ForumHyundai
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. H1 Travel Prem. Autom. DPF, ... und er bewegt sich doch!

H1 Travel Prem. Autom. DPF, ... und er bewegt sich doch!

Hyundai H-1 2 (TQ)
Themenstarteram 24. Februar 2012 um 9:40

... und das tut er richtig gut.

Hallo Forum,

vergangenen Freitag konnte ich meinen neuen H-1 Travel mit Automatikgetriebe und Rußpartikelfilter abholen und zulassen. Im Vorfeld gab es Kritiker, die sinngemäß warnten, daß die Motorleistung (170 PS und 441 Nm Drehmoment) zum erheblichen Teil von der 5-Gang-Automatik und dem Rußfilter würde verzehrt werden. Das mag auch stimmen.

Nach bisher noch unter 1.000 Kilometern kann ich hier allerdings nicht von einer Antriebsschwäche sprechen. Das Beschleunigungsvermögen auf der Autobahn, zum Beispiel von 80 km/h auf 120 oder 130 km/h, ist meines Erachtens hervorragend und an der Ampel sowieso. Dabei wählt die Schalthilfe den jeweils passenden Gang ohne Hektik aus um ihn anschließend praktisch unspürbar zu wechseln. Motor und Getriebe scheinen perfekt aufeinander abgestimmt zu sein. Bei einer Geschwindigkeit (laut Tacho) von 140 km/h liegt eine Motordrehzahl (laut Drehzahlmesser) von 2.500 rpm an. Mein Fiat Ducato 2.3 L 120JTD lag im 6. Gang Handschaltung auch in diesem Bereich. Allerdings muß ich auch einräumen, daß man subjektiv beim Überschreiten der 100 km/h Marke ein nochmaliges Schalten erwarten würde. Aber dann sind die verfügbaren Gänge bereits alle aus. Merkbar lauter wird das Fahrzeug ab einer Geschwindikeit von 140 km/h. Das hatte Uwe XXL an anderer Stelle bereits sehr treffen analysiert.

Für mein Profil, 120/130 km/h auf der Autobahn, kein Hängerbetrieb, keine Kavalierstarts, kein Hörsturz, paßt die Motor-Getriebe-Kombination scheinbar perfekt. Skeptisch bin ich allerdings immer noch gegenüber dem DPF. Angeblich, so der Händler, soll man von seinem Wirken gar nichts mitbekommen. Das wird sich zeigen.

Auf Anfrage bei der Hyundai Motor Deutschland GmbH erhielt ich gestern die Antwort, daß es unter der Original Teile-Nummer 9999Z-051152 eine Geschwindigkeitsregelanlage für den nachträglichen Einbau in Automatikfahrzeuge gäbe. Darum werde ich mich bei Gelegenheit noch kümmern.

Spontan bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Punkten, die unter die Rubrik "hätte man das nicht auch anders lösen können" fallen. Vielleicht mach ich mir mal die Mühe diese Punkte näher zu beleuchten.

Gruß Rüdiger

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. Februar 2012 um 9:40

... und das tut er richtig gut.

Hallo Forum,

vergangenen Freitag konnte ich meinen neuen H-1 Travel mit Automatikgetriebe und Rußpartikelfilter abholen und zulassen. Im Vorfeld gab es Kritiker, die sinngemäß warnten, daß die Motorleistung (170 PS und 441 Nm Drehmoment) zum erheblichen Teil von der 5-Gang-Automatik und dem Rußfilter würde verzehrt werden. Das mag auch stimmen.

Nach bisher noch unter 1.000 Kilometern kann ich hier allerdings nicht von einer Antriebsschwäche sprechen. Das Beschleunigungsvermögen auf der Autobahn, zum Beispiel von 80 km/h auf 120 oder 130 km/h, ist meines Erachtens hervorragend und an der Ampel sowieso. Dabei wählt die Schalthilfe den jeweils passenden Gang ohne Hektik aus um ihn anschließend praktisch unspürbar zu wechseln. Motor und Getriebe scheinen perfekt aufeinander abgestimmt zu sein. Bei einer Geschwindigkeit (laut Tacho) von 140 km/h liegt eine Motordrehzahl (laut Drehzahlmesser) von 2.500 rpm an. Mein Fiat Ducato 2.3 L 120JTD lag im 6. Gang Handschaltung auch in diesem Bereich. Allerdings muß ich auch einräumen, daß man subjektiv beim Überschreiten der 100 km/h Marke ein nochmaliges Schalten erwarten würde. Aber dann sind die verfügbaren Gänge bereits alle aus. Merkbar lauter wird das Fahrzeug ab einer Geschwindikeit von 140 km/h. Das hatte Uwe XXL an anderer Stelle bereits sehr treffen analysiert.

Für mein Profil, 120/130 km/h auf der Autobahn, kein Hängerbetrieb, keine Kavalierstarts, kein Hörsturz, paßt die Motor-Getriebe-Kombination scheinbar perfekt. Skeptisch bin ich allerdings immer noch gegenüber dem DPF. Angeblich, so der Händler, soll man von seinem Wirken gar nichts mitbekommen. Das wird sich zeigen.

Auf Anfrage bei der Hyundai Motor Deutschland GmbH erhielt ich gestern die Antwort, daß es unter der Original Teile-Nummer 9999Z-051152 eine Geschwindigkeitsregelanlage für den nachträglichen Einbau in Automatikfahrzeuge gäbe. Darum werde ich mich bei Gelegenheit noch kümmern.

Spontan bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Punkten, die unter die Rubrik "hätte man das nicht auch anders lösen können" fallen. Vielleicht mach ich mir mal die Mühe diese Punkte näher zu beleuchten.

Gruß Rüdiger

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Mein Hyundai-Händler in Lübeck macht die Inspektionen auch sehr günstig. Ich habe für die 30.000 er (allerdings beim C30 Diesel) unter 200 € inkl Öl bezahlt. Das ist mehr als fair, da lohnt der Weg in die freie Werkstatt nicht.

am 6. März 2013 um 8:10

Siehe da, wenn ich das Öl selbst mitbringe, bin ich gut 250€ los. Das wäre für mich ok. Nu habe ich jedoch noch gesehen, dass selbst gekaufte Bremsflüssigkeit auch nur ein Viertel des Preises ausmacht. Hat das jemand von euch schon gemacht? Und wenn ja, was heißt Dot3 bzw. 4. Muss ich eine spezielle Bremsflüssigkeit wählen?

Gruß

12

Ich würde es mal anders versuchen: sag dem Händler, du findest den Ölpreis zu teuer. Entweder er reduziert, oder du bringst eigenes mit. Bei allen Betriebsstoffen würde ich das jedoch nicht machen. Da spart man nur ein paar Euro und der Händler will auch leben (und macht dann vielleicht auch mal eine Kleinigkeit unberechnet). Auch bei Kulanzfällen oder Reparaturen, bei denen die Frage Garantie ja/nein gestellt wird, hängt auch manchmal vieles am Einsatz des Händlers für deine Belange.

Ich finde die Inspektionspreise von Hyundai im Vergleich zu anderen Herstellern wirklich sehr fair, da würde ich nicht unbedingt noch wegen 10 Euro den Händler gegen mich aufbringen.

am 6. März 2013 um 8:35

Da ist was dran. Und bislang kann ich mich nicht über mangelndes Engagement beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von W12gang

Nu habe ich jedoch noch gesehen, dass selbst gekaufte Bremsflüssigkeit auch nur ein Viertel des Preises ausmacht.

Das ist aber schon ungewöhnlich. In der Regel kostet die Bremsflüssigkeit an sich nicht viel. Teuer ist das ablassen, neu befüllen und entlüften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. H1 Travel Prem. Autom. DPF, ... und er bewegt sich doch!