H und Airride?!
Nabend!
Habe in der chrom und Flammen neulich einen straßenkreutzer mit Airride-Fahrwerk (Luftfahrwerk) und H-Kennzeichen gesehen! da kann doch etwas nicht stimmen oder? gibt es da eine gesetzeslücke? wenn ja wie bekommt man das durch?
nen airride täte mir an meinem käfer auch gefallen....
MfG Tommy
21 Antworten
Moin,
Deshalb wird es auch aberkannt ... wenn Dinge mit dem Fahrzeug gemacht werden, welche nicht zeitgenössisch sind.
Und wenn die Hälfte aller Oldies mal in dem Zustand wären, indem sich VIELE "Bastelbuden" befinden ... wäre dies toll.
MFG Kester
@markRE: echt prima Aussage, klasse; ich weiss zwar nicht was das soll, dieser Hinweis auf Bastelbuden auf GOLFniveau, denn die H-zulassung schliesst auch Bastelbuden in Serienniveau der untersten Schublade mit H-kennzeichen ein.
Manche sollten sich an die eigene Nase packen, bevor sie hier grosse Sprüche kloppen.
Irgendwie sind die Dinger doch nie so richtig fertig.
Etwas fehlt immer. Und etwas baut man immer dran, weil der Oldie zwar nicht so war, aber es gab sowas ja. Damals.
Ist bei einem der Auspuff von Abarth, beim anderen die Blumenvase oder ein anderes Fahrwerk.
Ich sagte schon mal, wenn die Leute damals das Geld gehabt hätten, ....wenn..... sieht man ja in den USA. An Autos wurde immer was verändert. Immer.
Trägt ja jetzt auch der neue Beispielkatalog Rechnung; auch die Bastelbuden mit "H".
Solche "nur Serie, sonst nix"-Leute sind in der Schweiz besser aufgehoben.
Da gibt es sowas, und der Ärger damit, den kann man bis hier hin hören.
Gerade für Käfer gab es 'ne Menge Teile, die dort nicht mehr gefahren werden dürfen.
Innenausstattung in rot, mit viel Geld sattlern lassen? Raus! Ist nicht Serie.
Schweiz eben.
Beim H-kennzeichen hier gibt es keine Gerechtigkeit, da die Ansichten- hier im Forum, wie auch beim Gesetzgeber- verschieden sind.
Aber die Oldtimertreffen hier geben den Zeitgeist wieder, im Gegensatz zur Schweiz und einigen Oberlehrern der Oldieszene hier.
"Wer es allen recht machen will, macht es keinem recht."
Könnte man zu jedem B.-katalog sagen.
Ich weiss, ich weiss, ein ewiges Thema.
Ahja, und früher gabs Airride-Fahrwerke zum Hoch und Runterhüpfen und Subarumotoren in Käfern....
Wenn er das beweisen kann, darf er ja sein H behalten 😁
Glaubich aber eher nicht 😁
Was du meinst sind die Hydraulikfahrwerke. Die mit den kernigen Hydraulikpumpen für jedes Rad im Kofferraum.
Gab es aber auch schon- -Citroen, nur nicht in dieser Gebrauchsart.
Airride ist ein Luftfederfahrwerk das es auch schon lange gibt, bei LKW's z.B. , nur dem aktuellem Trend zurfolge auch zum Höher-und Tieferlegen eingerichtet wird.
So ist es 'ne Marktlücke. Heute.
Subarumotoren-nee, die gab es 1974/75 nicht, deshalb auch meine Fragezeichen in Bezug auf Airride, "H" UND Subaru.
Hat sich schon erledigt.
Wohl aber andere Fremdmotoren.
Porsche-schon immer, aber auch früher FORD+ALFA+ VWGolf.
Die ersten bekommen jetzt "H" da 20 Jahre eingetragen.
Ähnliche Themen
Moin,
Seltsam ... DIES sind zwei qualitativ völlig unterschiedliche Aussagen ... Die eine watscht alle ab, deren Autos nicht in 100%igem Originalzustand sind. Die zweite spricht sich gegen eine spezielle Modifikation aus.
Zur letzten Aussage solltest du merken ... haben wir bereits gesagt, das dies nicht mit dem H-Kennzeichen konform geht. Das was du zuerst sagst ... ist unter jedem tragbaren Niveau.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Ein H-Kennzeichen ist eigentlich NUR zur Förderung von Kulturgut und NICHT zur Unterstützung irgendwelcher Bastelbuden auf Golf Niveau...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Ahja, und früher gabs Airride-Fahrwerke zum Hoch und Runterhüpfen und Subarumotoren in Käfern....
Wenn er das beweisen kann, darf er ja sein H behalten 😁
Glaubich aber eher nicht 😁
Ist doch kein Wiederspruch?
Ich finde die Aussagen auch qualitativ nicht völlig unterschiedlich, die Aussagequalität halte ich für gleich, nur das erste ist allgemein und das zweite speziell geschrieben...
Das die Erste alles abwatscht, ist falsch, ich schreibe was von wegen "Unterstützung von Kulturgut" ohne das näher aus zu führen...
Ein Porsche Motor im Käfer fällt da sicher auch drunter, das gabs schon ewig...
Unter diesem Blickpunkt kann ich keinen Wiederspruch zur Aussage 2 finden, welche sagt das ein gepimpter Käfer marke Tiefer Breiter Härter direkt ausm D&W-Regal, was ich jetzt mal einfach so unterstelle, wenn da schon jemand ein Airride mit nem Subaru-Motor einbauen will, sicher kein H verdient hat.
Mfg, Mark
Dass der Subarumotor kein H verdient, ist mir kalr, hatte ich auch nie vor, dann würde ich mir nen 2 Liter Typ4 Motor oder so einbauen da zeitgemäß.... da ich das auto aber stufenweise ausbauen wollte habe ich nur nach einer möglichkeit gesucht, das auto zeitgemäß tieferzulegen, ohne gleich das H zu verlieren...
Gewindefahrwerk, was ja auch ein plus an fahrstabilität mit sich bringen würde, fällt damit raus und ein tieferlegen per tiefergesetzter federteller, gekürzter federn und dämpfer sagt mir nicht so zu und kostet leider auch mehr als nen gewidnefahrwerk....
und bis ich mir den subaruumbau leisten kann wollte ich das auto gerne noch mit H bewegen...
und wer redet hier von ner bastelbude? schon mal nen käfer aus den 80ern gesehn? die bestanden nur aus gfk damals, spoiler noch und nöcher... und sowas bekommt heute auch H........