H4 LED Leuchten Erfahrungsbericht
Da ich in der Suche zu dem Thema noch nichts gefunden habe, hier mal mein ganz frischer Bericht.
Durch einen Kollegen bin ich auf das hier gestoßen:
LED Birnen in Standard H4 Ausführung.
Plug and Play wie es schön heißt.
Da ich als Alltagsfahrer mittlerweile zu 2/3 im dunkeln fahre war mir das ein Versuch Wert.
Ohne Werbung machen zu wollen, wer in der Bucht oder bei den Amazonen H4 LED eingibt, findet die Angebote ohne Probleme.
Preislich bewegen wir uns im Rahmen von guten Phillips Leuchten.
Also kurzer Hand das ganze bestellt
Erste Überraschung: Geld geht direkt nach China und von dort kommt auch das Paket. Trotzdem, nach 2 tagen ist das Paket schon da.
Schicke Verpackung, 8000 Lumen, Fachleute können damit was anfangen. Für alle anderen bedeutet soviel wie „Scheiße Hell“
Als Versuchsobjekt dient meine 99er CBR.
Erstmal Abends Standard Beleuchtung getestet und erst jetzt wird mir klar, was ich doch für ein ganz Mieses Licht habe.
Griff unter die Kanzel, Stecker ab, Gummiteller ab, Klammer gelöst, Birne draußen.
Sofort wird klar, der Gummiteller passt mit der LED aufgrund des „Trafos“ nicht mehr. Man müsste ihn soweit einschneiden, dass man ihn darüber ziehen kann. Ob er dann noch hält, ist fraglich. Also erst mal weglassen.
Vorab die LED mal anklemmen. Mache den Fehler in die Lampe zu gucken und sehe erst mal nur Sterne. Ist das Hell….
Also rein mit der Birne und… sie passt nicht. Gute 5 Minuten fummel ich wie ein bekloppter bis sie endlich im Scheinwerfer drin sitzt (Aufklärung später)
Jetzt geht`s an die Klammer……. Nach weiteren 5 Minuten gefummel, tieffliegendem Werkzeug in der Garage und viele neue Schimpfworte für meinen Sohn entscheide ich mich die Front abzubauen.
Nun gibt es gleich doppelte Aufklärung: Bei der CBR wird das Geweih an einem Zentralen massiven Halter befestigt. Dieser befindet sich genau hinter der Lampe. Bei der normalen Birne kein Problem, aber durch den Anbau der LED ist dieser jetzt im Weg. Ist sie erstmal drin, hat man genug Platz, aber beim montieren gibt es nur eine Verwinkelte Position, wie man die Birne rein bekommt.
Das andere: Die Klammer wird auf der einen Seite unter einen Schraubenkopf geklemmt, dann über die Birne gedrückt und auf der anderen Seite eingehakt.
Bei der LED muss man die Klammer zuerst auf die Birne setzen, zwischen Fassung und Trafo, anders geht es nicht. Und danach klappt es auch nur mit einer dritten Hand, weil sonst die Klammer immer wieder unter der Schraube raus rutscht.
Plug and Play……
Nun gut nach ner Dreiviertel Stunde ist alles zusammen. In der Abenddämmerung der erste Versuch und merkt sofort, dass da vorne mehr raus kommt.
Abends dann der Vergleichs Test und im Wahrsten Sinne des Wortes ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Bei Fernlicht Reflektieren noch gut Sichtbar die Straßenschilder in 400Meter Entfernung. Danach ist die Straße zu Ende :-)
Fazit: Mit einfach alt raus, neu rein is nicht. Das mit dem Gummiteller stört und der Gabelstecker der eigentlich direkt an der Lampe sitzt, baumelt jetzt ungeschützt zwischen den Gabelrohren rum. Dafür bekommt man eine Ausleuchtung die an einen Suchscheinwerfer erinnert.
Leuchtdauer wird mit 100.000h angegeben. Der Standard Wert für LED`s. Ob sie das in einem Motorrad schafft, werden wir sehen. Sollte sie aber genau so lange halten wie eine Standard Birne, dann kann man diesen Einsatz weiter empfehlen. Für Viel Nacht Fahrer mir älteren Motorrädern fast sogar schon ein MUSS
Beste Antwort im Thema
Da ich in der Suche zu dem Thema noch nichts gefunden habe, hier mal mein ganz frischer Bericht.
Durch einen Kollegen bin ich auf das hier gestoßen:
LED Birnen in Standard H4 Ausführung.
Plug and Play wie es schön heißt.
Da ich als Alltagsfahrer mittlerweile zu 2/3 im dunkeln fahre war mir das ein Versuch Wert.
Ohne Werbung machen zu wollen, wer in der Bucht oder bei den Amazonen H4 LED eingibt, findet die Angebote ohne Probleme.
Preislich bewegen wir uns im Rahmen von guten Phillips Leuchten.
Also kurzer Hand das ganze bestellt
Erste Überraschung: Geld geht direkt nach China und von dort kommt auch das Paket. Trotzdem, nach 2 tagen ist das Paket schon da.
Schicke Verpackung, 8000 Lumen, Fachleute können damit was anfangen. Für alle anderen bedeutet soviel wie „Scheiße Hell“
Als Versuchsobjekt dient meine 99er CBR.
Erstmal Abends Standard Beleuchtung getestet und erst jetzt wird mir klar, was ich doch für ein ganz Mieses Licht habe.
Griff unter die Kanzel, Stecker ab, Gummiteller ab, Klammer gelöst, Birne draußen.
Sofort wird klar, der Gummiteller passt mit der LED aufgrund des „Trafos“ nicht mehr. Man müsste ihn soweit einschneiden, dass man ihn darüber ziehen kann. Ob er dann noch hält, ist fraglich. Also erst mal weglassen.
Vorab die LED mal anklemmen. Mache den Fehler in die Lampe zu gucken und sehe erst mal nur Sterne. Ist das Hell….
Also rein mit der Birne und… sie passt nicht. Gute 5 Minuten fummel ich wie ein bekloppter bis sie endlich im Scheinwerfer drin sitzt (Aufklärung später)
Jetzt geht`s an die Klammer……. Nach weiteren 5 Minuten gefummel, tieffliegendem Werkzeug in der Garage und viele neue Schimpfworte für meinen Sohn entscheide ich mich die Front abzubauen.
Nun gibt es gleich doppelte Aufklärung: Bei der CBR wird das Geweih an einem Zentralen massiven Halter befestigt. Dieser befindet sich genau hinter der Lampe. Bei der normalen Birne kein Problem, aber durch den Anbau der LED ist dieser jetzt im Weg. Ist sie erstmal drin, hat man genug Platz, aber beim montieren gibt es nur eine Verwinkelte Position, wie man die Birne rein bekommt.
Das andere: Die Klammer wird auf der einen Seite unter einen Schraubenkopf geklemmt, dann über die Birne gedrückt und auf der anderen Seite eingehakt.
Bei der LED muss man die Klammer zuerst auf die Birne setzen, zwischen Fassung und Trafo, anders geht es nicht. Und danach klappt es auch nur mit einer dritten Hand, weil sonst die Klammer immer wieder unter der Schraube raus rutscht.
Plug and Play……
Nun gut nach ner Dreiviertel Stunde ist alles zusammen. In der Abenddämmerung der erste Versuch und merkt sofort, dass da vorne mehr raus kommt.
Abends dann der Vergleichs Test und im Wahrsten Sinne des Wortes ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Bei Fernlicht Reflektieren noch gut Sichtbar die Straßenschilder in 400Meter Entfernung. Danach ist die Straße zu Ende :-)
Fazit: Mit einfach alt raus, neu rein is nicht. Das mit dem Gummiteller stört und der Gabelstecker der eigentlich direkt an der Lampe sitzt, baumelt jetzt ungeschützt zwischen den Gabelrohren rum. Dafür bekommt man eine Ausleuchtung die an einen Suchscheinwerfer erinnert.
Leuchtdauer wird mit 100.000h angegeben. Der Standard Wert für LED`s. Ob sie das in einem Motorrad schafft, werden wir sehen. Sollte sie aber genau so lange halten wie eine Standard Birne, dann kann man diesen Einsatz weiter empfehlen. Für Viel Nacht Fahrer mir älteren Motorrädern fast sogar schon ein MUSS
65 Antworten
Schade, hätten wir das so wie in den 1970ern in den USA, dann gäbe es drei genormte Scheinwerferformate, unter denen jeder Fahrzeugentwickler sich das Format aussuchen kann, das ihm am besten taugt. Und dann könnte man in diesen drei Formaten auch Austausch-Scheinwerfer in LED anbieten;-)
Es gibt ja bereits komplette, E-zugelassene, runde LED-Hauptscheinwerfer für Motorräder, sogar mit Kurvenlicht. Aber in meine Moppedfront passen die nicht rein.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 21. Mai 2020 um 16:22:24 Uhr:
Eine LED mit gleicher Lichtleistung ist kühler.
Aber dann kann man auch gleich die alte "Birne" drin lassen. Es geht ja nicht um Energieeinsparung.
Beim Mopped will man mehr Licht haben.
Dann wird die Kühlung doch wichtig.Allerdings ist dieses Mehr an Licht der Knackpunkt. So schön es im Dunkeln die Fahrbahn besser ausleuchtet, es besteht die einfach die Gefahr, dass der Gegenverkehr stark geblendet wird, wenn das Leuchtmittel nicht 100% korrekt passt.
Ich merke das im Winter, wenn mir auf dunkler Landstrasse SUVs mit LED Licht entgegen kommen. Die haben wahrscheinlich sogar legales serienmässiges Licht verbaut, aber das blendet schon mächtig.
Das muss nur minimal falsch eingestellt sein, damit es blendet. Es gibt auch ei ige Fahrzeuge, die trotz korrekter Einstellung grenzwertig blenden. Habe schon öfter Testberichte gelesen, wo sich die Tester gefragt haben, wie die Hersteller das Licht zugelassen bekommen haben.
HRHR^^ Ich kann dir sagen wie das funktioniert^^ Bei mir ist es ja ähnlich. Der Hersteller stellt die Dinger auf 20m vors Auto. Dazu brauch ich nicht 1000€ aufpreis bezahlen. Das macht jeder Halogenstrahler gleich gut. Durch die Linsentechnik hast du eine Messerscharf gezeichnetet Hell/Dunkel Linie. Und das Licht geht auf gut 100m weit. Also wird es auch entsprechend hoch eingestellt. Wenn man dann noch Gas gibt, blitzt man schnell mal im Rückspiegel auf.
Ich finde diese "intelligenten" LED Leuchten viel schlimmer. Diese die selbstständig die Strasse ausleuchten und die Breite etc. verstellen. Ist die Mühle damit hinter dir ausgestattet, blendet er schonmal Nachts auf der Landstrasse oder BAB auf (automatisch). Da hilft dann nur mit NSL zurückblenden, damit die Technik merkt, dass da noch jmd fährt... Mercedes kann das sehr gut!
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 21. Mai 2020 um 16:22:24 Uhr:
Ich merke das im Winter, wenn mir auf dunkler Landstrasse SUVs mit LED Licht entgegen kommen. Die haben wahrscheinlich sogar legales serienmässiges Licht verbaut, aber das blendet schon mächtig.
Das muss nur minimal falsch eingestellt sein, damit es blendet. Es gibt auch ei ige Fahrzeuge, die trotz korrekter Einstellung grenzwertig blenden. Habe schon öfter Testberichte gelesen, wo sich die Tester gefragt haben, wie die Hersteller das Licht zugelassen bekommen haben.
Naja, einerseits hinken die entsprechenden Gesetze der technischen Entwicklung hinterher. Die mögen für Glühobst ausreichen, weil hier durch die grottige Effizienz im Normalfall (2 Scheinwerfer, normal dimensionierte Elektrik, ...) gar nicht so wahnsinnig viel Licht erzeugt werden kann. Wenn man aber die ~110 Watt bei 12 Volt eben von Halogen auf LED ummünzt wird das Teelicht zum Flutlicht. Außerdem haben SUVs die Scheinwerfer unnötig hoch montiert, wodurch sie auch bei normgerechter Einstellung normalen PKW direkt in die Spiegel strahlen. Auch werden Dinge wie Nässe, Steigung/Gefälle und dergleichen nicht berücksichtigt. So mancher moderner Scheinwerfer ist nur für eine völlig ebene und trockene Fahrbahn geeignet. Und wahrscheinlich wurde er auch nur dafür geprüft. Ich darf ihn aber trotzdem als gefährliche Blendgranate nachts bei Regen durchs Bergland bewegen.
Die Bauart spielt auch eine Rolle. So blenden bspw. die LED-Bremsleuchten bei manchen Mercedes richtig fies, weil man von hinten direkt auf das Leuchtmittel schaut und dadurch die Leuchtdichte extrem hoch ist (im Gegensatz zu indirekter Beleuchtung über Reflektoren oder Linsen).
Andererseits kann man LED-Scheinwerfer unabhängig von der Zulassung ja trotzdem einstellen. Mein Werkstattmeister meinte mal, er habe regelmäßig Kunden, die sich von ihm das Licht "aggressiver" einstellen lassen. Üblicherweise kommen die frisch vom TÜV.
Das geht dann so:
- Abblendlicht ab Werk blendend eingestellt (macht das Auto wegen des tollen Lichts und bedrohlichen Auftretens attraktiver)
- 3 Jahre mit blendenden Scheinwerfern rumfahren (interessiert keinen, die Rennleitung fährt ja auch blendende Mercedes/VW)
- TÜV stellt die Scheinwerfer bei der HU korrekt ein (je nach Fahrbahnneigung, Nässe, Einbauhöhe blenden sie trotzdem noch)
- Werkstatt stellt die Scheinwerfer wieder auf Blendung
- 2 Jahre mit blendenden Scheinwerfern rumfahren
- TÜV... rinse and repeat
Hört sich an, als ob du mit H4 rumfährst 😛
Die hälfte ist im übrigen nicht zutreffend. Etwa die höhere Weite bei höhrer Einbaulage.
Ich habe bei LED bis jetzt noch keine begrenzung des Stroms gelesen. Bei Xenon ist dies ja begrenzt. Trotzdem zieht so mancher Xenonbrenner noch eine LED in den Schatten. 3500Lumen sind nicht ohne...!
Ähnliche Themen
Je nach Fahrzeug. Von einzelner 35W Biluxfunzel oder Fahrradlampe über H4 am Auto bis richtig gutem LED-Scheinwerfer am Motorrad (nachts im Wald sieht man gut 20 Meter neben der Straße den Fuchs lauern).
Höhere Weite bei höherer Einbaulage? Meinst du, dass Abblendlicht bei Montage über 1500mm(?) stärker nach unten geneigt sein muss? Das dürfte eher für Vehikel mit Arbeitsgerät vorne relevant sein. Wenn der Porsche Cayenne dem Polo im Nacken sitzt, sind die Scheinwerfer nun mal mindestens auf Höhe der Spiegel und blenden damit. Beim Überholen (inbesondere Autobahn) blendet man auch alle über den linken Außenspiegel. Entgegenkommenden leuchtet man direkt ins Gesicht. Was bringt eine leicht stärkere Neigung, wenn man regelmäßig nur 1-2 Meter von den Spiegeln/Augen anderer entfernt ist?
Wüsste auch nichts von einer Leistungsbegrenzung bei LEDs. Gibt ja durchaus richtig schwache LED-Scheinwerfer, bspw. Honda NC7xx die nur völlig zerklüftete ~5W im Abblendlicht haben. Xenon gibt es meine ich nur in zwei Varianten: 3500 Lumen oder die 25W(?)-Version, die gerade noch unter der Grenze für automatische Leuchtweitenregulierung liegt.
Hat der Cayene über 1500mm? Ich dachte es geht um PKW?!
Ja, der Winkel ist anders. Bei meinem Tucson ist das Licht von der Werkstatt auf 20-25m vors Auto eingestellt. Das ist in der Praxis irgendwo fernab. Da reicht auch jeder H4 Strahler.
Wenn du dich erinnerst, wie man sein Licht an der Garagentür einstellen kann, wirst du merken, dass der Winkel größer wird...
Die Xenongrenze ist 35W und 25W. Und nicht nur die Leuchtweitenregulierung ist betroffen. Nach der STVZO betrifft den Passus "Gasentladungslampen". So ist mein Tucson mit LED Scheinwerfer mit Reinigungsanlage und automatischer Scheinwerferhöhenregulierung... Der Nachfolger bzw. das Facelift hat dagegen auf jeden Fall nur noch manuelle Höhenverstellung. Wie es mit der Reinigungsanlage aussieht weiss ich nicht...
Die Problematik beim Motorrad seh ich noch woanders. Mit Halogen konntest du mit Spreulicht spielen. Da hast du neben der Bahn noch was gesehen. Die Hell/Dunkelgrenze war nicht so scharf. Also hat die Höhe auch eine gewisse Toleranz bis zum totalen Blenden gehabt. Stellt dir die Werkstatt jetzt das Motorrad nach Vorschrift ein, geht alles vor die Kiste... Das ist eine deutliche Umgewöhnung...