Hab ich das Auto eines Freundes kaputt gemacht?
Hallo zusammen,
Zur Zeit habe ich eine blöde Diskussion mit einem Freund. Er ist der Meinung, dass ich sein Auto kaputt gemacht habe. Er fährt ein handgeschalteten Skoda Superb 1.4 TSI ACT.
Bei einem gemeinsamen Ausflug bin ich das Auto gefahren und habe auf dem Beschleunigungsstreifen auf der Autobahnausfahrt beschleunigt. Dabei habe ich im 2. Gang 100% Drosselklappe gegeben (progressiv) und den Gang ausgefahren und vor dem Drehzahlbegrenzer in den 3. Gang geschaltet und auch in diesem beschleunigt.
Dies hat das Auto gleich mit einem EPC Fehler quittiert und später, als ich nicht mehr gefahren bin, ist die Motorleuchte angegangen.
Mein Freund fährt das Auto immer sehr, sehr niedertourig. Das 6+ Jahre alte Auto mit 60km wird praktisch täglich im Stadtverkehr gefahren, wobei mein Freund auch in der 30-er Zone im 4. Gang fährt. Eigentlich bewegt er das Auto nie über 1'500 Touren und ist der Meinung dies sei eine besonders schonende Fahrweise für das Auto.
Ein Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen und die die Meldungen gelöscht und tippt auf die Hochdruck-Benzinpumpe. Mein Freund ist sehr genervt und ist der Meinung, dass ich sein Auto kaputt gemacht habe. Ich habe ihm entgegengeht, dass es durchaus möglich ist, dass durch meine Fahrweise der Fehler auftauchte, aber dass dieser bereits vorhanden gewesen sein muss.
Der Mechaniker (markenunabhängiger 1 Mann Betrieb denn ich auch schon benutzt habe) hat meinem Freund beigepflichtet, dass diese Motoren niedertourig (niedertourig und untertourig ist nicht das Gleiche!) gefahren werden müssen. Ich bin hingegen klar ein Verfechter der Theorie wonach Motoren (und nicht nur Porsche GT Motoren) auch mal Auslauf brauchen. Niedertouriges Fahren, insbesondere bei kleinen Turbomotoren, ist hingegen eher schädlich.
Wie auch immer, mein Freund ist wütend auf mich und ist der Meinung, dass ich sein immer vorsichtig gefahrenes Auto beschädigt habe.... (ach ja, er tankt auch immer das jeweils günstigste Benzin beim Discounter)
Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
56 Antworten
Wenn dir die Freundschaft wichtig ist, würde ich mich an den Reparaturkosten beteiligen. Das ein Auto das Durchziehen der Gänge auf einem Beschleunigungsstreifen aushalten muß, wurde ja hier schon mehrmals gesagt. Das sehe ich genauso. Autos werden nunmal dafür gebaut, auch hin und wieder Vollgas zu sehen.
Vielleicht kann man aber auch folgendes unterstellen. Dein Freund fährt deswegen so niedertourig, weil er weiß, daß er bei Vollgas diese Macken zeigt. Er hätte dich ja auch bei Auffahrt auf die Autobahn vorwarnen können. Er möchte sich auf diese Art und Weise die Motorreparatur von dir bezahlen lassen, weil er vielleicht selbst zu klamm ist und die Reparatur möglicherweise schon lange auf seiner "to do Liste" steht. Aber so schlecht sollte man vielleicht doch nicht denken.
Wenn Malcom mit seiner Vermutung/Anspielung recht hätte wäre die Freundschaft wohl für´n Arsch. 🙂🙂
Ist der 1,4er Tfsi oder wie der heißt nicht eh einer der Problemmotoren von VW? Irgendwie klingelt da bei mir immer was.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Februar 2024 um 18:11:06 Uhr:
Wenn Malcom mit seiner Vermutung/Anspielung recht hätte wäre die Freundschaft wohl für´n Arsch. 🙂🙂
Wobei der wahre Buhmann gewiss nicht im Fahrzeughalter zu finden ist: wer (Auto-)Freunde wie den TE hat, braucht keine Feinde mehr.
Durchaus.
Hatte auch mal so einen Freund, der meinte auch mit anderer Leuts Sachen so umgehen zu müssen.🙁
Geht gar nicht.
Ähnliche Themen
Ich finde sowas auch nicht in Ordnung, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich würde sowas nie machen. Wenn ich das Auto von jemand anderen fahren darf, bin ich dankar für dieses Erlebnis und diese Erfahrung und nutze sie nicht aus, aber jeder Mensch ist da emotional anders gestrickt, wie @KapitaenLueck vortrefflich eine Seite vorher formuliert hat.
1.4er TSI, der wird ja quasi schon kaputt hergestellt (Ringe aus Alufolie, ...).
Was macht der beim TÜFF, da wird der im Leerlauf auch auf Abregeldrehzahl gedreht (da verrecken solche Karren auch mal gerne)?
Gruß Metalhead
Ich verstehe den Terz nicht. Man kann einen heutigen (gesunden) Motor beim Beschleunigen nicht beschädigen. Wenn er warm war, ist Nenndrehzahl vollkommen ok. Zumindest sollte es so sein.
Was hingegen sein kann: Durch die vermeintlich schonende Fahrweise mit maximal 1500U/min ist der Motor schon verkokt und bei der Beschleunigung haben sich dann Rußstückchen im Ansaugtrakt gelöst, die im Motor dann Party gemacht haben. Das kann den Motor dann beschädigen. Klar. War bei meinem S-Max so. Der war von einem Niedertourfahrer so verkokt, dass es mit meiner Fahrweise 20.000km später durch Kohlerückstände (die sich gelöst haben) den Turbolader beschädigt hat (Turbinenschaufelspitzen abgebrochen).
Aber Mal kurz nachgedacht: Du hast vielleicht den Herzinfarkt ausgelöst, aber wessen (fragwürdige) Fahrweise hat denn ursprünglich zur Arterienverkalkung geführt? Hmmmmm....
So sieht die technische Seite aus. Ob man ein fremdes Auto ausdrehen darf, das sieht jeder anders. Wer mir ein Auto in die Hand gibt, kann davon ausgehen, das ich die Motorparameter voll ausnutze.
Der Kolben hat gesprochen.
Na dir würde ich wohl auch keins meiner FZGe überlassen🙂🙂
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Februar 2024 um 19:01:08 Uhr:
Was macht der beim TÜFF, da wird der im Leerlauf auch auf Abregeldrehzahl gedreht (da verrecken solche Karren auch mal gerne)?Gruß Metalhead
Ach was. Habe ich bei keinem meiner Fahrzeuge in über 40 Jahren erlebt. Zu welchem TÜV fährst Du denn?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Februar 2024 um 19:23:55 Uhr:
Na dir würde ich wohl auch keins meiner FZGe überlassen🙂🙂
Dazu bräuchtest du mal ein Fahrzeug das mich interessiert 😉.
Der Kolben hat gesprochen.
Koyota hab ich nicht🙂
Eben.
"Ich habe das Auto aber auch nicht in den Begrenzer gefahren, sondern habe vorher - bei ca. 5'500 Touren - geschaltet."
Komisch, ich fahre zwar nur Automatik, aber sowohl mein Diesel als auch unsere Benziner verkraften nicht nur beim Beschleunigen die jeweils zulässigen Drehzahlen anstandslos. Und dabei ist es vollkommen egal, ob das nur kurzzeitig oder über mehrere Kilometer erfolgt.
Vielleicht ist der 1.4 TSI nur eingeschnappt, weil er diese "Behandlung" nicht kannte...
Dieses Rumgehacke auf dem TE muss aber auch nicht sein.
Vor allem komplett unbegründet. Dass man einen Motor nicht schadet, wenn er warm ist (was ja der Fall war), wenn man ihn Mal in den Begrenzer treibt, sind auch ja alle einig. Damit ist die Frage beantwortet.
Der Rest sind persönliche Befindlichkeiten von Petrolhead und Motorstreichlern.
Der Kolben hat gesprochen.