H&R Federn => Fahrzeug "hoppelt"

Opel Vectra C

Hey
folgendes Problem:

Hab bei meinem Siggi 1,9 cdti 120 PS BJ 08/2004 die H&R Tieferlegungsfedern reinmachen lassen.

Nun hab ich das Gefühl, dass er jetzt, wenn ich über Bodenwellen fahre das Frzg. hoppelt und ewig nachfedert, vorallem bei höheren Geschwindigkeiten.

Hat da jemand eine Idee wie ich das Abschaffen könnte, würden Federwegsbegrenzer abhilfe schaffen?

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Gruß Kamil

22 Antworten

Vieleicht liest du nochmal das posting über deinem und schaust dir die bilder an .....

Ich kann nur sagen das gekürtzte dämpfer absolut nicht nötig sind wenn du das ids plus hast.....lasse dein edämpfer einfach mal beim adac oder so testen....wenn sie ok sind würde ich umbauen auf 40mm h&r......

selbst wenn sie innem jahr oder so dann die flügel streichen.....kannste dir immer noch neue kaufen .......

nen kummpel von mir fährt bilstein b8 sport mit den H&R.......fährt sich auch noch schön.....

Du verlierst einfach das Gefühl für funktionierende Dämpfer. Den Unterschied erkennst du wenn du neue hast.

Das es gekürzte sein MÜSSEN davon war nie die Rede. Sie würden nur dem Komfort entgegen kommen.Normale würden genauso viel Sinn ergeben wie kurze.

Zitat:

Original geschrieben von HighTime


Hallo !

Ich habe vor ca 5000 km auf die H&R 40mm umgebaut......laufleistung war um die 95000 km

bin vorher auch die 20 mm mit dem ids plus fahrwerk gefahren .....

bis jetzt habe ich keinerlei probleme.....

fahr comfort in der stadt ist schon merkbar weniger geworden.......auf der bahn ist es kaum ein unterschied es sei denn du fährst auf sport....aber dann siegt eh das adrenalin 😁

uppe mal fotos für dich vorher nacher ..........räder opc 19 zoll 235/35/19

Danke, das sieht echt gut aus! Wenn das auch das Ergebnis bei meinem sein wird, bin ich zufrieden. Werde die H&R jetzt einfach mal verbasteln.

Domlager in jedem Fall mitwechseln (100 TKM gelaufen)?

Ja. Die 30€ müssn da sein. Und Achsvermessung nicht vergessen.

Ähnliche Themen

Domlager kannst du dir anschauen wenn du das federbein auseinander hast vorne.....

für die hinterachse würde ich dir empfehlen diese gummis für unter die feder noch zu holen ....

gibts hier irgendwo nen thread drüber....er könnte für meinen geschmack die 10 mm hinten höher sein...

obwohl wenn ich dicken drin sitz steht er vorne perfeckt zu hinten........

Zitat:

Original geschrieben von hackePi


... Sie würden nur dem Komfort entgegen kommen.Normale würden genauso viel Sinn ergeben wie kurze.

stimmt so nicht, gekürzte dämpfer haben das selbe verhalten wie normale, allerdings arbeitet die kolbenstange in einem anderen bereich und kann quasi nicht durchschlagen, was bei einem normalen dämpfer mit extremer tieferlegungsfeder passieren würde.

btw. die einzigst "normalen" dämpfer die für den vectra angeboten werden, sind mW die von Bilstein (B8)

zusätzlich tauschen sollte man domlager und federteller

Hallo
Na ihr macht mir Angst. Mein Signum hat 125000km mit IDS+ und ich wollte eig. wieder die Eibachfedern verbauen ist es wenn er nur 1 cm tiefer kommt auch so gefährlich das die Dämpfer sich verabschieden?

Zitat:

Original geschrieben von torjan



Zitat:

Original geschrieben von hackePi


... Sie würden nur dem Komfort entgegen kommen.Normale würden genauso viel Sinn ergeben wie kurze.
stimmt so nicht, gekürzte dämpfer haben das selbe verhalten wie normale, allerdings arbeitet die kolbenstange in einem anderen bereich und kann quasi nicht durchschlagen, was bei einem normalen dämpfer mit extremer tieferlegungsfeder passieren würde.

btw. die einzigst "normalen" dämpfer die für den vectra angeboten werden, sind mW die von Bilstein (B8)

zusätzlich tauschen sollte man domlager und federteller

Das ist schon so wie ich sagte. Bereits bei 40mm kann es sein das die Dämpfer auf Block gehen.Die 40er H&R sind ja glaube progressiv und fühlen sich mit kurzen Dämpfern schöner an. Ich persönlich würde bei 40mm Tieferlegung zu gekürzten Dämpfern raten. Sie werden auch länger halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen