Gute Supersportler
Hallo liebes Forum,
ich habe mich hier angemeldet, da ich eine Frage an euch habe. Und zwar suche ich ein neues Mopped. Genauer gesagt eine SSP.
Aber kurz zu mir:
Ich heiße Martin, bin 28 und fahre schon seit meiner Jugend Mofa/Roller/125er und seit ich den "großen" Lappen hab eine Supermoto. Ich bin 1,85m groß. Ich glaube ich bin mittlerweile ziemlich sicher auf dem Bike und zähle mic nicht mehr zu den Anfängern.
Aaalso:
Neulich bin ich mal eine SSP von einem Kollegen gefahren gefahren (RSV4). Ich habe schon länger den Wunsch in mir was schnelles zu fahren, diese Fahrt gab mir dann "den Rest". Das Geld habe ich mittlerweile auch zusammen.
Hier ein paar Anforderungen an die Kiste:
- Auf jeden Fall KEINE China- oder Japankiste, es solle etwas aus Europa sein (nein ich habe nichts gegen Asiaten, aber mir gefallen die Motorräder von dort nicht und ich will den Markt hier unterstützen)
- Auf der Maschiene sollte einem nach 2 Stunden nicht alles weh tun
- Spontan fällt mir sonst nichts mehr ein
- Doch, der Spaß muss unter 12000 Takken bleiben (Ich gebe mich auch mit was Gebrauchtem zufrieden, vorrausgesetzt, die Maschiene ist gepflegt)
Also, schießt los!
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kretzte
...
Hier ein paar Anforderungen an die Kiste:
- Auf jeden Fall KEINE China- oder Japankiste, es solle etwas aus Europa sein (nein ich habe nichts gegen Asiaten, aber mir gefallen die Motorräder von dort nicht und ich will den Markt hier unterstützen)
...
Hallo Martin,
jedem ist seine eigene Meinung erlaubt und ich akzeptiere sie, möchte Dir aber doch etwas zu bedenken geben:
Bis auf irgendwelche Exoten, die mir gerade nicht einfallen, verkaufen die Chinesen keine SSPs in Deutschland.
Wenn Du Gebrauchte kaufst, unterstützt Du nicht mehr die Hersteller, sondern nur noch die Händler und Zubehörhandel. Also kannst Du zumindest bei den Gebrauchten "guten Gewissens" auch Japaner kaufen. Da hast Du dann schlagartig eine riesige Auswahl an guten Maschinen.
Alle Teile für den Aftermarket werden sowieso weltweit hergestellt, egal ob für Japaner oder Europäer. Das macht keinen grossen Unterschied.
Da Du zugibst nicht so den Überblick zu haben, verstehe ich nicht ganz wie Du sagen kannst, dass Dir die Japaner nicht gefallen? Schau sie Dir doch erst einmal an, dann kannst Du das immer noch sagen.
Verstehe meinen Hinweis nicht als Meckerkritik sondern als Vorschlag, um Dir mehr Auswahlmöglichkeiten zu geben, da Du Dich meiner Meinung nach unnötig stark einschränkst.
69 Antworten
Ich habe mich gerade eingehend mit der Dauertest-Statistik von "Motorrad" befasst - wenn man die Liste durch hat, dann kommt man zu dem Ergebnis, dass zumindest in Puncto Alltagstauglichkeit die Kombination "SSP" und "aus Europa" eine schlechte Idee ist. Die alltagsuntauglichste Maschine, die "Motorrad" getestet hat, war die KTM 1190 RC8 (Platz 38), die zweituntauglichste war die Ducati 1098 (Platz 37). Am besten abgeschnitten hat bei den SSPs die Yamaha R1 (Platz 8), die Suzuki GSX-R 1000 kam auf Platz 15, die Honda Fireblade auf Platz 16.
Was das in Zahlen bedeutet: Die Yamaha musste auf 50.000 km nur einmal außerplanmäßig in die Werkstatt und ist nie unterwegs liegen geblieben, die Ducati 1098 musste zwölfmal in die Werkstatt und ist dreimal liegen geblieben😰
Ich würde an deiner Stelle, wenn es schon eine SSP sein muss, eine Honda CBR 600 RR kaufen. Die hält, ist wirklich schnell genug (wem die Fahrleistungen auf öffentlichen Straßen nicht langen, der hat ein Problem, bei dem ihm ein Motorradhersteller nicht helfen kann), und hat ein erstklassiges ABS an Bord, das es anderswo nicht für Geld und gute Worte gibt.
Ähnliche Themen
Bin ja mal gespannt, ob man nochmal erfährt, was der TE sich denn dann letztendlich gekauft hat.....
Zitat:
Original geschrieben von Kretzte
Hier ein paar Anforderungen an die Kiste:
- Auf jeden Fall KEINE China- oder Japankiste, es solle etwas aus Europa sein (nein ich habe nichts gegen Asiaten, aber mir gefallen die Motorräder von dort nicht und ich will den Markt hier unterstützen)
Lass Dir gesagt sein...in einem europäischem Hobel, Marken möchte ich jetzt bewusst nicht nennen, steckt mehr China, wie Du denkst.
Japaner haben zwar ihren Stolz, aber beim Thema Gewinnmaximierung durch Einsparungen von Lohnkosten, sind die, genau wie die Europäer, an vorderster Front mit dabei.
Ganz unverhohlen hatte mir der Yamaha Händler letzte Woche noch mitgeteilt, dass die YBR 125 ein rein chinesisches Produkt ist, sozusagen nur noch die Aufkleber lassen an einem japanischen Akzent erinnern.Für die Qualität möchte er aber schon seine Hand nicht mehr ins Feuer legen....
Ich stelle bewusst in Frage, dass die Qualität von europäischen Bikes, sowie auch japanischen, noch dem Standart entspricht, welche viele zu dem Schluss kommen lassen, dass die ein oder anderen, was die Verarbeitung betrifft, irgendwie "besser" sind.
Wenn Du China außen vor lassen möchtest musst Du wie ich, auf ein Bike zurückgreifen, welches so alt ist, dass man davon ausgehen konnte, China noch als Entwicklungsland zu betrachten.
Weiterhin Pannen und Störungsfreie Fahrt😉
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
Lass Dir gesagt sein...in einem europäischem Hobel, Marken möchte ich jetzt bewusst nicht nennen, steckt mehr China, wie Du denkst.
Da bleibt wohl nur der Kauf eines alten Motorrads. Aber ob das im Sinne des TE ist?
Meine SV, Baujahr 2003, ist wohl noch in Japan hergestellt, die Gladius von heute eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Da bleibt wohl nur der Kauf eines alten Motorrads. Aber ob das im Sinne des TE ist?Meine SV, Baujahr 2003, ist wohl noch in Japan hergestellt, die Gladius von heute eher nicht.
Genau weiß man so was nicht,Tatsache dass die Japaner sich sehr gerne auf dem chinesischen Markt bedienen, gerade bei einfachen elektronischen Bauteilen.
Arbeitsplatzerhaltung hiesiger Standorte ist ein anderes Thema, aber eigentlich ist gegen einen China Hobel nix zu sagen, wenn man vorher genau weiß, worauf man sich da einlässt.
Man bekommt neue Karren für wenig Geld, oft für die Hälfte von der Markenkonkurrenz, allerdings muss man sich darauf einstellen, dass der Wartungsplan wesentlich mehr Aufmerksamkeit erfordert.
Dinge wie Kette, Reifen, Dichtungen ( Unverträglichkeit mit sythetischen Ölen ), müssen sofort raus.Man muss damit rechnen dass der verwendete Stahl geringe Zugefestigkeiten hat, bei jedem Einsatz, Heli-Coil nicht vergessen.
Dazu kommt noch Rostanfälligkeit, insbesondere Tank und Rahmen, Schweißnähte mit der Elektrode gebraten, Plastikteile brechen gerne.
Betrifft nicht alle Karren, bei manchen ist es so, dass sie einer gewissen "Qualitätskontrolle" unterliegen, soweit man das im Reich der Mitte überhaupt nachvollziehen kann.
Gewiefte Geschäftsleute stellen dem Gutachter als Baumuster ein Gefährt zur Verfügung welches den europäischen Normen entspricht...spätere Fertigungsreihen haben aber schon oft diesem Muster nicht mehr entsprochen.
Dennoch ist die YBR 125 bekannt als ein sehr zuverlässiges Gefährt, wenn man die Ansprüche bis auf der untersten Ebene der Alltagstauglichkeit zurückfährt und nichts einplant, was die Laufleistung von 30000 km überschreiten könnte.
Made in China ist realtiv.
In China werden sehr hochwertige Elektronikartikel hergestellt. Firmen wie Foxconn bekommen exakte Baupläne und teilweise die Fertigungsstrassen von den grossen westlichen und auch japanischen Firmen und produzieren qualitativ auf sehr hohem Niveau. Bestes Beispiel dürfte das iPhone sein. Ob man es mag oder nicht, es ist ein technisches Spitzenprodukt.
Die Rechte der Arbeitnehmer stehen da natürlich auf einem ganz anderen Blatt.
Es wird aber auch Murks produziert, wenn es zum Beispiel um billige Kopien anderer Produkte geht. Hier seien die ganzen Honda Monkey Nachbauten genannt. Einfach billigster Mist, der selbst den kleinen Preis nicht wert ist.
Sorry, aber da bin ich anderer Meinung, denn grundsätzlich gebe ich dem TE recht, nur mit dem Kauf eines ,modernen Gerätes wird er keine Gewährleistung darauf erhalten, ob es sich um ein 100%iges europäisches Produkt handelt.
Für mich noch ein Grund mehr auf die Anschaffung eines i-Phones zu verzichten, denn für ein i-Phone bezahlt man hierzulande keine China Preise, im Anbetracht der Ausbeutung eines Volkes mit der definitiven Unterstützung von Stundenlöhnen auf einer 20 Cent Basis, den ratenweisen Abbau des eigenen Arbeitsplatzes und die Unterstützung anti-imperialistischer Regime nach altem Muster des kalten Krieges, während hier volkswirtschaftliche Schäden entstehen in intergalaktischen Höhen.
Eines dürfte klar sein, eine kommunistische Regierung, made in China, würde den Vertrieb solcher Produkte, sofort verbieten und bei lebenslanger Haftandrohung unter Strafe stellen.
Ob I-Phone ja oder nein, muss jeder selbst wissen, mir ist es eigentlich egal, ob ich dann "out" bin, oder ewig gestrig, der Bedarf nach solchen Elektronischen Kram wurde erst dann lebenswichtig, als einige Werbefritzen die Notwendigkeit dieses Produktes uns psychologisch jeden Tag in der Werbung vor Augen geführt und um die Ohren geknallt haben in 1000 facher Ausführung.
Ein i-Phone dürfte normalerweise nicht mal die Hälfte von dem kosten, was die hierzulande dafür verlangen, genauso sehe ich das mit allen anderen Produkten die unter westlicher Führung dort hergestellt werden, ich nenne es mal salopp moderner Sklavenhandel, denn die erreichen dadurch maximale Gewinne, und erzählen dem naiven Volk, das es der Wirtschaft schlecht geht, um Land und Leute zu erpressen.Hier fehlt wiederrum die gesetzliche Grundlage, der wirtschftlichen Freiheit auf Kosten anderer, Einhalt zu gebieten und mit millionenschweren Einfuhrzöllen zu behaften, denn dann wäre aus die Maus für Ausbeuter und Co...
Die Monkeys sind ein Versuch der chinesischen Wirtschaft auf eigenen Füßen zu stehen, die Kopien letztendlich eine Nebenwirkung, wenn westliche Firmen ihre Mopeds dort fertigen lassen, vielleicht würde ich es genauso machen... daher sind die mir lieber wie die Produkte von den internationalen Wirtschaftsfreibeutern und Sklavenhändlern, die dort das Volk ausbeuten um hier den Kram für Wucherpreise anzubieten um den Verbraucher hier noch mal abzocken.
