gute Wintereigenschaften

Mercedes E-Klasse W211

Nachdem hier wiederholt die schlechten Wintereigenschaften des 211 angeprangert wurden, kann ich nach dem ersten richtigen Schneefall in Norddeutschland in diesem Jahr nur sagen, daß der Wagen (im Flachland) sehr gute Wintereigenschaften hat. Gegenüber meinem alten ML ist zwar die Beschleunigung deutlich eingeschränkt, aber so besteht auch nicht das Risiko, daß man die Bremsleistung überschätzt.

27 Antworten

Wie ich schon mal im anderen Zusammenhang geschrieben habe, ist die Traktion vom S211 am Berg mit ca. 3cm Neuschnee für mich absolut enttäuschend. MIt ESP fährt er mit 5km/h.....absolut lächerlich, oder ist der Conti TS790 (neu) so schlecht.
Mit meinem E39 und dem DunlopM2 (3Jahre alt) habe ich da wesentlich weniger Probleme und komme schneller hoch..... Dachte, dass der E hinten schwerer ist und dadurch besser fährt, aber das Gegenteil ist der Fall.

Das ESP/ASR regelt auch viel zu viel am Berg. Ohne fährt es sich schon mal wesentlich besser, wenngleich ich den Eindruck habe, dass man ESP in der E-Klasse nicht vollständig deaktivieren kann.

Wenn man ohne ESP leichtes Ausbrechen provoziert, geht alles recht langsam und indirekt.

ich denke man kann mit dem E auf schnee und mit guten reifen durchaus klarkommen - katastrphal ist was anderes.

auch klar das es für den winter besser geeignete fahrzeugkonzepte gibt. bleibt nur die frage ob es sich dafür lohnt DEREN nachteile dann über das ganze jahr in kauf nehmen zu müssen.

beschweren sich hier die conti fahrer nur? oder? 😁
ist mir nur so aufgefallen.

@pd-tdi
nein, das esp kann man nicht komplett ausschalten. wenns dem esp dann zu bunt wirds regelt es trotzdem ab. was mir aufgefallen ist, dass bei langsamer km/h das esp nicht wirklich eingreift wenn es ausgeschaltet ist. wenns schneller geht dann greift es viel schneller ein.

vielleicht ist es ja durchdachter als man denkt, vielleicht soll gerade das anfahren auch ohne esp möglich sein. bei höheren geschwindigkeiten greift es dann ein, weil man ja nichtmehr anfahren muss... nur eine kleine dumme theorie eines pisa-verurteilten schülers 😁

möglich wärs doch?
jedenfalls beim driften mit niedriger geschwindigkeit kein einwirken bei mir jedenfalls, wenn schneller wird dann regelt er ab...

leider hats bei uns nicht mehr wirklich schnee auf der straße, sonst könnte man es ja noch gut testen.

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


beschweren sich hier die conti fahrer nur? oder? 😁
ist mir nur so aufgefallen.

interessanter ansatz! pirelli snowsport 17" - null probs.

Ähnliche Themen

Conti TS 790 = eine Katastrophe.
Da hat mich auf spiegelglatter Fahrbahn mitten in der Stadt ein Porsche 911 blamiert.

Also , ich habe nach wie vor viel Freude an diesem Auto. Es sieht gut aus und ist wirklich sehr, sehr bequem..
Nur für den Winter in den Bergen ist es meiner Ansicht nach nicht tauglich und ich habe Angst. Auf einer Bergstrasse nicht hinaufkommen, da passiert noch nichts und ist kein Problem. Auf einer Bergstraase abwärts nicht bremsen können, ist verdammt ungemütlich. Ich arbeite in einem Bergkanton in der Schweiz und unsere Kunden erwarten spätestens 4 Stunden nach dem Anruf den Besuch. Da fragt keiner, wie sieht die Strasse aus. Der Mann wird erwartet. In solchen, und nur in solchen Fällen traure ich meinem A6 nach.
Entschuldigung, aber das ist meine Meinung.

older

@dig
ja das ist mir nur irgendwie aufgefallen. entweder sagen die conti fahrer es gibt nichts besser oder sie heulen über den conti und kaufen aber immer wieder den gleichen reifen.
ich hab den michelin pilot alpin 2, bis jetzt klebt der wirklich gut auf der straße.

aber wenn ich jedoch lese, dass man im audi weniger angst hat den berg RUNTER zu ffahren als im mercedes, dann verstehe ich eines nicht. beim mercedes wie beim audi können die bremsen doch nur höchstens blockieren, mehr geht ja nicht. also folglich müsste es doch dann an den reifen liegen
was hast du für reifen auf dem audi und was für reifen auf dem daimler @older?

Du hast recht Kujko.
Ich habe jetzt nachgeschaut, auf dem Audi hatte ich immer Michelin. Die fuhren ruhig, sicher und hatten vielleicht eine etwas kürzere Lebensdauer. Auf dem W211 habe ich Conti. Alles klar. Vielen Dank für die Aufklärung, jetzt weiss ich auch wie die nächsten Winterreifen heissen.
Vielen Dank und freundliche Grüsse older

habe den pirelli sotto zero und keine probleme - bei wirklich viel schnee und bergiger wohnlage. bis jetzt mein bestes winterauto (w211).

nichts zu danken, war mir bloß auffällig dass viele leute mit schneeangst einen conti fahren. jedenfalls war mein empfinden mit dem michelin immer auf der sicheren seite zu sein, auch auf der AB. mit meinen winter-michelins ist sogar bei 210 (abgeriegelt) kein ruckeln und vibrieren zu verspüren. einfach nur schön! 🙂

Habe auch Probleme im Schnee, aber nur mit dem Anfahren (habe auch Conti TS790, ca. 5,5 mm).
Dabei ist das Anfahrvermögen deutlich besser als bei meinem W202 (auch mit Conti TS 790).

Ansonsten fährt der Wagen auf Schnee wie auf Schienen, auf der Autobahn ist selbst 110 km/h kein Problem (solange keine anderen Fahrzeuge da sind).

Ja, genau. Das Anfahren ist mit dem Conti Sch....
Danach geht es.

Ich habe vom DC Händler Komletträder (auf Alufelge) 225er Michelin Pilot Alpin montieren lassen und muß sagen, daß die Kiste damit nicht schlechter durch Schnee und über Eis kommt als ein Audi A6. Das ESP greift zwar öfter mal ein, ist aber wohl auch der Sinn, oder? Ich denke im Winter kann man jedes Auto mit jedem Reifen zum Drehen bekommen, ist halt eine Frage der Fahrweise.
Ich muß aber zugeben, das meine Bedenken wegen der Wintertauglichkeit vor dem Kauf unberechtigt waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen