Hab ich einen Fehler gemacht, beim Auffahren auf die Bundesstraße?

Hallo,
Ich wollte euch mal fragen ob ich einen Fehler gemacht habe, im Sinne der StVO. Ich bin auf eine Bundesstraße aufgefahren. Ich war auf der Auffahrt und schräg hinter mir war ein anderes Fahrzeug. Da das Fahrzeug relativ nah an mir war bin ich nicht auf die andere Spur gewechselt. Ich wollte das Fahrzeug vorbei lassen und habe gebremst, da der fliesende Verkehr Vorrang hat. Nun hat aber das andere Fahrzeug ebenfalls gebremst. Das ging bis zum Stillstand. Die Auffahrt war bis dahin auch zu Ende. Ich war aber noch auf der Auffahrt. Als das andere Fahrzeug mal angefangen hatte zu hupen bin ich dann wieder angefahren und vor ihm auf die Spur gewechselt. Habe ich einen Fehler gemacht, im Sinne der StVO?

46 Antworten

Zitat:

@PaulsenHannes schrieb am 26. November 2022 um 17:23:17 Uhr:



Zitat:

@Balu1 schrieb am 26. November 2022 um 17:17:17 Uhr:


Ich fahre seit 38 Jahren straf und unfallfrei.
Wenn ich immer auf mein Recht beharrt hätte wäre dem mit Sicherheit nicht so.
Ich lasse den anderen immer gewähren wenn ich merke er kennt sich nicht aus oder er ist einfach nur rücksichtslos.
Da stehe ich drüber.
Die Hupe meines Fahrzeugs benötige ich eigentlich nie.
Es ist nicht verkehrt sich defensiv und vorsichtig zu verhalten und immer mit den Fehlern anderer zu rechnen.
Bin zudem Motorradfahrer.
Wenn du mit einem Zweirad unterwegs bist ist es das oberste Gebot : Vorsichtig sein und immer für den anderen mitdenken.
Sonst lebst nicht lang!

Da hat du recht. Ich wollte halt verhindern, dass der andere dann Gas gibt wenn ich die Spur gewechselt hätte und es dann knallt. Es gibt halt auch Leute die auf das Geld der Versicherung aus sind. Das kann man nie wissen

Dann wärst du ja auch am Unfall schuld gewesen.
Drum bei solchen Sachen immer vorsichtig nähern.
Runter mit der Geschwindigkeit.
Doppelte Rückschau.
Dann wenn es wirklich geht in die vorfahrtsberechtigte Straße einfahren.
Wenn es der Verkehr absolut nicht zulässt das du gefahrlos die Spur wechselst anhalten und warten bis es möglich ist.

Normalerweise schaltet man bei sowas den Blinker rechtzeitig an und beobachtet den Verkehr.
Dann merkt man, ob der andere einen reinlässt oder nicht.
Das hört sich an, als ob zwei, die nichts gecheckt haben, zusammen gekommen sind.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 26. November 2022 um 17:32:08 Uhr:



Zitat:

@PaulsenHannes schrieb am 26. November 2022 um 17:23:17 Uhr:


Da hat du recht. Ich wollte halt verhindern, dass der andere dann Gas gibt wenn ich die Spur gewechselt hätte und es dann knallt. Es gibt halt auch Leute die auf das Geld der Versicherung aus sind. Das kann man nie wissen

Dann wärst du ja auch am Unfall schuld gewesen.
Drum bei solchen Sachen immer vorsichtig nähern.
Runter mit der Geschwindigkeit.
Doppelte Rückschau.
Dann wenn es wirklich geht in die vorfahrtsberechtigte Straße einfahren.
Wenn es der Verkehr absolut nicht zulässt das du gefahrlos die Spur wechselst anhalten und warten bis es möglich ist.

Genau. Ein Unfall in der Probezeit ist nicht gerade praktisch. Vor allem wenn man schuld hat

Zitat:

@PaulsenHannes schrieb am 26. November 2022 um 17:36:55 Uhr:



Zitat:

@Balu1 schrieb am 26. November 2022 um 17:32:08 Uhr:


Dann wärst du ja auch am Unfall schuld gewesen.
Drum bei solchen Sachen immer vorsichtig nähern.
Runter mit der Geschwindigkeit.
Doppelte Rückschau.
Dann wenn es wirklich geht in die vorfahrtsberechtigte Straße einfahren.
Wenn es der Verkehr absolut nicht zulässt das du gefahrlos die Spur wechselst anhalten und warten bis es möglich ist.

Genau. Ein Unfall in der Probezeit ist nicht gerade praktisch. Vor allem wenn man schuld hat

Fehler passieren einfach. Ist menschlich!
Nächstes Mal einfach besser aufpassen und es erst nicht so weit kommen lassen das es fast kracht.
Dir fehlt einfach noch Fahrpraxis.
Das wird schon.
Mit jedem gefahrenen Kilometer wird es besser.

Ähnliche Themen

@PaulsenHannes

Wenn es notwendig ist, dass ein Fahrzeug auf der durchgehenden Fahrbahn abbremsen muss, um einen reinzulassen, dann hat man meistens (aber nicht immer) etwas falsch gemacht.

Das Problem ist oft, dass zu spät geschaut wird, in welche Lücke man auf die Bundestraße oder Autobahn auffahren kann Am besten macht man das Schauen schon am Anfang der Auffahrt oder wenn möglich gar in der Zubringerkurve. Wenn man das Auffahren so frühzeitig plant, kann man die Geschwindigkeit so wählen, dass man problemlos vor oder hinter einem Fahrzeug auffahren kann.

Natürlich ist es oft auch notwendig, dass man auf der Auffahrt stark beschleunigen muss, denn man muss ja die Geschwindigkeit erreichen, die auf der Bundestraße bzw. rechten Spur der Autobahn gefahren wird. Dazu ist es halt auch notwendig mal runterzuschalten und die Gänge auszudrehen und keine Angst, das tut einem Auto nicht weh.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2022 um 17:44:30 Uhr:


@PaulsenHannes

Wenn es notwendig ist, dass ein Fahrzeug auf der durchgehenden Fahrbahn abbremsen muss, um einen reinzulassen, dass hat man meist (aber nicht immer) etwas falsch gemacht.

Das Problem ist oft, dass zu spät geschaut wird, in welche Lücke man auf die Bundestraße oder Autobahn auffahren kann Am besten macht man das Schauen schon am Anfang der Auffahrt oder wenn möglich gar in der Zubringerkurve. Wenn man das Auffahren so frühzeitig plant, kann man die Geschwindigkeit so wählen, dass man problemlos vor oder hinter einem Fahrzeug auffahren kann.

Natürlich ist es oft auch notwendig, dass man auf der Auffahrt stark beschleunigen muss, denn man muss ja die Geschwindigkeit erreichen, die auf der Bundestraße bzw. rechten Spur der Autobahn gefahren wird. Dazu ist es halt auch notwendig mal runterzuschalten und die Gänge auszudrehen und keine Angst, das tut einem Auto nicht weh.

Gruß

Uwe

Der andere hätte doch nicht bremsen müssen und mich rein lassen müssen. Er hat schließlich Vorrang

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2022 um 17:44:30 Uhr:


@PaulsenHannes

Wenn es notwendig ist, dass ein Fahrzeug auf der durchgehenden Fahrbahn abbremsen muss, um einen reinzulassen, dass hat man meist (aber nicht immer) etwas falsch gemacht.

Gruß

Uwe

Wenn ich es richtig verstanden habe musste hier nicht gebremst werden, es wurde gebremst.

@PaulsenHannes: Du hast nichts über die Geschwindigkeitsverhältnisse geschrieben. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei weitem nicht erreicht hattest? Wenn ich der Verkehr auf der Durchgangsspur bin, bremse ich für Auffahrende nur, wenn die v_diff wirklich gering ist (muss also tendenziell nur den Fuß vom Gas nehmen). Wobei ich in so einem Moment vorrangig versuche nicht auf der rechten Spur zu fahren, wenn's sich unfallfrei bzw. ohne größere Behinderungen einrichten lässt bzw. absehbar ist, dass es nötig ist.
Als Auffahrender könnte man kurz den Blinker links ausschalten (was voraussetzt, dass man ihn brav rechtzeitig eingeschaltet hatte) und nicht zu zart aber auch nicht zu stark bremst um dem Verkehr auf der Durchfahrtsstr. zu signalisieren, dass du hinter demjenigen auffahren willst.
Wobei man tunlichst lernen sollte wie das Beschleunigungsvermögen seines Autos ist und wie man die Geschwindigkeit des durchfahrenden Verkehrs abschätzt, sodass man _deutl._ vor dem Fahrzeug auf der Durchgangsspur ist _oder_ sich so positioniert, dass man direkt hier dem Fahrzeug auffährt. Das vermeidet Situationen wie z. B. die von dir geschilderte.
Evtl. hast du von vornherein zu zart beschleunigt (bzw. hättest einen Gang runterschalten sollen), sodass der durchfahrende Verkehr glaubte, es böse ausgedrückt mit einem total unfähigen Sonntagsfahrer mit einer extralahmen Karre zutun zu haben. Hab auch nur einen Basis-Benziner in meinem Megane (also nicht gerade kleines Auto) und der ist definitiv zu schwach für "enge Kurve und dann kurze Auffahrt" an der einen Bundesstr. hier.
Oder der andere hatte als Fahrer auf der Durchgangsspur mit "Auffahr-Deppen" zuviele schlechte Erfahrungen.
Oder manchmal hat man auch nur einfach Pech mit den anderen Verkehrsteilnehmern, die um einen herum sind ;-)

notting

PS: Wie bereits geschrieben hat auf jeden Fall stark tendenziell der Auffahrende die Arschkarte, wenn's knallt und offenbar gibt's auch böse Leute, die in so einer Situation gezielt Unfälle provozieren. Ist mir persönlich aber noch nicht untergekommen.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 26. November 2022 um 17:52:48 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2022 um 17:44:30 Uhr:


@PaulsenHannes

Wenn es notwendig ist, dass ein Fahrzeug auf der durchgehenden Fahrbahn abbremsen muss, um einen reinzulassen, dass hat man meist (aber nicht immer) etwas falsch gemacht.

Gruß

Uwe

Wenn ich es richtig verstanden habe musste hier nicht gebremst werden, es wurde gebremst.

Sehe ich auch so.
Er hätte normal weiter fahren können und ich wäre hinter ihm rein. Da war nämlich frei. Und es gibt kein Grund mich vor ihm rein zu lassen.

Zitat:

@notting schrieb am 26. November 2022 um 17:55:22 Uhr:


@PaulsenHannes: Du hast nichts über die Geschwindigkeitsverhältnisse geschrieben. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei weitem nicht erreicht hattest? Wenn ich der Verkehr auf der Durchgangsspur bin, bremse ich für Auffahrende nur, wenn die v_diff wirklich gering ist (muss also tendenziell nur den Fuß vom Gas nehmen). Wobei ich in so einem Moment vorrangig versuche nicht auf der rechten Spur zu fahren, wenn's sich unfallfrei bzw. ohne größere Behinderungen einrichten lässt bzw. absehbar ist, dass es nötig ist.
Als Auffahrender könnte man kurz den Blinker links ausschalten (was voraussetzt, dass man ihn brav rechtzeitig eingeschaltet hatte) und nicht zu zart aber auch nicht zu stark bremst um dem Verkehr auf der Durchfahrtsstr. zu signalisieren, dass du hinter demjenigen auffahren willst.
Wobei man tunlichst lernen sollte wie das Beschleunigungsvermögen seines Autos ist und wie man die Geschwindigkeit des durchfahrenden Verkehrs abschätzt, sodass man _deutl._ vor dem Fahrzeug auf der Durchgangsspur ist _oder_ sich so positioniert, dass man direkt hier dem Fahrzeug auffährt. Das vermeidet Situationen wie z. B. die von dir geschilderte.
Evtl. hast du von vornherein zu zart beschleunigt (bzw. hättest einen Gang runterschalten sollen), sodass der durchfahrende Verkehr glaubte, es böse ausgedrückt mit einem total unfähigen Sonntagsfahrer mit einer extralahmen Karre zutun zu haben. Hab auch nur einen Basis-Benziner in meinem Megane (also nicht gerade kleines Auto) und der ist definitiv zu schwach für "enge Kurve und dann kurze Auffahrt" an der einen Bundesstr. hier.
Oder der andere hatte als Fahrer auf der Durchgangsspur mit "Auffahr-Deppen" zuviele schlechte Erfahrungen.
Oder manchmal hat man auch nur einfach Pech mit den anderen Verkehrsteilnehmern, die um einen herum sind ;-)

notting

PS: Wie bereits geschrieben hat auf jeden Fall stark tendenziell der Auffahrende die Arschkarte, wenn's knallt und offenbar gibt's auch böse Leute, die in so einer Situation gezielt Unfälle provozieren. Ist mir persönlich aber noch nicht untergekommen.

