nummer länger als Standwagen, sieht dank "Überdach" noch aus wie neu und ist auch trocken.
Den konnte man in den späten 70ern über Quelle beziehen, und da meine Oma dort gearbeitet hat wurde dann auch der Wohnwagen dort gekauft.
Warst Du schon beim TÜV? Falls nicht: Nimm bitte auf den Weg zur Zulassung alle Dokumente mit, die Du auch zur vollständigen Zulassung brauchen würdest, insbesondere Deine EVB-Nummer möchte die Dame auf der Zulassung haben.
MFG Sven
Hi!
Danke!! Ich war schon beim TÜV und zugelassen ist er auch! Folgender geringer Mangel: Anzahl Unterlegkeile unzureichend.
Gruß Chris
Glückwunsch zum TÜV 😉 Dann steht ja der großen Fahrt nicht's im Wege 🙂
@Daimler201: Eriba-Wohnwagen wurden mal über Quelle verkauft?! Das kann ich mir gar nicht vorstellen! Hast Du zufällig noch einen alten Beleg oder sowas- würde mich interessieren... 🙂