Hab jetzt auch wieder einen.
Nach längerer Abstinenz (2012 im Frühjahr hab ich meinen krummen 850er verkauft), hab ich seit vorhin wieder einen Volvo. Diesmal aber einen V70 LPT von 1997.
Nach längerer Suche und nur Nieten hab ich ihn letztes Wochenende gefunden. Der nette Verkäufer hat ihn mir bis heute reserviert und tja nun... Jetzt isser meiner.
Für schlappe 1500 Euronen mit TÜV bis Oktober 2016, mehr oder weniger komplett gemachter Vorderachse, Bremsen hinten und so weiter. Hat knappe 250tkm gelaufen und ist von unten gut konserviert.
Ich vermute, dass sowohl Nockenwellen- als auch Kurbelwellensimmerringe durch sind, jedenfalls ist es da schön nass und aus dem Ölpeilstab qualmt er auch leicht. Ölfalle lässt also auch grüßen.
Der Turbo ist soweit trocken, der Innenraum sehr gut erhalten für so einen alten Kasten, der Lack bis auf wenige kleine Macken der mit Abstand beste, den meine Volvos alle bislang hatten.
Nun zu den weniger erfreulichen Dingen: Das Kupplungspedal ist wie eine Beinpresse. Sehr schwergängig, da freut man sich auf den nächsten Stau. Hab jetzt so einiges gelesen, von Entlüften etc. Was soll das denn damit zu tun haben??? Bremsflüssigkeit lasse ich komplett demnächst mal wechseln, da soll die Kupplungshydraulik gleich mit gemacht werden. Aber dass es da nun bringt, da habe ich Zweifel. Ich kenne das von meinen beiden 850ern, dass die Kupplung nicht die leichtgängigste war, aber so schwer hab ich die nicht in Erinnerung.
Und dann ist der Zahnriemen wohl fällig. Bei 135tkm in 2008 gemacht, ist es an der Zeit. Was kostet denn hier das Material inkl. Wasserpumpe? Ich überlege das mal an einem Vormittag in ner Selbsthilfewerkstatt zu machen.
Ansonsten hübsches Autochen. Schwarz, Tempomat, Teilleder (mit echtem Lederanteil), Doppel-DIN Radio, Klimaautomatik, Bordcomputer, TRACS (wenn das genauso "effektiv" wie beim 850er arbeitet, dann weiß ich ja schon was mich erwartet), Gepäckraumrollo (sehr geil das nicht separat kaufen zu müssen) und Sitzheizung. Sonst braucht man -außer vielleicht einem Schiebedach- eigentlich nix groß zum rollen.
Gruß
Thomas
19 Antworten
Moin Thomas,
welcome back 😉
Diesmal wird's dann wohl ein nicht so grausames Ende nehmen.
Preise für Ersatzteile findest du zuhauf bei den bekannten Händlern und auch im "freien" Aftermarkt gibt es genug Angebote. Einfach mal "Zahnriemensatz" suchen, dann wird man schnell fündig. Es ist dann nur drauf zu achten, dass er auch komplett ist (also mit WaPu + Rollen). welche Marke? Da würde ich jedem die Entscheidung selber überlassen, denn geschrieben wurde darüber schon soooo viel, dass eine weitere Meinung wohl kaum die Wende bringen wird 😉
Ebenso mit den Wellendichtringen für Nocken- und Kurbelwelle.
Die für die Nockenwellen sind recht einfach zu wechseln. Insbesondere, wenn man eh den ZR macht, weil man dann recht schnell drankommt.
Man sollte nur vorher abklären, ob die Selbsthilfewerkstatt die entsprehenden Werkzeuge vorrätig hat, sonst steht man u.U. recht blöd da 🙁
Markus
Hallo Markus,
danke für die Infos! Zahnriemen, Rollen und WaPu möchte ich gerne BOSCH oder BEHR oder so drinnen haben. Da geb ich lieber einen Euro mehr aus und hab die Gewissheit, dass das nicht gleich beim ersten Hallali auseinander fliegt. Hab gerade gesehen, dass Material so um die 160 Taler kostet. -Das ginge ja mehr als in Ordnung! Bin vom Bus nicht eben verwöhnt was das angeht... Da hat der Zahnriemenwechsel nur Material schon 600 Flocken gekostet. Und mit einem gechipten TDI spielt man da nicht. Daher lieber Qualitate auch wenn Aua im Portemonnaie.
Die Simmerringe soll die Werkstatt gleich mit machen.
Muss erstmal schauen woher die Öltropfen unten an der Ölwanne kommen. Die Ölwannendichtung hatte ich eigentlich nicht als anfällig in Erinnerung. Der Elch geht erstmal in die Werkstatt, während ich mich nächste Woche in China rösten lasse. Die sollen ihm mal ein paar neue Teile verpassen und die Bremsflüssigkeit tauschen.
Weißt Du ein Heilmittel gegen eine schwergängige Kupplung?
Gruß
Thomas
Das Kupplungssystem arbeitet hydraulisch, da kann also ein schwergängiger Kupplungszug nicht in Frage kommen 😉
Ich habe es allerdings auch schon erlebt, dass Kupplungen getauscht wurden und dabei auf die Gleithülse für das Ausrücklager ein falsches/zu wenig Fett aufgetragen wurde und somit eine hohe Kraft aufgewendet werden muss um die Kupplung auszurücken. Das kann eine Möglichkeit sein...
Ansonsten wird die Kraft im Pedal (also der Gegendruck) über das Federpaket der Druckscheibe bestimmt. Dies sollte eigentlich immer gleich sein, es sei denn es ist nicht mehr die erste Kupplung drin. Je nach Fabrikat können da schonmal Unterschiede sein.
