Gute Besserung 3LQP
habs gerade hinter mir, Gott sei Dank !
Roxi 300 hat gut geholfen!
126 Antworten
Temp.?????
Wie schaut es mit da Temp. aus?
Was ist Fieber und wie entsteht es?
Fieber ist ein häufiges und wichtiges Krankheitszeichen (Symptom), welches immer beachtet werden sollte. Man spricht von Fieber, wenn Körpertemperaturen von über 38 Grad Celsius rektal😁 (im Enddarm) gemessen werden. Eine Einteilung des Fiebers erfolgt in Abhängigkeit von der Temperatur:
unter 38,5 Grad Celsius (rektal): subfebrile (lateinisch bedeutet sub/unter und febris/Fieber) Temperaturen
über 38,5 Grad Celsius: febrile Temperaturen
Die Körpertemperatur wird durch einen Teil des Gehirns, den Hypothalamus, reguliert. Ähnlich der Funktionsweise eines Thermostats ist dort ein bestimmter Sollwert eingestellt, der bei Gesunden der normalen Körpertemperatur entspricht.
Der normale Temperaturverlauf zeigt eine Tagesschwankung mit einem morgentlichen Minimum (axillar gemessen 36,0, oral 36,2, rektal 36,5 Grad Celsius) und einem Maximum am Nachmittag (axillar 37,2, oral 37,5, rektal 37,8 Grad Celsius).
Wird der Sollwert erhöht, kommt es zu Fieber. Für die Sollwertverstellung sind fieberauslösende Stoffe (Pyrogene) verantwortlich, die entweder von Abwehrzellen des Körpers produziert werden oder von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten stammen.
Infolge der Sollwertverstellung steigt die Körpertemperatur zum Beispiel durch Muskelzittern (Schüttelfrost) an, und es entsteht Fieber. Durch Beschleunigung biochemischer Reaktionen kann Fieber die Abwehrleistung des Körpers unterstützen.
Mfg
Chris
Welche Fiebertypen gibt es?
Der Verlauf des Fiebers kann erste Hinweise auf die Ursache des Fiebers geben und sollte, wenn möglich, erfasst und dem Arzt mitgeteilt werden. Folgende Fiebertypen werden unterschieden:
Subfebril: Die Temperatur bleibt rektal gemessen unter 38,5 Grad Celsius. Subfebrile Temperaturen treten beispielweise bei Tuberkulose, bei rheumatischen Erkrankungen oder bei Tumoren auf.
Febril: Die Temperatur liegt über 38,5 Grad Celsius. Darunter unterscheidet man:
Kontinuierliches Fieber (febris continua): Meist hohes Fieber ohne größere Temperaturschwankungen im Verlauf des Tages (bis ein Grad Celsius). Dieser Fiebertyp tritt bei bakteriellen und schweren viralen Infektionen auf.
Remittierendes Fieber (febris remittens = zurückkehrendes Fieber): Schwankungen der Temperatur im Tagesverlauf (bis zwei Grad Celsius), wobei keine normalen Temperaturen erreicht werden. Typisch für lokal begrenzte bakterielle Infektionen wie Mittelohrentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen und Harnwegsinfektionen.
Intermittierendes Fieber (febris intermittens): Starke Temperaturschwankungen über zwei Grad im Tagesverlauf, phasenweise werden Normaltemperaturen erreicht. Dieser Fieberverlauf ist typisch für eitrige Infektionen mit wiederkehrender Ausschwemmung von Erregern in die Blutbahn wie bei Blutvergiftung (Sepsis) oder Eitergeschwüren (Abszessen).
Wiederkehrendes Fieber (febris recurrens): Regelmäßige, periodische Fieberepisoden, die durch einen oder mehrere fieberfreie Tage unterbrochen sind. Häufig beobachtet man diese Art des Fiebers bei Malaria.
