GZNW 12... eine Enttäuschung, nach der anderen... =(
Da ich mittlerweile das 7. Gehäuse bau und mitm Sound immer noch nicht zufrieden bin, wirds dann wohl doch am Woofer selbst liegen.
Jetzt frage ich euch, ob ihr mir einen Woofer empfehlen könnt der 1. vom Druck her ähnlich spielt wie der Nuc.
2. Sich im Bandpass wohl fühlt. ( Einige von euch kennen mein Problem im Clk, mit der ankopplung an den Innenraum ja schon...)
3. sollte er so leicht wie möglich sein, weil ich keinen bock mehr hab, so nen Brummer wie den nuclear rumzufahren.
und 4. sollte das Gehäuse auch möglichst klein ausfallen.
Musikrichtung ist hauptsächlich Rock und House
Hab die Schnauze voll vom Nuc... 😎
48 Antworten
2 12" entsprechen in etwa der Membranfläche von 1 15"
2 12" im geschlossenen Volumen spielen problemlos durch eine Skisacköffnung, da ist keine Sorge wegen Kompressionseffekten.
Wichtig wär eine saubere,stabile Ausführung.
Welches Frontsystem ist verbaut, wie schaut´s aus wie hoch der Sub raufkönnen sollte. Laufzeitunterschiede sind zwischen unterschiedlichen Subs teil´s extrem.
Was erwartest dir vom Sub insbesondere?
FS: GZNC 1650x
Amp fürs FS: GZNA 4350x
HU: Alpine CDA 9886r mit PXA-H100
Der Rest ist ja bekannt.
Ich erwarte mir vom Sub eine Druckvolle, knackige Spielweise.
Zitat:
Original geschrieben von fred007
2 12" entsprechen in etwa der Membranfläche von 1 15"
12er haben ca. 500 cm2, 15er ca. 800 cm2 und 18er haben ca.1200 cm2 Membranfläche !
Bei Wurstsickensubs siehts natürlich etwas anders aus, können bis 20 % weniger sein.................
Zitat:
Original geschrieben von fred007
Laufzeitunterschiede sind zwischen unterschiedlichen Subs teil´s extrem.
Wenn sich die Membran bei zwei verschiedenen Sub jeweils in gleicher Entfernung zum Fahrer befinden (das heisst wenn er den neu gekauften Sub exakt so montiert wie den vorherigen), wie sollte es dann zu Laufzeitunterschieden kommen ??
du kannst aber nicht jeden sub gleich trennen. durch die unterschiedliche trennung ergibt sich jetzt auch eine andere phasenlage.
die geräusche die du beschreibst könnten durch kompression in einem zu kleinen gehäuse enstehen. ist alles absolut dicht? wie hast du dein system eingepegelt?
derzeit gehen jl 12w6v2 saugünstig weg. neulich erst zwei stück zus. für 400euro... die gehen super im bp und lassen sich eigentlich auf jeden musiktyp abstimmen. zudem klingen sie wirklich erstklassig. ist aber geschmacksache. ein dd, atomic oder re klingen anders😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
du kannst aber nicht jeden sub gleich trennen. durch die unterschiedliche trennung ergibt sich jetzt auch eine andere phasenlage.
Wenn er ein wenig an der Trennfrequenz herumspielt, ändert sich doch dadurch nicht die Phasenlage ! Das passiert lediglich bei einer Änderung der Flankensteilheit. Oder täusch ich mich .........?!
Ich denke, man kann ohne weiteres ein paar Subs miteinander im Hörtest vergleichen, ohne jedesmal die kompletten Einstellungen fürs Imprint zu ändern...............
Und als Schreiner sollte er wohl die Gehäuse dicht kriegen.............😁 .............allerdings frag ich mich auch, was da für Geräusche gemeint sein könnten. Sind das Geräusche, die nur bei nahezu maximalem Pegel auftreten oder kommt es z.B. von der Sicke o.ä. ??
die trennfrequenzen haben unterschiedliche wellenlängen. lambda = C / f, bei 60 hz also etwa 330m/s / 63hz = 5,24m, bei 80 hz entsprechend 330m/s / 80hz = 4,125m. das musst du berücksichtigen, wenn du den sub ans fs ankoppelst, denn hier ist ja gerade der übergang wichtig. ist aber eher für die finale abstimmung. zum probehören reicht eigentlich eine grobe einstellung.
die geräusche treten öfters bei sehr kleinen gehäusen auf. denke es liegt dann an der starken kompression. habe es aber auch schon oft bei falschem einpegeln gesehen, wobei es unterschiedliche geräusche sind.
Also meine Gehaüse sind zu 100% Dicht. In den Ecken und Kanten wird mit Weißleim abgefugt. (Natürlich wird die Komplette kiste verleimt und mehr als ausreichend verschraubt.
Die Geräusche treten bei höheren Pegeln auf... das "drrr drrr drrr" Geräusch... =)
Macht jeder Woofer, nur der Nuc ist da extrem....
Hab heute in der Arbeit das BR Gehäuse nochmal etwas abgeändert... 1 Chance kriegt er noch... aber die letzte...
Wollt jetz nämlich eigentlich was an der optik von meinem Clk machen... =)
Ach ja, falls jezt jemand sagt:" Aber die Verbindung von Woofer zum Gehäuse könnte ned dicht sein..."
Da ist bei meinen Gehäusen Fenstervorlegeband dazwischen... des is sowas von dicht da kommt nix durch... 😁 Könnt ihr bei bedarf ja mal ausprobieren... Gibts auch in jedem Baumarkt.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Alex
Ach ja, falls jezt jemand sagt:" Aber die Verbindung von Woofer zum Gehäuse könnte ned dicht sein..
..............
Selbst wenn da was durchkäme, das kann ausgeschlossen der Grund für echte Unzufriedenheit sein !
Auch irgendwelche leicht vom Ideal abweichenden Weichen- oder Phasenreglereinstellungen können den Klang nicht so stark verschlechertern, daß man gar nicht mehr zufrieden ist !
Aber dein Sammelsurium von Gehäusen könnte beim Finden des richtigen Woofers schon hilfreich sein.............fragt sich nur, wo du in absehbarer Zeit soviele Chassis herbekommen willst.
Also......auf ein Neues, du wirst deinen Favoriten schon finden ! Viel Spaß noch !
wieviel volumen hast ihm denn geschlossen gegeben?
Nettovolumen GG: 40Liter
Hab jetzt mal das Abgeänderte BR Gehäuse getestet. Reflexrohr hat jetz nur noch 30 cm Länge und 11cm Durchmesser.
Gehäuse ist um ca 5 Liter auf nicht ganz 50 Liter geschrumpft...
Habs noch nicht im Auto gehabt, nur kurz hinterm auto gestanden und schnell noch vorm Essen noch probiert.
Hört sich aufn erstn ned so schlecht an...
Bau mir jetz noch nen neuen Rahmen rum und probier mal obs hinhaut wenn ich dann noch ne platte drauf mach und genau die Öffnung vom skisack ausnehme, das der wircklich luftdicht in die Fahrgastzelle spielt...
Hoffentlich fuzts, ned das ich an unerwünschten Druckkammerefekt krieg... vielleicht darf der nuc dann doch noch etwas bei mir im Kofferraum wohnen... aber nur vielleicht... 😁
Probier des morgen mal und berichte dann...
Seit Samstag hab ich zu Haus (vorübergehend) kein Internet mehr, so das ich erst jetzt dazu stoße...
Ich hab ja ein ganz ähnlich gelagertes Problem.
Die Kritikpunkte würd ich geanu so forumlieren.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Alex
Druck macht er schon, nur hätt ich mir, so wie alle davon reden, mehr erwartet.
Meinst du das konkret dieses Chassis?
Ich bin vor allem auch zu gaaanz Anfangszeiten immer darauf reingefallen, wenn bei Erfahrungsberichten von heftigsten Pegeln, mords Kick, gewaltigem Tiefgang und Erdbebensound gesprochen wurde.
Da übertreibt der ein oder andere stolze Besitzer schon mal - kann man ja auch verstehen😉
Aber ist ja auch schwer zu beschrieben, da jeder Höreinduck sehr individuell ist und die Berichte auch von den Hörerfahrungen und dem Vokabular des Hörers abhängig sind.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Alex
Vor allen dingen, wiegt die Drecksau mit der Kiste so dermasen viel das es nicht mehr feierlich ist... =)
Was wiegt das ganze bei dir so?
Das Gewicht ist bei mir auch das schlimmste. Hab gestern abend mal mein Beiden Gehäuse gewogen. Die 60L CB aus MDF wiegt 12,7kg, das 100L BR aus Span 17,2kg + Woofer, Chassis von 15,6kg. Wäre da nicht der Gastank wärs vllt nicht so schlimm.
Kann das mit der "Lahmarschigkeit" bei dem GZ nicht doch an der Stufe liegen?
Ich mein, ich kenne die überhaupt nicht, aber meine Erfahrung mit Digiltalamps trifft so ziemlich das beschriebene. Auch wenn die SL A-1500 vermutlich nicht vergleichbar ist.
Bei dem Bassreflexgehäuse muss du unbedingt sämltlichen Rohrlängen ausprobieren, da tun sich gewaltige Unterschiede auf. Das geht von tiefbass-"Brei" bis "Jetzt drückts aber heftig" ^^
Ich hab bei meiner Abstimmgung erst mal grob 5Hz Schritte gekürzt und dann feiner in 2Hz Schritten die bestmögliche Abstimmung gefunden.
An deiner Stelle würde ich den GZ "einfach mal" in ein Bandpass setzen. Der ist ja nicht soo groß, dann haste wenigstens schon mal eine Vorstellung vom Klang eines BP.
Kann mal jemand was zur Bandpasscharakteristik in Bezug auf Membranfläche sagen?
Ich meine, kann die da vergleichsweise gering ausfallen?
Gilt die Empfehlung des JL speziel für die genannten Musikrichtungen Rock/House?
Der Sonic 12" soll im 100L Bandpass derbe abgehen (die genaue Abstimmung muss ich nochmal erfragen) aber damit ist das Gewichtsproblem nicht behoben, sonst hätte ich den vllt. schon genommen.
ich habe den kleineren GZHB 3000 im fertigen bandbass gehäuse, ich kann dir wohl mal die Abmessungen geben.
Der spielt sauber knackig auch im "hoch" frequenten bereich ab 200HZ ( ja der übernimmt die Aufgaben der TMFTs )
EDIT:
Bandpassgehäuse für GZHW 30X (GZHB 3000X):
- Wandstärke Gehäuse: 22mm MDFPlexiglas: 80mm (Minimum)
- Aeroport (eingefräst): Ø = 100 mm, L = 60 mm wirksam
- Volumen ventiliert Kammer 26,0 Liter
- Volumen geschlossene Kammer 21,5 Liter
Technische Daten:
Modell / Model: GZHW 30
Durchmesser: 30,0 cm
Einbautiefe: 16,5 cm
Belastbarkeit: 800 W
Impedanz: 4 Ohm
SPL: 88,0 dB
Fs: 30,0 Hz
VAS: 70,6 L
Qts: 0,48
evtl kannst du damit ja noch mal was anfangen - und ggf. deine Kiste aufbauen.
EDIT EDIT:
im Anhang einen in etwa aufbau
Den Antreib möglichst immer in die ventilierte Kammer setzen, damit man Überlastung frühzeitg riecht.
Die ganze Soche wiegt ganz genau 23,4 Kilo... Plus original und zusatzbatterie je 20 Kilo, plus die 2 Amps. Plus Ausbau, und und und...
Schau mal bei GZ auf der Homepage unter Testberichte, da hat autohifi oder carhifi den Monoblock getestet...
War eigentlich sehr überrascht, was ich da gelesen hab...
Hab jetz mal das Reflexrohr auf 30 cm gekürzt und eingebaut, dann ein Reststück genommen und aufgeschnitten dann so viel vom Umfang entfernt das man es in das eingebaute Rohr schieben kann.
Dann erhitzt, verklebt und verschliffen.
Jetzt kann ich theoretisch stufenlos verstellen...
habs aber no ned probiert.
Wenn ich des mit BR ned hinbekomm dan versuch ich mal den BP vorschlag von GZ für den oben genannten Woofer.
A bissl abändern und probieren... Hab ja sonst nix zu tun... 😁