Gute Navigationsgeräte gesucht
Hallo Leute, wir sind seit gestern Besitzer eines Hobby Alkoven 560 wohnmobil, nun sind wir auf der Suche nach einem guten navigationsgeräte das auch Stellplätze und Campingplätze anzeigt, preislich 250-300 €
Gruß Stefan
39 Antworten
Hallo, willkommen im Forum ! Einfach mal bei "Saturn" , "Media Markt" , "Corad Elektronik" etc. 'reingucken und in den technischen Daten nachlesen, was die können ! Ansonsten haben die Smartphone von heute gute GPS und unter den Apps gibt's auch gute Navi-Programme ! Gruß und viel Erfolg, joeleo
Ich kann das Garmin Camper 780 empfehlen, hat alles was man braucht und kostet runde 300 Euro.
Man kann auch die Maße und Gewichte des Campers eingeben und Campingplätze im Umkreis zum jeweiligen Standort suchen. Zudem hat es auch eine Spracheingabe, aktuelle Verkehrsmeldungen und dient auch als Freisprechanlage für das Handy. Updates auch der Karten werden automatisch gefunden und aufgespielt, lebenslang kostenlos
Für mich jedenfalls das beste Navi das ich bisher gerade zum Campen hatte
Wir haben das IntelliRoute mit integrierter Dashcam. Haben vor 2 Jahren auf unserer Skandinavientour mit der Suche nach Campingplätzen gute Erfahrungen gemacht. Ein Nachteil ist jedoch, dass das Navi eine gewisse Zeit benötigt, bis es hochgefahren ist (wie ein Computer).
https://www.fritz-berger.de/.../...ionssystem-inkl.-dashcam-119302?...
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 14. Februar 2021 um 11:29:23 Uhr:
Ich kann das Garmin Camper 780 empfehlen, hat alles was man braucht und kostet runde 300 Euro.Man kann auch die Maße und Gewichte des Campers eingeben und Campingplätze im Umkreis zum jeweiligen Standort suchen. Zudem hat es auch eine Spracheingabe, aktuelle Verkehrsmeldungen und dient auch als Freisprechanlage für das Handy. Updates auch der Karten werden automatisch gefunden und aufgespielt, lebenslang kostenlos
Für mich jedenfalls das beste Navi das ich bisher gerade zum Campen hatte
Bei dem Gerät bin ich zurzeit dran mir Infos zu holen
@butzimondeo
nicht zu sehr auf Bewertungen achten, bei den meisten Tests gewinnt das Garmin, bei Bewertungen nicht unbedingt.
ich haben lang gezögert und es mir dann aber gekauft und keinesfalls bereut, ist wirklich klasse, egal ob mit WoMo, oder Wohnwagen.
Wenn wir spontan auf dem Weg zu einem Ziel unterwegs sagen, es reicht für heute, dann einfach im Umreis zum individuellen Standort nach Campingplätzen schauen und man hat in Sekunden mehrere zur Auswahl, mit Klassifizierung, Telefonnummer, eMail, usw. Einfach top
Warum nicht das Smartphone nutzen. Eine kost-nix Lösung wäre z. B. Google Maps. Zeigt auch CPs an oder sucht den nächsten CP über "ok Google".
Ansonsten gibt es sehr gute Lösungen von Sygic, TomTom, MapFactor, Here we go etc.
Teilweise lassen die sich auch schon auf Android Auto darstellen, sofern das Infotainment das kann. Wenn nicht kann man das auch in der Regel nachrüsten.
Hat den großen Vorteil, dass das Navi / Smartphone nicht vor der Nase an der Windschutzscheibe pappt.
@Taxler222 das was ich bis jetzt an Infos gefunden habe war sehr ansprechend, drum habe ich mir das Garmin Camper 780 bestellt
Zitat:
@butzimondeo schrieb am 14. Februar 2021 um 13:15:55 Uhr:
@Taxler222 das was ich bis jetzt an Infos gefunden habe war sehr ansprechend, drum habe ich mir das Garmin Camper 780 bestellt
Gratuliere, hast nichts falsch gemacht
@Haubenzug
ja das geht mit Smartphone und Google auch, aber nicht so gut.
Beim Campernavi sind tausende CP`s fix verfügbar, die Navigation ist genauer und man kann seine Fahrzeugmaße mit, oder ohne Hänger eingeben, damit werden zu niedrige oder zu schmale Durchfahrten umgangen.
Beim Garmin besteht auch eine Verbindung mit der App am Handy, so werden die Karten ständig auf neuestem Stand gehalten und sind auch verfügbar, wenn das Handy keinen, oder schlechten Empfang hat.
Kommt eben darauf an wie bequem und komfortabel es sein soll.
Mit Google hatten wir oft mal Funklöcher, dann ging gar nix mehr
Ist ja auch schon entscheiden.
Aber alle CPs findet man auch sehr leicht in Maps. Das es kein Profil für Camper gibt, ist leider so.
Dafür gibt es aber z. B. Sygic LKW in der Camper-Version. Auch da kannst du alle Daten eingeben und die POIs sind auch alle vorhanden. Kostet auch einiges weniger. Von TomTom gibt es imho auch so eine Version.
Wie gesagt, Android Auto öffnet sich jetzt auch für andere Navi-Apps und so kannst du das Smartphone irgendwo in die Ablage legen. Die Navigation läuft ja dann auf dem Display vom Womo. Kein Kabelsalat und nichts baumelt an der Scheibe.
Sollten die vorhandenen POIs nicht reichen, kann man die auch nachträglich importieren, wie beim Garmin auch.
@TE, viel Spaß mit dem Garmin und viele schöne Urlaube.
Im vergangenen Jahr bin ich überall mit Google Maps über Android Auto hingefahren.
Die Campingplätze suche ich mir meist am Tag zuvor raus, ebenfalls mit Maps. Bei Corona aufgrund von zwingender Vorreservierung eh notwendig.
Trotzdem kann man sich einfach per Spracheingabe auch unmittelbar zu einem POI, in dem Fall einem CP, navigieren lassen.
Persönlich möchte ich aber vorab wissen wo es hingeht. Bewertungen, See oder Strand, Hunde erlaubt, usw.
Es gab dann aber zwei Nachteile bei der Navigation mit Maps:
- Enge Gassen
- Steigungen von mehr als 14%
Das war eines Tages wirklich ein Problem, als bei Regen ein LKW an einer solchen Steigung vor mir liegen geblieben ist (
Vermutlich weil sein Navi ihn ebenfalls dort entlang geschickt hat) und ich Schweiß, ein paar Monate meiner Lebenszeit und farbiges Haar verloren habe...
Sonst bin ich beim Navigieren mit Maps super zufrieden und würde mir eine integrierte Lösung für Android Auto wünschen! Bin gespannt ob und wann da was kommt!
Mit Garmin hast du sicher nichts viel Verkehrt gemacht, wenn das Gerät ein lebenslangen Updategarantie gilt die so lange bis das Gerät defekt ist. Bei TomTom soll das nicht so sein.
https://www.pocketnavigation.de/.../Zitat:
@senfwurstsalatsaft schrieb am 14. Feb. 2021 um 20:15:18 Uhr:
Sonst bin ich beim Navigieren mit Maps super zufrieden und würde mir eine integrierte Lösung für Android Auto wünschen! Bin gespannt ob und wann da was kommt!
Und ja, es funktioniert.
Naja, der Unterschied zu Apps ist eben auch, dass ich spontan unterwegs eine Zwischenübernachtungsmöglichkeit suchen kann. Ein Druck auf das entsprechende Feld und ich bekomme alle ASCI Plätze rund um ca 50 km angezeigt, mit Telefon, Web und Mail. So kann der Beifahrer schon mal anrufen ob es sich lohnt hinzufahren, bzw wo man noch einen Platz bekommt.
Ich versuche auch in der Coronazeit möglichst ohne Reservierung auszukommen, bei einem spontanen Zwischenstop sowieso
Wenn uns Einer zusagt muss ich den Platz nur antippen und die Navigation läuft, egal von wo aus. Auch Staus und sonstige Behinderungen werden angesagt und angezeigt, samt Vorschlag für eine Ausweichroute bei größeren Behinderungen.
Das Ganze geht aber auch über Spracheingabe, also sehr komfortabel. Es gibt noch mehr Gimmicks, aber das führt jetzt zu weit, kann man auf der Website nachlesen.
Einziger aber eher kleiner Nachteil ist, wenn man das Navi z.B. zu Fuß, oder mit dem Fahrrad nutzen will, sollte man eine kleine Powerbank dabei haben, denn die eigene Batterie hält nicht sehr lang, ich glaube max 1 Stunde bei voller Ladung.