H2 wieder im Gespräch
Es wird die Skeptiker des H2 nicht begeistern, das lediglich für Kurzstrecke und diesbezügliche Fahrprofile der Akku als Energieträger in Betracht kommt. Zunehmend wird für Langstrecken, LKW über H2 gesprochen.
Beste Antwort im Thema
Moin
Und nochmal:
Zitat:
Chinas Entscheidung einer parallelen H2 Infrastruktur kommt daher dass man dort inzwischen festgestellt halt, kein einziger der Leute die behaupten man könne ausreichend Ladepunkte für die Mobilität per BEV only schaffen hat jemals mehr liefern können als Gerede, das aber bereits bei näherer Betrachtung so unrealistisch ist, dass es nicht mal ansatzweise lohnt, das überhaupt umzusetzen.
Wo beziehst du diese Information her? Richtig ist das China 2016 ein auf 5 Jahre begrenztes Förderprogramm für NEVs aufgelegt hat. (Dazu zählen PlugIns, BEVs und FCEVs.) Richtig ist auch das China weiterhin fördert, aber eben nicht mehr Fahrzeuge ab 150 km e-Reichweite sondern ab 250 km E-Reichweite. Höchstförderung soll es nur noch ab 400 km e-Reicheite geben und diese wird jetzt reduziert.
Richtig ist auch das China, stand heute, seinen Provinzregierungen untersagt hat Förderprogramme unterhalb der oben benannten Grenzen auf eigene Faust aufrecht zu erhalten, sondern sie sollen das Ladenetz deutlich ausbauen.
Die Absenkung der Förderung, was du hier als Scheitern der E-Mobilität ansiehst, wurde so 2015 schon beschlossen. Ab 2017 sollte die Förderung langsam reduziert werden um ab 2020 keine weiteren direkten Subventionen mehr zu zahlen. Dafür soll das Geld ab dann in die Forschung gehen.
https://china.ahk.de/.../EMOChina_Leitfaden_final.pdf
Eigentlich passiert momentan genau das, was die Chinesische Regierung 2015 beschlossen und 2016 begonnen hat. Die Anforderungen die damals an E-Fahrzeuge gestellt wurden sind bei weitem übertroffen worden, warum als weiter künstlich fördern.
Witzig, diese Information ist offen einsehbar. Dennoch schreiben insbesondere BEV Gegner genau das was FWebe hier schreibt, das China ganz plötzlich die Förderung einstellt und das ja ein deutliches Antizeichen wäre. Man kann immer lesen was man will....
Wie gesagt, eine parallele Entwicklung, sicher. Ein scheitern der "Versprechen" wie FWebe es schreibt kann ich leider nirgends raus lesen.
Und ob sich FCEV überhaupt realistisch betreiben lassen, ohne das nur noch Millionäre selbige fahren können, das steht auch immernoch aus, und wurde auch von FWebe noch nicht beantwortet.
Moin
Björn
595 Antworten
Moin
Zitat:
Im freien Markt wird sich auch das E-Auto nicht durchsetzen, nicht auf dem heutigen Stand der Technik, die Menschen in China fahren nicht freiwillig E-Autos, mit Abstrichen gilt das auch für Norwegen.
Das mag sein. Aber freiweillig das 3 fache zahlen pro km? Das glaube ich hingegen nicht. Beim E-Auto sind die Bedenken meist das reine Unwissen, aber der Mensch war schon immer lieber Schaf als Wolf.
Moin
Björn
Warts ab bis der Staat merkt, dass ihm ein wenig Kohle in der Kasse fehlt und er seine Infrastruktur nicht mehr unterhalten kann. Real muss auf den Haushaltsstrompreis noch einmal 35 ct/kWh drauf....ups.. sind dann ja über 12 Euro pro 100km...CO2 Steuer zum verschleiern ist noch lange nicht durch....
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 19. August 2019 um 21:58:25 Uhr:
... die Menschen in China fahren nicht freiwillig E-Autos, mit Abstrichen gilt das auch für Norwegen.
Du fehlinterpretiert hier die Quote, es gibt immer eine gewisse Anzahl die dafür oder dagegen ist. Je nachdem wo die Politik die Grenze ziehen gibt es halt eine Schnittmenge die das Lautstark nicht will.
Lass sich doch mal den Markt entwickeln das Fahrprofil der Nutzer wird hier sehr individuelle Lösungen zu Tage fördern. Gerade jetzt wo die ersten Anschubsubventionen
*erste Früchte tragen wird man bald klarer sehen.
*natürlich der falsche Hebel aber besser als gar nichts 😛
Zitat:
@EcoFuel schrieb am 20. August 2019 um 00:50:52 Uhr:
Warts ab bis der Staat merkt, dass ihm ein wenig Kohle in der Kasse fehlt und er seine Infrastruktur nicht mehr unterhalten kann. Real muss auf den Haushaltsstrompreis noch einmal 35 ct/kWh drauf....ups.. sind dann ja über 12 Euro pro 100km...CO2 Steuer zum verschleiern ist noch lange nicht durch....
Oh Mann. Als ob ein Staat das "aus Versehen" auf einmal merkt. 😁
Das wissen "die" schon heute, dass da irgendwann mal was fehlen wird.
Aber Strom besteuern ist halt schwer, wenn nahezu jeder den selbst herstellen kann.
Ähnliche Themen
Moin
Zitat:
Warts ab bis der Staat merkt, dass ihm ein wenig Kohle in der Kasse fehlt und er seine Infrastruktur nicht mehr unterhalten kann. Real muss auf den Haushaltsstrompreis noch einmal 35 ct/kWh drauf....ups.. sind dann ja über 12 Euro pro 100km...CO2 Steuer zum verschleiern ist noch lange nicht durch....
Oh ja, da hast du recht. Wo war das noch wo er das regelmäßig gemacht hat? Ach ja an der Tankstelle, weil der Bürger es kaum verhindern kann. Den gesamten Strom um 35 Cent erhöhen, sicher, kein Problem, wieviele Menschen, so ganz ohne Auto, willst du auf der Straße wissen? Und H2 braucht keinen Strom, oder? Wie erklärt man das den Menschen das H2, welches wesentlich mehr Energie vernichtet, besser besteuert sein soll als die gleiche Energie nehmende Batterie, welche halt nur wesentlich weniger davon braucht?
Das ist beim Diesel schon schwer zu erklären. In der von dir erträumten Höhe führt das dann zu Revolten. Davon ab das auch dann die Häuslebesitzer, diese elenden MEnschen, mit ihren Solarerzeugungen schon wieder besser da stehen.
Ich freu mich drauf wenn meine Solaranlage mich umsonst fahren läst, du aber an der Tankstelle dann gut 30 Euro /km zahlen wirst.
Was viel wahrscheinlicher kommen wird ist eine Kilometerbesteuerung. Wer viel fährt, der zahlt dann halt viel Steuern. Wer dann noch das teure H2 tankt, weil er superweit fährt, zahlt halt superviel.
Moin
Björn
Durchaus lesenswerter Bericht.
https://www.golem.de/.../...ohstoffe-reichen-aber-1908-143236.html?...
Zitat:
@Friesel schrieb am 20. August 2019 um 07:38:05 Uhr:
MoinIch freu mich drauf wenn meine Solaranlage mich umsonst fahren läst, du aber an der Tankstelle dann gut 30 Euro /km zahlen wirst.
Aber den obligatorischen EEG-Anteil zahlst Du schon noch für den Eigenverbrauch?
Moin
Ob ich ihn Zahle oder auch nicht, H2 wird ihn plus ordentlichen Gewinn für Großkonzerne auch zahlen müßen.
Wohingegen eine Solaranlage an einen eigenen Speicher vom Staat kaum zu überwachen ist wenn selbige nicht einspeist.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 20. August 2019 um 11:26:35 Uhr:
MoinOb ich ihn Zahle oder auch nicht, H2 wird ihn plus ordentlichen Gewinn für Großkonzerne auch zahlen müßen.
Wohingegen eine Solaranlage an einen eigenen Speicher vom Staat kaum zu überwachen ist wenn selbige nicht einspeist.
Moin
Björn
Eben, sollte der Staat weiter an der Preischraube bei Strom drehen werde Inselanlagen noch beliebter.
Moin
Und unter 10 kW peak und eben Inselanlagen sind eh befreit davon, das neue EEG will sie generell befreien, wenn sie keine EE-Vergütung bekommen. Akkuanlagen werden da eh immer wichtiger.
Moin
Björn
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 20. August 2019 um 07:10:32 Uhr:
Zitat:
@Skodadriver0815 schrieb am 19. August 2019 um 21:58:25 Uhr:
... die Menschen in China fahren nicht freiwillig E-Autos, mit Abstrichen gilt das auch für Norwegen.
Du fehlinterpretiert hier die Quote, es gibt immer eine gewisse Anzahl die dafür oder dagegen ist. Je nachdem wo die Politik die Grenze ziehen gibt es halt eine Schnittmenge die das Lautstark nicht will.
Lass sich doch mal den Markt entwickeln das Fahrprofil der Nutzer wird hier sehr individuelle Lösungen zu Tage fördern. Gerade jetzt wo die ersten Anschubsubventionen* erste Früchte tragen wird man bald klarer sehen.*natürlich der falsche Hebel aber besser als gar nichts 😛
Vielerorts in China können schlicht keine Verbrenner zugelassen werden, sehr zum Unmut der Bürger, der US Markt ist frei, man wird sehen wie sich dort die Zulassungszahlen entwickeln.
Zitat:
Aus Jus Traum wurde nichts. Weil knapp sechs Millionen Autos die Straßen in Peking schon jetzt aus allen Nähten platzen lassen und die Luft verpesten, greift die Regierung durch: Nummernschilder für Autos mit Benzinmotor werden in den größten Städten seit Jahren nur noch verlost. Die Chance, eine der begehrten Lizenzen zu ergattern, liegt bei weniger als fünf Prozent. Wer ein E-Auto kauft, ist von der Regel ausgenommen. Ju versuchte drei Jahre lang sein Lotterieglück. Dann gab er auf und entschied sich für einen Stromer des heimischen Anbieters BAIC. Batterie mit 160 Kilometer Reichweite. "Er ist okay", sagt Ju emotionslos über den Wagen.
https://apps.derstandard.at/.../...-warum-chinesen-elektroautos-kaufen
Zitat:
@Friesel schrieb am 19. August 2019 um 23:12:56 Uhr:
Das mag sein. Aber freiweillig das 3 fache zahlen pro km? Das glaube ich hingegen nicht. Beim E-Auto sind die Bedenken meist das reine Unwissen, aber der Mensch war schon immer lieber Schaf als Wolf.
Die meisten Benzinfahrer bezahlen ja jetzt auch so viel.
Dann führ mal halt eine PKW Maut ein, die die Kosten deckt. Ganz einfach.
Zitat:
@thalhom schrieb am 20. August 2019 um 12:57:30 Uhr:
Dann führ mal halt eine PKW Maut ein, die die Kosten deckt. Ganz einfach.
Welche Kosten soll das decken? Außerdem wird es eh eine Maut geben, unsere Bürokratie ist nur zu dämlich sowas einfach zu machen. Deshalb dauert das auch Jahre, bis das eingeführt ist und am Ende kostet es wieder mehr als einbringt.
Moin
Und diese Maut zahlen dann nur die BEVs nicht die H2ler? Am Stromverbrauch für 100 km ändert das alles doch nichts. Daran das ein dichtes Netz an H2 Tanken erst gebaut werden muß, und dieses auch bezahlt werden muß durch eine vermutlich kleine Zahl an Nutzern ändert das auch nichts. Eine E-Tanke zu Hause bezahlt sich von alleine durch nur ein Auto.
Moin
Björn