1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. guter Winterreifen

guter Winterreifen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich muss mich mal um neue Reifen kümmern. Der Sommer ist so gut wie vorbei und nun dachte ich gleich an Winterreifen. Kann mir einer von euch nen Tip geben welche gut sind?? Die ich bis zum letzten Winter gefahren habe war der totale Müll und noch dazu von einem renomierten Hersteller. Unser Zweitwagen hat irgendwelche NoName bekommen und waren eindeutig sicherer zu fahren. Ich muss jede Woche ca. 600 km auf der Autobahn verbringen und wollte mich schon auf die Reifenhaftung etwas verlassen können. Bin um jeden Ratschlag dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Gut im Schnee und mit passabler Laufleistung Michelin Alpin. Hab ich seit 3 Jahren in der Standarddimension drauf, ca. 8-10.000 km p.A. und noch für ein Jahr gut. Gute Traktion, nie hängengeblieben. Grip auch jetzt noch recht gut. Angeblich sind die Lamellen bei Michelin am tiefsten geschlitzt, so zumindest meinte mein Reifenhändler.

Davor hatte ich mal Uniroyal MS 55 plus, waren auch okay, sehr leise und komfortabel, aber liefen sich schnell ab. Der Grip ließ auch zunehmend nach.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

ich fahre artic creat und bin zufrieden kann ich weiterempfehlern sind auch nicht si teuer
mfg

Hallo Rebbe !

Zitat:

An meinem Honda Camino PA50 habe ich Pirelli und zwar von 1982. Die tun noch heute,

Original Zitat Rebbe vom 11. 5 . 2011 in

http://www.motor-talk.de/.../...5r-16-sava-eskimo-hp-t2968480.html?...

Mit 29 Jahre alten Reifen (auch wenn's nur ein Mofa ist) herumzugurken , erfordert neben einem ausgeprägten Sinn für's Sparen an der falschen Stelle auch einen Schuß Verwegenheit .Daß dir die
chinesischen Schlittschuhe bei diesem Erfahrungsschatz als Offenbarung an Rutschfestigkeit vorkommen , kann ich nun besser verstehen .😎

Gruß

DSD

wenn die Reifen es nicht ansatzweise auf die Fahrbahn bringen?!
Wieder ein Produkt der Reklame. Die Reifen sind alle getestet, in Bezug auf Geschwindigkeit wie auf die Tragfähigkeit. Wenn ein Reifen in der EU für 260 km/h zugelassen ist, hat er auch entsprechenden Test bestanden. Dies gilt auch für die Geometrie, Unwucht etc. Der Unterschied kann also nur in der Gummimischung sein und freilich auch dem Profil. Die chinesischen Reifen haben meist bewährte Muster nachgeahmt, die Gummimischung haben die nach 15-18 Jahren im Griff. Ähnlich ist es auch den Japanern gegangen. Härtere Mischung, typisch für Semperit oder Pneumant, bringt die Lebensdauer, weichere verbessert die Haftung auf trockener Strasse. Ein Reifen kann nicht für alle Situationen immer optimal werden. Den Taxifahrern ist die Lebensdauer wichtig, die fahren keine 240 km/h. Sportlichen Fahrern seien die weichen Reifen gegönnt, die nach 10-15 tkm am Ende sind.
Ein Durchschnittfahrer wird wohl die Ausdauer schätzen, er wird zu Hause keinen Reifenarsenal mit Reifen für Regenwetter oder für heisse Sommertage haben, sondern etwas, was immer vernünftig funktioniert. Die Bremswege können, je nach dem Wetter und Reifentyp, um einige % variieren, 10% ist schon sehr viel. Alles andere ist eher subjektiv, kaum numerisch zu erfassen. Und die Tests werden immer nur an neuen Reifen durchgeführt, wobei die besten Werte mit starker Abnutzung des Reifens erkauft werden. Bei Reifen mit ca. 50% Abnutzung werden die Werte viel weniger ausseinander gehen.
Die meisten Toten sind heute auf ABS und andere Elektronikhilfen zurückzuführen. Vor allem Anfänger verlassen sich viel zu viel auf die vermeintlich tolle Sicherheit. Die Elektronik korrigiert die Fehler nur bis zum kritischen Grad, danach ist das Auto führungslos. Das gilt auch für die Reifen- bei Aquaplaning nutzt die Elektronik nichts. Zu dem Aquaplaning: optimal sind meist 5 tiefe Rillen am ganzen Umfang mit Querkanälen zur Entsorgung. Leider ist gerade dieser Profil typisch für Versagen im Schlamm oder auf nassem Rasen. Einen universellen Profil für alle Lagen gibt es nicht.

Hallo!
Na das ist doch, wieder mal, ein tolles "Evergreen-Thema"!
Es werden immer wieder die gleichen Argumente für oder gegen  "Billigreifen" und "überteuerte" Markenreifen angeführt! Richtig ist , das es schon einen Unteschied ist ob ich den Reifen auf einem Kompaktwagen fahre oder auf einem "Dickschiff". Daher gibt es die Reifen ja auch in den unterschiedlichen Dimensionen.
Meine Philosophie bei Reifen ist eine ganz einfache;
Auch wenn Reifentests von der Industrie gesponsert werden liefern sie doch rech gute Vergleichsmöglichkeiten. Ich lasse mich dabei von den Trocken- und Nassbremswerten und dem Aquaplaningverhalten leiten. Was nutzt mir der Billigreifen wenn ich mit ihm 3 Meter zu später zum Stehen komme als mein Vorderman und vordere Stoßstange, Scheinwerfer(Xenon), Motorhaube und Kotflügel sind im Himmel. Für diese Rep. muß ich mindestens das 10fache der eingesparten Reifenkosten berappen. Dabei ist nicht mal die gefahrene Geschwindigkeit soo wichtig. Diese Fälle treten gerade im Stadtverkehr häufig auf. Also ist der Kauf von extremen Billigprodukten meiner Meinung nach Sparsamkeit an falscher Stelle und zumindest fahrlässig. Von Personenschäden war in diesem Zusammenhang noch gar keine Rede.
Gruß!

Zitat:

Also ist der Kauf von extremen Billigprodukten meiner Meinung nach Sparsamkeit an falscher Stelle und zumindest fahrlässig

Wenn man sich vorstellt , mit welchen Reifen und Bremsen manche Leute unterwegs sind , wünscht man sich einen Schützenpanzer !😕

Gruß

DSD

Noch schlimmer, man trift auch Autos aus Frankreich oder Italien, eigentlich gebaut in der Türkei. Die wenigsten haben Bremsen in Ordnung. Wie lang ist z.B. Bremsweg eines Lada, Chevrolets oder Chryslers?

Hi Rebbe,

was hat denn bitte Chevrolet und Chrysler mit nem Lada zu tun? So schlecht sind die nicht, wie Du gerade tust. Die Bremswege kannst Du bestimmt googlen. Ich fahre jedenfalls lieber nen Chrysler oder Chevrolet mit guten Reifen als ein deutsches "Premium-Produkt" (*hüstel*) bei dem es dann nicht mehr für gescheite Bereifung reicht. ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

deutsches "Premium-Produkt" (*hüstel*)

😁😁😁

Hab von denen gestern meinen Satz Conti Winterreifen 205/60 R16 92H bekommen 440€+20€ Versand.
Finde den Preis mehr als gut....günstiger hat es google auch nicht rausgespuckt!

info@reifen-to-go.de
oder bei Facebook: reifen to go

Grundsätzlich zum Thema:
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die ganze Traktion eines Fahrzeuges auf einer Fläche von 4x wenigen Quadratzentimetern zustande kommt.
Die Bereifung gehört also zu den entscheidensten Sicherheitsmerkmalen!

Natürlich gibt es Unterschiede, insbesondere bei unterschiedlichen Reifengrößen.
Dafür gibt es aber auch entsprechende Tests.

Ich habe mich bisher einmal auf den Rat eines Autohändlers verlassen, der aktuelle Testsieger war nicht lieferbar und ich nahm neue Kleber Winterräder, die man laut seiner Aussage allen Kunden empfehle, da sie perfekt auf das Fahrzeug zugeschnitten waren.

Ergebnis: Sobald es auch nur etwas nass war, wurde jedes Anfahren (Ohne Steigung) an Ampeln und Co zu einer Herausforderung.

Nach 2 Jahren habe ich dann den Zweitplatzierten aus dem test genommen und es war ein Unterschied zwischen Tag und Nacht.

Mir leuchtet schon ein, dass es einen gewissen Unterschied ausmachen kann, ob ein Fahrzeug Heck- oder Frontantrieb hat, ob es leicht oder schwer ist etc.

Doch grundsätzlich geht es bei allen Fahrzeugen um dieselben Eigenschaften.

Die Preisunterschiede sind vor allem im Internet relativ gering. Größere Händler haben dort auch Werkstätten, die einem die Reifen für wenig Geld aufziehen.

Wenn ich dort 100€ für einen guten Satz mehr bezahle, habe ich unter Umständen nicht nur weniger Ärger im Fahrzeugalltag, sondern erspare mir die wesentlich höheren Folgekosten und Scherereien eines Unfalls.

Jedenfalls sind für Mercedes die Michelin Alpin am besten für den Winter geeignet.

Sind ausserdem sehr weich, das heisst sehr leise.

Ich komme mit den Kleber-WR bestens klar!??

http://www.petlas.com.tr/tr/

http://www.lassa.com/

Ich berichtete vor einem Jahr über meine "Billigreifen". Leider sind die Goodride deutlich teuerer geworden, man bekommt zur Zeit auch die Sava dafür. Die neue Label vorgeschriebene für alle gegenwärtig produzierte Reifen, ist eigentlich ausreichend. Reifen, die auf dem Schnee oder Eis sehr gut sind, müssen eigentlich bei der Nässe oder trockener Strasse abstriche machen werden. Eine Eierliegendevollmilchsau gibt es auch bei den Reifen nicht. Immer schlecht sind sogenante "Ganzjahresreifen", auch wenn sie erheblich teurer sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen