H7 LED Birnen

Opel Meriva B

Hi,

habe mal H7 LED Birnen bei Ebay ersteigert, bin gespnnt wie die leuchten.
Wer von Euch hat erfahrung damit.
ach ja, es kommen bestimt fragen warum ich diese bestellt habe. Wegen der Lebensdauer.

Danke

Beste Antwort im Thema

Und es kommt bestimmt die Frage ob die auch eine Zulassung für den Strassenverkehr haben. Ich tippe auf Nein 🙂

Und du glaubst wirklich du kannst in einen Serienhauptscheinwerfer mal eben LEDs einbauen und erwarten das du vernünftiges Licht bekommst? Ohne den Gegenverkehr wie die Sau zu blenden?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Joh, doch diese "Verblendung" muß man nicht nur nicht wirklich verstehen (/nicht unterstützen => andere schützen !) !

Sondern auch die Problematiken dazu immer wieder aufzeigen.

Denn nur allein in der Annahme ob alle es schon wirklich verstanden haben, hiermit, bereits getätigtem Kauf von solchem gefährlichen Unsinn wohl nicht !

Bzw. allein in der laienhaften (=> egoistisch/gefährlichen) aufgezeigten Erwartung in die (LED-) Technik !

Zitat:

Original geschrieben von diambi


P.S. Ich nehme an uns allen ist bewusst dass sich LED-Lampen nicht legal am Fahrzeug benutzen lassen. Also spart Euch doch die Aussagen mit der StVO usw....

Ich für meinen Teil habe das geschrieben weil in einem Post davor die übliche Verniedlichung der Fakten zum tragen kam. Natürlich bleibt es jedem unbenommen zu tun und zu lassen was man will. Der Hinweis darauf, dass aber das Ganze nicht nur "streng genommen" die Zulassung erlöschen lässt sondern einfach absolut und definitiv darf doch sein.

Es gibt mittlerweile genügend Rückrufe von LED Leuchten diverser Hersteller wegen Überhitzung und Brandgefahr. Und das betrifft nicht nur Billigleuchten von Pearl sondern auch LED Leuchten von Osram Sylvania. Zugegeben sind das keine KFZ Funzeln. Gegen diverse LED Typen liegen Untersagungsverfügungen vor die den Verkauf (Inverkehrbringen) verbieten. Aus ähnlichen Gründen. Es ist schon bezeichnend, dass die größte Herausforderung für LED Leuchtmittel das Heat Management ist.

Osram gibt auch für seine LED Innenraumleuchten an, dass diese noch nicht mal eine ECE Zulassung haben. Sprich die dürfte man noch nicht mal in Mexico oder der russischen Union montieren. Aber interessiert dort sicher auch niemanden.

Selbstverständlich steht es aber jedem frei sich das ins Auto zu packen.

Huhu,
mir ging und geht es bei der Aussage "bitte keine Hinweise mehr zur StVO", alleinig darum das Thema hier nicht zu verfehlen.
Jedem sollte es klar sein, dass ein kleines Birnchen die Zulassung kostet.

Was mich hier sehr interessiert, sind hoffentlich brauchbare Bilder um die unterschiede Halogen/ LED zu sehen (vorher/nachher). Seien diese nun positiv oder auch negativ - hauptsache informativ.
Auch Langzeiterfahrungen mit LEDs -auch in der Innenbeleuchtung- finde ich interessant.

Klar gibt es Probleme, sowie haben noch keine LEDs eine Zulassung als Fahrlicht. Heißt nicht, dass dies irgendwann noch folgt. LED als Fahrbeleuchtung steckt so gesehen in den Kinderschuhen - wie lang bzw. kurz wird denn sowas schon verbaut in Großserie (Werksmäßige Einbauten)? 5 Jahre? Vielleicht 10?

Grüße

Das Problem ist, dass keine LED Retro Birne eine Zulassung hat. Nicht nur Fahrlicht sondern keine. Der Grund dafür ist einfach: Es besteht der Irrglaube, dass man mit LED (was ich grundsätzlich begrüße) bei herkömmlichen Bauarten und kompatiblen Fassungen bleiben kann. LED bedeutet aber, dass es einen kompletten Systemwechsel / -bruch gibt. Ein Umstieg auf LED bedeutet eine Abkehr von bekannten Bauarten. Das was wir heute als LED Retrobauarten (egal welche Fassungen) vorgeworfen bekommen sind Fehlkonstruktionen. Was mit Glühfäden gut funktionierte, funktioniert mit LEDs gerade so, wenn überhaupt. Für LED Lichter sind grundsätzlich ganz andere Konstruktionen erforderlich. Standards existieren schlicht nicht.