Aber selbst mit der OE-Kupplung gibt es da Unterschiede. Meine Kupplung (noch die Erste) tritt isch im Gegensatz zu vielen anderen Volvos, die ich gefahren bin schon recht straff. Keine Ahnung warum das so ist...
Markus
Hmmm... ok. Jetzt auf Verdacht das Getriebe abflanschen, ohne eigene Bühne, das wäre auch doof. Vermutlich wurde die schonmal getauscht. Das Auto ist aus vierter Hand und war bis auf den ersten Besitzer (Autohaus mit Tageszulassung) immer sehr lange bei den Besitzern. Da wird wohl schonmal was dran gemacht worden sein.
Immerhin: Die Vorderachse kam inklusive Lenkgetriebe im letzten Jahr neu!
Vielleicht muss sich mein verweichlichtes linkes Bein wieder an richtige Arbeit gewöhnen... ;o)
Gruß
Thomas
Meine Kupplung geht auch sehr schwer schon seit 200.000 km so (1x bereits getauscht).
ZR Satz sollte eigentlich schon um die 240€ kosten wenn du noch den hydraulischen Spanner hast. Tausche gleich auch die WaPu (ist in diese 240€ schon drin). Frag mal bei Ft Albert 😉
Ölfalle bist du mit ca 100€ Teile dabei.
SiRis würde ich immer originale nehmen wenn es geht vor allem die an den NW Rädern. Am anderen Ende ist nicht so dramatisch da sehr leicht zu tauschen für die anderen muss der ZR ab sein.
Gruß
Cristian
Zitat:
@scutyde schrieb am 9. Juli 2015 um 22:11:43 Uhr:
Meine Kupplung geht auch sehr schwer schon seit 200.000 km so (1x bereits getauscht).
Ist evtl. der Hydraulikschlauch zugequollen, ähnlich wie bei alten Bremsleitungen?
Gruß
Frank
Wäre eine Idee. Dummerweise ist mein Schlauch soweit ich weiss nicht mehr lieferbar und ich müsste auch den Geberzylinder tauschen (meine zumindest das so gelesen zu haben auf der Skandix Seite).
Vielleicht mal bei Fischer anfragen, die bauen Stahlflex-Bremsleitungen für unsere Elche, können aber generell jede Hydraulikleitung auf Auftrag fertigen. Da wär ne Stahlflex-Kupplungsleitung ja auch nicht verkehrt 😉
Was auch sein kann: Die Auflagefläche vom Ausrücklager im Getriebe kann schmutzig / verrostet sein...
Bei mir quietschte es auch ziemlich mies aus der Gegend und die Kupplung ist deutlich schwerer zu bedienen als bei anderen P80, daraufhin Nehmerzylinder getauscht - keine Besserung.
Dann mal spaßeshalber mit nem langen roten Schnorchel Dünnöl durch die Gummimanschette entlang des Hebels gesprüht: Quietschen weg, Kupplung deutlich leichtgängiger.
Geht leider jetzt langsam von neuem los...
Vielleicht ist es schlicht das Alter der Kupplung. Als ich sie letztes Jahr habe tauschen lassen müssen, dachte ich bei Abholung, ich trete ins Leere.
Das ging mir allerdings genauso - hab Sachs Standardkomponenten damals verbaut, nach 275tkm war die Kupplung halt doch langsam mal am Abbauen. Danach ein wunderbar weiches Pedaljeföhl, aber dennoch präzise. Geberzylinder wurde mein ich aber auch mitgetauscht.
Meine Kupplung geht leicht zu bedienen, kommt aber gefühlt extrem spät, obwohl erst 110.000 km alt.
Beim Umstieg in den W124 hoppel ich immer direkt los😰, bevor ich mich umgewöhnt habe.
Ich werde das mal im Auge behalten.
Auf alle Fälle habe ich ihn gestern mit einem Freund abgeholt. Dumm, dass mein Kumpel Akustiker ist und ein feines Gehör hat. -Wobei dumm war das gar nicht! 2km vor dem Ziel, der Werkstatt meines Vertrauens, hörte man plötzlich ein knackendes, Raddrehzahlabhängiges Geräusch, verbunden mit Vibrationen im Lenkrad. An der Werkstatt angekommen bin ich auch gleich nochmal gefahren. -Jupp. Kommt von vorne links.
Auf einmal wurde ich etwas hektisch: Das Geräusch kannte ich!!! Und tatsächlich, irgendein Dilettant hat die Radbolzen vorne links nicht festgezogen!!!😰😰😰
Die konnte ich von Hand rausschrauben!
Jetzt ist er jedenfalls zum Zahnriemen- Simmerringtausch in der Wektstatt. In zwei Wochen hab ich ihn dann wohl wieder und wenn die dämliche Hannoveraner Zulassungsstelle mir dann auch tatsächlich "erlaubt" mein Auto zuzulassen, dann wäre alles tutti.
Beste Grüße
Thomas
Viel Erfolg mit der Zulassung! In Hamburg muss man für eine reguläre Zulassung mittlerweile bis zu 6 Wochen auf einen Termin warten. Oder man hat Glück dass man an einem Dienstagmorgen einer der ersten 15 ist (und hat noch 2 Stunden Wartezeit und wirklich ALLE Unterlagen dabei) - dann kann man alles zusammen abgeben und eine Woche später abholen.
Letzte Chance dann: 120-150€ zusätzlich abdrücken und einen Zulassungsservice nutzen... dann gehts auch zum nächsten Tag...