Mfg
Chris
super...jetzt schließt man bereits eine virale erkrankung nicht aus... da das erste antibiotikum nix ausrichten konnte... und das zweite so lustige rote juckende pusteln hervorrief...
war eben bei doc.. der hat ne spritze gegeben... und blut abgenommen...
und ich darf kein anti mehr fressen... 😠
das is am ganzen körper...
am ganzen...
ja
auch da....
Wie sollte Fieber gemessen werden?
Die Messung der Körpertemperatur erfolgt am besten rektal, also im Enddarm.😁 Die rektale Temperatur entspricht am ehesten der Temperatur, die im Körper herrscht (Körperkerntemperatur). Zur Messung wird das Thermometer etwa zwei bis drei Zentimeter in den Enddarm eingeführt. 😕Leichter geht das, wenn die Spitze des Thermometers zuvor mit einer Creme (zum Beispiel Vaseline) eingefettet wird. 😠Mit alten Quecksilberthermometern dauert die Messung im Enddarm zwei bis drei Minuten. 😰Sinnvoller ist die Verwendung digitaler Fieberthermometer, die durch einen Piepton signalisieren, wenn die Messung abgeschlossen ist.😉
Orale Temperaturmessungen (unter der Zunge) sind ungenau und störanfällig. Die Messwerte liegen etwa ein halbes Grad Celsius unter der rektal gemessenen Temperatur. Viele Störfaktoren wie Atmung und unterschiedliche Platzierung der Thermometerspitze beeinflussen die Temperatur.
Messungen, die axillar (unter der Achsel) durchgeführt werden, sind ungenau und unterliegt je nach Messdauer und Vorgehen starken Schwankungen. Die Körpertemperatur wird insbesondere im Fieberanstieg unterschätzt. Die Messwerte liegen etwa ein halbes bis ein Grad Celsius unter der rektal gemessenen Temperatur. Die axillare Messung mit einem Quecksilberthermometer dauert ungefähr zehn Minuten.
Auch die neue Generation der Fieberthermometer, die mit Hilfe eines Temperaturfühlers (Sensor) die Temperatur des Trommelfells im Ohr messen, liefern oft ungenaue Messwerte. Häufig wird dabei durch ungeübte Anwendung die Temperatur der Ohrmuschel oder des Gehörgangs und nicht die des Trommelfells gemessen. Das führt zu falsch niedrigen Werten. Korrekt gemessene Werte liegen etwa ein halbes Grad Celsius unter der rektal gemessenen Temperatur.
Um den Sensor möglichst nahe an das Trommelfell zu bringen, muss die Ohrmuschel nach hinten und oben gezogen werden. Man sollte sich die Anwendung eines solchen Thermometers beim Kauf zeigen lassen!
Mfg
Chris
Ähnliche Themen
Chris so langsam machst du mir Angst !!!
Welches sind die häufigsten Ursachen für Fieber?
Die Ursachen für Fieber sind vielfältig. Häufigste Fieberursache sind bakterielle und virale Infektionskrankheiten. Aber auch chronisch entzündliche und rheumatische Erkrankungen sowie Tumorerkrankungen können Fieber verursachen. Im Folgenden sind einige Fieberursachen und mögliche Begleitsymptome zusammengefasst:
Infektionskrankheiten
Infektionen der oberen Atemwege: Schnupfen, Husten, Halsschmerzen🙄
Mittelohrentzündung (Otitis media): Ohrenschmerzen, Schwerhörigkeit
Bronchitis: Husten, eventuell Luftnot😕
Mandelentzündung (Angina tonsillaris): Halsschmerzen, eitrige Mandeln, Mundgeruch😕
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Spontan-, Druck- und Klopfschmerz über den Nasennebenhöhlen
Magen-Darm-Infektion: Durchfall und Erbrechen
Lungenentzündung (Pneumonie): Husten, Atemnot, Brustschmerzen
Harnwegsinfekte: häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen, Schmerzen in der Flanke
Blinddarmentzündung (Appendizitis): Bauchschmerzen, Erbrechen, Druckschmerz im Unterbauch
Hirnhautentzündung (Meningitis): Kopfschmerzen, Nackensteife, Lichtscheu, neurologische Ausfälle
Knochenmarksentzündung (Osteomyelitis): Rötung, Schwellung und Schmerzen in der Region des betroffenen Knochens
Eitergeschwür (Abszess): Schwellung, Schmerzen, Rötung und Überwärmung je nach Lokalisation
Wundrose (Erysipel): flächenhafte Rötung der Haut, Überwärmung, Schmerzen
Andere spezifische Infektionskrankheiten: Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose), HIV, Tuberkulose, Borreliose, Malaria, andere Tropenkrankheiten
So fertig
Mfg
Chris
kannst du jetzt mal aufhören texte zu kopieren und hier einzufügen....