Die bisher verfügbaren Serienausstattungen haben mit dem was wir als Lampen kennen nichts mehr gemein. Siehe Audi: http://www.audi.de/.../voll-led-frontscheinwerfer.html

Hella ist einer der wichtigsten Hersteller mit massenhaft Informationen zur LED Technik. Alle diese Leuchten haben eines gemein. Keine verwendet eine in der Glühfadenzeit verwendete Fassung. Standardlampen, Fassungen, usw. gibt es nicht. Jeder kocht sein eigenes Süppchen.

Langzeiterfahrung habe ich nicht im KFZ Bereich. Nur aus der Produktion. Dort verwenden wir LED Lampen mit E27 Fassung (Videoanwendung). Suboptimal durch zu hohe Packungsdichte. Die Teile sind extrem Hell aber auch extrem heiß. Laufen im 24/7 Dauerbetrieb seit einem Jahr ohne Ausfall. Ist ein Prototyp. Den gibt es erst seit einem Jahr. Echte Langzeiterfahrungen kann es gar nicht geben. Dazu sind solche Lampen auch im KFZ Bereich zu kurz auf dem Markt. Audi hat den Hauptscheinwerfer seit 2008 mit LED im R8. Seitdem habe ich die Birnen im Astra nicht mehr gewechselt. Was ist besser? Vielleicht in 5 Jahren zu beantworten.

Kurz: Man verabschiede sich vom Gedanken eine Glühfadenbirne im KFZ durch ein fassungskopatibles LED Licht ersetzen zu können.

Ähnliche Themen

Moin,

@ diambi:
Die Tagfahrlicht-LEDs sollen zu 95% auch beim Kurvenlicht funktionieren, habe dazu telefonisch Rücksprache mit der Benzinfabrik gehalten. Nach deren Aussage kam es vereinzelt nach dem Austausch zu Fehlermeldungen im BC, deren Tipp dazu: Set bestellen, einige Tage (und Nächte 😉) mit Licht fahren und schauen ob es funzt, bei Problemen Set innerhalb der 14tägigen Widerrufsfrist zurück schicken und gut.

Hier der Link zu für die Osram LEDriving: klick mich

Passen in 4000K gut zum Halogen- und in 6000K zum Xenonlicht, werde demnächst mal Bilder einstellen (allerdings nicht vom Meriva, der wird erst Mitte Juni geliefert).

P.S.: Auch wenn die Preise beim o.g. Shop auf den 1. Blick recht gesalzen sind, hochwertigere LEDs kenne ich nicht, made in Germany kostet halt etwas mehr. Und nein, ich habe weder beruflich noch privat etwas mit denen am Hut, finde nur die Produkte klasse.

Gruß,
Andre

Was für ein vollkommener Blödsinn !

Scheinbar belanglose 2-Faden-Glühlampen im TFL-Bereich, die sich mittels LED-Nachbauten zwar gehäuft schon ersetzen lassen (aber auch hier nicht StVO-konform sind) und "funktionieren"

Dann auch gleichzusetzen mit (H1/H7-) Glühlampen zu ganz anderer Funktion pauschal gut zu heißen - nur absatzgeil.
Sch...egal ob Made in Germany, es ändert nix an allen technischen+rechtlichen Unzulänglichkeiten !

Zitat:

Original geschrieben von tchibomann


@ diambi:
Die Tagfahrlicht-LEDs sollen zu 95% auch beim Kurvenlicht funktionieren, habe dazu telefonisch Rücksprache mit der Benzinfabrik gehalten. Nach deren Aussage kam es vereinzelt nach dem Austausch zu Fehlermeldungen im BC, deren Tipp dazu: Set bestellen, einige Tage (und Nächte 😉) mit Licht fahren und schauen ob es funzt, bei Problemen Set innerhalb der 14tägigen Widerrufsfrist zurück schicken und gut.

Hier der Link zu für die Osram LEDriving: klick mich

Ja, durch den zu geringen Widerstand der LED (vor allem im Betrieb) wird die Lampe vom BC möglicherweise als defekt erkannt oder der BC denkt "huch, Licht nicht an nochmal den Impuls zum anschalten senden" (Sichtpaket, automatisches Licht) mit entsprechender Verwirrung des BC wenn es dann immer noch nicht klappt. Deswegen verkauft die Benzinfabrik ja auch extra Lastwiederstände um diverse BCs auszutricksen. Der verbrennt dann das in Wärme was die LED spart und die Benzinfabrik dazu veranlasst entsprechende Warnhinweise zu geben.

Der Hinweis der Benzinfabrik zur Rechtslage unter dem Link ist falsch. Osram schreibt im Datenblatt, dass die LEDrive Birnen gar nicht zugelassen sind. Auch nicht im Innenraum.

@Robex: Wie schaut's denn jetzt konkret bei Dir aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen