H Zulassung mit Sportauspuff.....
Hallo Volvo Freunde:
Mein Elch wird im April 30, und sehne schon der H Zulassung entgegen.
Da es jetzt nun ab Kat der originale Auspuff das zeitliche gesegnet hat, liebäugele ich jetzt mit einer Sportauspuff Anlage.
Weiß jemand, wann wer ab wann etwas für den 850 T5 hergestellt hat, und dementsprechend auch H Konform wäre?
Hab können im Internet nichts an Infos finden!
22 Antworten
Zitat:
@T5Plus schrieb am 4. März 2025 um 21:56:57 Uhr:
Dann wäre die TME mit 3 Zoll ja theoretisch raus.
Moin!
Die TME ist mal per Gutachten eingetragen worden.
Aktuell gibt es eine ABE dazu. Da braucht man die wohl nicht mehr eintragen.
Die E-Nummer scheint di }e9*93/81*0002*07{ zu sein.
So steht es in der Typgenehmigung.
Oder }e1 0310235{ als Genehmigungskennzeichen.
Die ABE gilt anscheinend nur für Schaltgetrieb.
Gruß
Klaus
Zitat:
@T5-Power schrieb am 5. März 2025 um 07:13:21 Uhr:
Leider werden die H-Kriterien sehr,sehr unterschiedlich ausgelegt.
Habe manchmal so den Eindruck, der Wagen wird in Serienzustand abgenommen und dann mit H-Zulassung verbastelt wird und so weitergefahren wird.Die Definition des H-Kennzeichens ist der Erhalt von historischem Kulturgut,da passt ein Sportauspuff und erhöhte Lautstärke meiner Meinung nach nicht rein.
Ich persönlich bin für wesentlich strengere Kontrolle des Ist-Zustandes.
Letztlich erwirbt man mit der H-Zulassung Steuervorteile.(Meine persönliche Sicht der Dinge)
Mein 10V mit 144 PS ist auch 30 Jahre alt geworden, aber steuerlich lohnt sich die H-Zulassung für mich nicht. Aktuell zahle ich 180 Euro im Jahr, mit H-Kennzeichen wären es 190. Beim Turbo sind es nur 140 Euro, da ist der Unterschied deutlicher. Also nicht jeder hat automatisch einen Steuervorteil.
Ein weiterer Punkt ist die Versicherung. Momentan habe ich nur eine Teilkasko und im Totalschadenfall entscheidet die Versicherung selbst über den Wert des Autos, meist anhand des Alters und von Angeboten im Internet. Bei einer Oldtimer-Versicherung dagegen spielt ein Wertgutachten eine große Rolle, was im Schadensfall ein Vorteil sein kann. Das finde ich gut.
Deswegen bin ich noch am Überlegen, was ich mache.
Zitat:
@100gemeinsamefreunde schrieb am 10. März 2025 um 12:05:09 Uhr:
Mein 10V mit 144 PS ist auch 30 Jahre alt geworden, aber steuerlich lohnt sich die H-Zulassung für mich nicht. Aktuell zahle ich 180 Euro im Jahr, mit H-Kennzeichen wären es 190. Beim Turbo sind es nur 140 Euro, da ist der Unterschied deutlicher. Also nicht jeder hat automatisch einen Steuervorteil.Ein weiterer Punkt ist die Versicherung. Momentan habe ich nur eine Teilkasko und im Totalschadenfall entscheidet die Versicherung selbst über den Wert des Autos, meist anhand des Alters und von Angeboten im Internet. Bei einer Oldtimer-Versicherung dagegen spielt ein Wertgutachten eine große Rolle, was im Schadensfall ein Vorteil sein kann. Das finde ich gut.
Deswegen bin ich noch am Überlegen, was ich mache.
Wie kommt es dass dein 20V 211 PS hat?
Ich würde jederzeit wieder die Oldtimerversicherung nehmen.
Ich war in SF39, das war auch nicht so teuer. Ich habe für meine beiden Oldtimer von der Versicherung anerkannte Wertgutachten. So teuer waren die nicht.
Mein 850er ist sogar vollkaskoversichert. Kost ja nix beim Oldtimer.
Ich bezahle für beide Oldtimer zusammen im Jahr für Steuern und Versicherung 800 €.
Und da hat sich über den Jahreswechsel auch nichts geändert.
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvowandales schrieb am 10. März 2025 um 13:48:23 Uhr:
Wie kommt es dass dein 20V 211 PS hat?
Ein Italo-T5.