Ja ich hatte die erlaubte Geschwindigkeit von 100 noch nicht erreicht. Ich war vielleicht bei 70. Es ging halt gleichzeitig noch bergauf. Wie schnell das andere Fahrzeug war kann ich nicht sagen.

Zitat:

@PaulsenHannes schrieb am 26. November 2022 um 17:50:48 Uhr:


Der andere hätte doch nicht bremsen müssen und mich rein lassen müssen. Er hat schließlich Vorrang

Offensichtlich hat er aber befürchtet, dass du auffährst. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, setze ich erst den Blinker erst 2 Sekunden bevor ich wirklich auffahre. Dieses Dauerblinken auf der Beschleunigungsspur halte ich für kontraproduktiv, denn auf der fährt man ja, um auf die Autobahn oder Bundesstraße aufzufahren, die Frage ist nur wann und daher ist es halt sinnvoller auch wirklich erst zu blinken kurz bevor man auffährt.

Selbst wenn er gebremst hat, wäre das kein Problem gewesen, wenn du den richtigen Gang eingelegt hättest, denn dann hättest du nämlich sein Abbremsen ausnützen können, um stark zu beschleunigen und vor ihm aufzufahren.

Das sind eben Dinge, die du als Fahranfänger noch lernen musst und daher ist es auch gut, dass du hier oder woanders nachfragst. 🙂

Gruß

Uwe

Als Führerscheinneuling kennst du das Auto und den Bremsweg noch nicht.
Wenn du mal ein paar Jahre fährst kannst du mit höherer Geschwindigkeit an solche Einfahrten heran fahren und dann bei Bedarf beschleunigen um noch rein zu kommen.
Bei solchen Fahrmanövern übersieht man als Anfänger gerne ein Fahrzeug im toten Winkel. Bemerkst du es zu spät bist du zu schnell und dir wird der Beschleunigungsstreifen zum Bremsen zu kurz. Dann bist du gezwungen dich rein zu drücken und es liegt ein toter Motorradfahrer auf der Straße etc.
Du fährst mit angepasster Geschwindigkeit heran wo du bereits abcheckst ob es frei ist.
Dann die doppelte Rückschau! Wie hundertmal in der Fahrschule gelernt. Spiegelblick & Schulterblick!!!
Zu Hilfe mach dir nen toten Winkelspiegel an den Spiegel der Fahrerseite. Der rettet Leben.
Wenn es geht beschleunigen und einfahren.
Wenn nicht bremsen notfalls bis zum Stillstand.
Dann bei ausreichender Lücke beschleunigen und einfahren.
Mach ein Fahrsicherheitstraining.
Das schadet nie.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2022 um 18:05:49 Uhr:



Zitat:

@PaulsenHannes schrieb am 26. November 2022 um 17:50:48 Uhr:


Der andere hätte doch nicht bremsen müssen und mich rein lassen müssen. Er hat schließlich Vorrang

Offensichtlich hat er aber befürchtet, dass du auffährst. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, setze ich erst den Blinker erst 2 Sekunden bevor ich wirklich auffahre. Dieses Dauerblinken auf der Beschleunigungsspur halte ich für kontraproduktiv, denn auf der fährt man ja, um auf die Autobahn oder Bundesstraße aufzufahren, die Frage ist nur wann und daher ist es halt sinnvoller auch wirklich erst zu blinken kurz bevor man auffährt.

Selbst wenn er gebremst hat, wäre das kein Problem gewesen, wenn du den richtigen Gang eingelegt hättest, denn dann hättest du nämlich sein Abbremsen ausnützen können, um stark zu beschleunigen und vor ihm aufzufahren.

Das sind eben Dinge, die du als Fahranfänger noch lernen musst und daher ist es auch gut, dass du hier oder woanders nachfragst. 🙂

Gruß

Uwe

Solche Dinge erfordern Fahrpraxis!!!!

Bei einem Führerscheinneuling gelten andere Regeln.

Der soll erst mal normal von einem Beschleunigungsstreifen in eine Bundesstraße einfahren lernen.

Sorry....aber einfach meine Meinung.

Da gelten keine anderen Regeln, denn auch ein Führerscheinneuling soll es gleich richtig lernen und nicht zuerst falsch.

Etwas, was man einmal falsch gelernt hat, dann umzulernen, ist oft wesentlich schwieriger als es gleich richtig zu lernen.

Gruß

Uwe

Das wird wieder so eine Endlos-Diskussion, obwohl die richtige Fahrweise schon geklärt wurde. Ich bin raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen