H4 bzw H7
Hallo,
worin besteht denn beim abblendlicht der unterschied zwischen h4 und h7?habe das gefühl, dass eine h7-birne deutlich heller leuchtet und die straße auch deutlich besser ausleuchtet!kann ich in meinen w124 auch einfach ein h7-abblendlicht reinmachen?
gruß und danke
21 Antworten
Genau so ist es!
Das ist das Prinzip der H4 Scheinwerfer!
Die Lichthupe benutzt man ja nur als kurzes Aufleuchten um irgend etwas zu signalisieren und nicht als Dauerleuchte.
Darum leuchtet sie zusätzlich zum Abblendlicht.
Mit Fernlicht hingegen fährt man ja schon mal längere Zeit - da ist dann das Abblendlicht aus.
Das ganze ist irgendwie über verschiedene Kontakte gelöst.
Technisch gesehene nutzen Fernlicht und Lichthupe die gleiche Leuchtwendel in der H4 Lampe.
Wegen der schon angesprochenen Wärmeentwicklung ist aber davon abzuraten nun anstatt mit Fernlicht mit dauernd betätigter Lichthupe zu fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
@fantabrunner
Wenn Du mehr Licht haben willst, sind auch die H4 +30% oder +50% Lampen namenhafter Hersteller zu empfehlen.
danke,das probier ich mal,da hab ich gar nicht dran gedacht!
Ist es eingentlich richtig, dass Bi-Xenonscheinwerfer für die Lichthupen-Funktion ungeeignet sind (wg. der Verzögerung beim Einschalten) und deshalb dafür weiterhin Halogenlampen zusätzlich verbaut werden müssen?
Ich meine, bei einem Mietwagen mit Bi-Xenon, mal etwas derartiges festgestellt zu haben.
Ja, Vekocity hat recht: bei z.B. Bei W211 oder E60 (den Fünfern) mit Bi-Xeneon ist das innere Scheinwerferpaar (normalerweise Fernscheinwerfer) nur noch der Lichthupe zugedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Hallo
Habe ich das jetzt richtig verstanden ?
Beim W124 geht beim einschalten des Fernlichtes das Abblendlicht aus ? Aber beim betätigen der Lichthupe bleibt das Abblendlicht an ?
Gruß Pepe
Jepp. Der Grund dafür ist auch recht einfach. Im W124 ist kein Relais verbaut. d.h. der Lichtschalter schaltet den Strom direkt. der Kombischalter "verteilt" das Ganze dann auf Abblend oder Fernlicht.
Da die Lichthupe aber auch funktionieren muss, wenn vom Lichtschalter kein Strom kommt, hat sie ne eigene Stromversorgung 😉
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und habe die H1 + H7 nu nicht verwechselt.
Doch, hast du. Aber deine Erklärung war trotzdem interessant und informativ! Zumindest habe ich vor ein paar Tagen die H7-Birne des Abblendlicht-Scheinwerfers rechts beim 2000er Passat meiner Kollegin getauscht. Die Lampe hatte sie vom VW-Händler und das war definitiv nicht das Fernlicht und definitiv eine sauteure H7. Um überhaupt daranzukommen, war erstmal die halbe Ansaugluftführung zu demontieren... so ein Murks. Sind die neueren DC auch so verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von ohara710
Die Glühwendel erscheint durch die höhere Temperatur bei gleicher Leistung etwas heller - daraus ergibt sich leider oft auch eine kürzere Lebensdauer, da er wesentlich empfindlicher gegen Überspannungen im Bordnetz ist.
Hi Ralf, Recht hast du!
Die Lampe hab ich der Kollegin bereits zum zweiten Mal innerhalb von 1,5 Jahren ausgewechselt. Das sagt alles zur Lebensdauer!
Gruß,
koesek