Hallo 3LQP,
ja klar ist das mit dem Antibiotikum immer so eine Sache, nicht jeder verträgt jedes, ist halt Chemie. Aber zur Unterstützumg: jeden Tag Zwiebeln in Olivenöl dünsten, mit Brühe aufgießen, richtig Knoblauch dazu (mind. 2 Zehen) und 2 Löffel Honig rein:
Knoblauch wirkt vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten
Der Saft frischer Zwiebeln ist ein altes Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten und Husten. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich durch fermentierten Zwiebelsaft eine allergisch bedingte Reaktion der Atemwege bessern lässt.
Honig wirkt leicht entzündungshemmend, so dass Schwellung, erhöhte Temperatur und lokaler Schmerz zurückgehen.
Diese "Zwiebelsuppe" hat uns schon oft besser und schneller geholfen als Medikamente.
Gute Besserung
Gruß B.
auf knoblauch reagiere ich wie ein vampier....
Nach dem was ich hier lese (Chris)
ich glaub ich hab auch wieder was - bestimmt was ganz schlimmes...da muß irgendwas sein...
Am besten gründen wir eine Selbsthilfegruppe...
oder wir machen nichts von dem (aua) und hören brav auf die Diagnose des Docs!
Bitte keine möglichen Symtome mehr schreiben - ich glaub ich hab schon wieder was entdeckt...
3LQP: 1.: eine Fl. kaltes Bier, 2.: eine Fl. warmes Bier, 3.: ins Bett
(mit Laptop natürlich, wegen Ferndiagnose!)
Gruss Matt
... Vampir ?!? macht ja nix, im Blut ist alles drin was Du brauchst und Blut wurde schon früh als Träger der Lebenskraft angesehen. Im Antiken Griechenland wurde frisches Blut teils als Heilmittel gegen die Epilepsie betrachtet. Bei soviel Schraubarbeit wie Du die letzte Zeit geleistet hast, kann schon mal bischen Epilepsie eintreten :-) zudem für den Vampir ist Blut ein lebensnotwendiges Getränk !
Gute Besserung, B.
es ging mir nur um die einnahme... denn ein vampier kratz dann ab...
ich auch...
ich hasse S...
... wer hat gesagt, dass "Arznei" immer wohlschmeckend sein muss - helfen soll sie. Wenns't natürlich keinen Knoblauch ißt (ich hoffe aber ne Menge anderer Vitamine), dann wundert es mich nicht, dass Du zwischen Ölen, Autoteilen und Werkzeugen, bei winterlichen Bedinungen, von einem dahergelaufenen Virus überfallen und angegriffen wirst ! Zudem sollen wir ja auch noch bis mindestens 67 durchhalten, da muss schon einiges für die Gesundheit getan wrden. Oder wie es bei den Seefahrern heißt: Eine Hand für den Mann, eine Hand für den Mercedes (nein für das Schiff) und nur ein gesunder Mechaniker ist ein guter Mechaniker.
Gruß B.
ne das mit dem obst passt schon... nur eben kein
scheiß knoblauch....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ne das mit dem obst passt schon... nur eben kein
scheiß knoblauch....