Sorry, aber wenn ich mir solche Sachen kaufe, denke ich stets daran nicht nur doppelt, sondern dreifach über den Tisch gezogen worden zu sein, erst recht, wenn die Sachen gar nicht das halten was die Anbieter versprechen und Qualität und Haltbarkeit immer weiter auf der Strecke bleibt, aber ein Vermögen dafür bezahlt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
Ein i-Phone dürfte normalerweise nicht mal die Hälfte von dem kosten, was die hierzulande dafür verlangen, genauso sehe ich das mit allen anderen Produkten die unter westlicher Führung dort hergestellt werden, ich nenne es mal salopp moderner Sklavenhandel, denn die erreichen dadurch maximale Gewinne, und erzählen dem naiven Volk, das es der Wirtschaft schlecht geht, um Land und Leute zu erpressen.
Was sollte den ein iPhone deiner Meinung nach kosten?
Ich weiss nicht ob du da was nicht realisierst. China ist "vor kurzem" in die globale Weltwirtschaft eingestiegen. Davor waren die Zustände ähnlich wie in Nordkorea.
Selbst wenn nach Deutschem Vorbild die Arbeiter in den Werken dort desaströse Bedingungen vorfinden, so leben sie noch sehr gut verglichen zur Not unter Mao. Seit dem China, mal einfach gesprochen als "Produktionsland" fungiert kann die Bevölkerung tatsächlich unter annähernd humanen Bedingungen leben.
Des weiteren sollte man sich nicht auf die aktuelle Zeit beschränken. China befindet sich in einem raschen Wandel, sowohl wirtschaftlich als auch in der Gesetzgebung.
Wo wären wir, wenn wir während der industriellen Revolution einfach stehen geblieben wären?
Die Chinesen als Volk sind zur Zeit auf Export angewiesen. Nimmst du ihnen diesen Export durch Konsumweigerung (was dafacto nicht möglich ist), so gefährdet das die Lebenssituation von gut einigen dutzend Millionen Chinesen.
Zum politischen sag ich mal lieber nichts. Nur mal so, es handelt sich um ein Land mit einer milliarde Einwohnern. jetzt schau mal nach Europa, das nur einen Bruchteil der Bevölkerung hat und vergleiche das Theater mit den Fortschritten in China.
Ja, es ist nicht nett, aber es ist funktional.
Auch wenn ich das Beispiel mit dem iPhone hier eingebracht habe, sollten wir nicht darüber diskutieren. Das Teil polarisiert stark und wir werden wohl dann kurz über lang eine heftige OT-Diskussion hier haben.
Sorry, war mein Fehler das Teil zu erwähnen.
Was mich etwas "überrascht" ist das jemand einen GUTEN - Supersportler sucht!
ich dachte die sind alle gleich "schlecht"?
ALex
PS - kleiner Hinweis der TE ist leider wahrscheinlich verstorben- eine Weiter Kontaktaufnahme ist somit nicht möglich!
angemeldet 7.3 letztmalig hier am 8.3 - also entweder trollig oder er ist dieses WE beim Kaufen gewesen!
Ist doch schön, wenn sich die Leute mal nicht gegenseitig den Kopf einschlagen, sobald das böse Wort SSP in den Raum gestellt wird.
Ich Blödmann habe dafür ein anderes Reizwort hier eingestellt. Hoffentlich geht das gut 🙁
Auch P.S.: So herzlich wie der hier empfangen wurde, hat der gleich wieder das Weite gesucht. Zumindest wenn er kein Troll gewesen ist, kann ich es ihm nicht verdenken.
Gab es eigentlich irgendeinen Neuling hier, der nach seiner SSP-Einsteigerfrage noch länger geblieben ist? Ist wohl die schlechstmögliche Art hier anzufangen.