Gut motorisiertes (ab 140 kw) Reisemobil bis 15.000 EUR

Hoi,

ich habe ein "Problem":
Mein derzeitiges Fahrzeug, ein Laguna 2 Grandtour 2.0T Priviligé (2.0l Turbobenziner, 163 PS, 270 Nm) von 2003 verabschiedet sich langsam. Er steht kurz vor 150 tkm, es sind Kupplung, Bremsen (Scheiben & Beläge) und eine große Inspektion mit Zahnriemenwechsel fällig. Die Ankaufangebote vom Händler bewegen sich zwischen 1000 - 1500 EUR, während der Kostenvoranschlag für die oben genannten Maßnahmen gut und gerne bei 2000 EUR liegt und dann ist der Wagen immer noch 10 Jahre alt, knarrt und dröhnt im Amaturenbrett, hat keinen Tempomat und ist bei Tempi über 160 km/h recht laut.

Ich fahre derzeit 20.000 - 25.000 km im Jahr, davon überwiegend Autobahn und lange Strecken. Ich vermisse daher schmerzlich einen Tempomaten und würde auch zu einem (guten!) Automatikgetriebe nicht nein sagen.

Nun zu meinem Eingangs erwähnten Problem - meine Schmerzgrenze für ein neues (gebrauchtes?) liegt bei 15.000 EUR, alles was darunter zu haben ist, ist auf jeden Fall besser, alles was darüber liegt, bis auf ganz kleine Ausreißer, indiskutabel.
Mein jetziges Fahrzeug hält vermutlich noch 2-3, vielleicht auch 5 Monate durch, aber dann ist definitiv der Zahnriemenwechsel fällig und der liegt aufgrund der grandiosen Konstruktion zwischen 700-900 EUR, die ich nicht mehr investieren will.
Ich habe daher einen gewissen Zeitdruck.

Leider kann ich mich zu keiner Entscheidung durchringen. Ich habe bisher nur bestimmte Vorstellungen:

min. Leistungs-/Gewichtsverhältnis 1:10 PS/kg -> ab 140 kw aufwärts
Soundanlage ausbaufähig -> Navi-Radio-Kombo ist sch…lecht.
AHK tauglich - min. 1.200 kg Anhängelast (entweder vorhanden oder nachträglich anbaubar)
max. Kaufpreis: 15.000 EUR
voraussichtliche Haltedauer des neuen Fahrzeugs: 5 Jahre

daher:
max. Laufleistung: 60.000 km
max. Baujahr: 2007
Außerdem soll es eine Limousine und kein Kombi sein.
Das sind die unbedingten Voraussetzungen, da ich aus Erfahrung mit kleiner motorisierten Autos weiß, daß ich nicht langsamer, sondern nur mit höherer Drehzahl -> höherem Verbauch und höherer Lautstärke fahre. Und bei einer jährlichen Laufleistung von 20.000 km und mehr nutzt mir ein Fahrzeug mit jetzt schon 100.000 km nichts, da ich dann in 2 Jahren wieder dieselben Probleme bekomme.
Was das Soundsystem betrifft: Ich dämme mein Fahrzeug und achte auf ausgewogene Komponenten und ein tolles Klangerlebnis. Das habe ich bisher noch in keinem Serienfahrzeug gesehen. Auch die tollen Bose oder Harmann Kardon Anlagen sind, gemessen am Aufpreis, untauglich.
Die AHK brauche ich für meinen Motorradanhänger, ein Renault Megane RS mit zentralem Auspuff oder Ford Focus ST mit fettem Heckdiffusor scheiden daher aus.

Zum guten Schluss:
Ich mag auffällige Autos, die nicht an jeder Strassenecke stehen. Ich habe mir beispielsweise das Laguna 3 Coupé angeschaut, bzw. die Limousine als GT in Gordini-Blau metallic. Die gibt es aber leider recht selten. Auch der Focus ST in orange, oder der RS in grün sind klasse, aber leider nicht AHK-tauglich. Vom VW Passat CC habe ich einiges über Qualitätsmängel (knarrender Innenraum, sich lösender Dachhimmel) und Problemen mit den Turbobenzinern gelesen.

Ich würde mich daher freuen, wenn Ihr mir einfach Anregungen gebt, welche Autos vielleicht in Frage kommen könnten. Ich bin nämlich nach nun fast 2 Monaten Internetrecherche etwas frustiert. Danke Euch.

Gruß,

berlondo

P.S: Ich habe mal die zwei Renaults und den Focus als Beispielbilder angehängt. Falls Euch die kein Begriff sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian8P



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ein Skoda ist einfach zu teuer - und die angesprochenen Opel-Typen sind deutlich robuster, zuverlässiger und zudem schöner verarbeitet. Skoda hat in meinen Augen keine Daseinsberechtigung.
Inwiefern hat Skoda denn keine Daseinsberechtigung? In meinen Augen hat eher Seat keine Daseinsberechtigung...

Eigentlich baut die Marke ganz ordentliche Autos, aber sie sind weder besser als die Konkurrenz, noch wird in irgendeiner Weise ein Mehrwert-Programm gegenüber anderen Fabrikaten geboten. Skoda hat das "Billig-Image", was viele Menschen zu der Marke greifen lässt, sieht sich aber als "Sub-Premium" an. Das harmoniert nicht; ein Skoda ist immer zu teuer, da kann man im Grunde gleich das VW-Original oder gleich einen Audi kaufen.

Ein Skoda ist nur dann geringfügig günstiger als ein VW, wenn man bewusst sparsam ausstattet oder einen EU-Import kauft, wenn es um Neufahrzeuge geht. Aufgrund der hohen Nachfrage ist der Skoda gebraucht tendenziell ebenso locker auf VW-Niveau.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Wenn du auf exklusive Autos stehst, die nicht unbedingt teuer sind, dann möchte ich dir gern einige Möglichkeiten erläutern:

Peugeot 607 - Das ist eine Limousine derOberklasse mit hochwertiger Qualität und zudem ist der 607 sehr zuverlässig, macht selten ernsthaft Ärger und bietet eine gute Ausstattung; da ist eigentlich alles drin. Der große Franzose ist gebraucht extrem preiswert zu haben, weil ihn niemand kennt. Eine Klasse für Kenner!

Citroen C5 V6 - Der große Citroen, der 2001 den Xantia ersetzte, ist immer besser als sein Ruf gewesen und setzte die Zuverlässigkeit und Robustheit des Xantia (1993-2001) nahtlos fort. Der Xantia war hier schon gut, der C5 ist noch eine Klasse besser. Erlesene Ausstattungen, viel Platz und Komfort, tolle Motoren - das ist ein Geheimtipp, vor allem als Limousine. Der Break (Kombi) ist der einzige C5, der zumindest gelegentlich nachgefragt wird. Die Limousine ist besonders preiswert.

Saab 9-3 und 9-5 - Jetzt, wo die schwedische Nobelmarke Geschichte ist, kriegt man Saab-Autos besonders preiswert. Es gibt zwar keine Neufahrzeuge mehr, aber der Service wird von bisherigen Vertragshändlerbetrieben weitergeführt, und Ersatzteile besorgt die von ehemaligen Mitarbeitern des Stammhauses betriebene "Saab Parts Gesellschaft", ein Logistikunternehmen. Da muss sich niemand Sorgen machen. Saabs sind gut verarbeitete, zuverlässige und komfortable Autos mit dem gewissen Etwas.

Fiat Croma - Ebenfalls nicht an jeder Ecke steht dieser eigensinnige Mix aus Oberklasse, Reisekombi und Minivan, der beim deutschen Publikum leider niemals so ganz ankam, aber zahlreiche innere Werte anbietet: In Sachen Platzangebot, Komfort, Zuverlässigkeit und Ausstattung ist der Croma Spitzenklasse – und seine Verarbeitungsqualität sowie die in höheren Ausstattungslinien verwendeten, durchaus edlen Materialien des Innenraums erinnern schon an die Oberklasse. Dafür spielt der große Italiener, der sich die absolut problemlose Technik mit allen möglichen GM-Weltautos wie Opel Vectra C/Signum oder Saab 9-3/9-5 teilt, den Freund der Familie, was Platzangebot und Variabilität angeht. Selten war Oberklasse familienfreundlicher und zugleich alltagstauglicher als im Croma: Mit dem italienisch dezenten, zeitlosen Design des großen Fiat kann man sich sowohl vor dem Opernhaus, als auch vor dem Baumarkt blicken lassen. Der Wagen vermittelt ein schweres und erhabenes Fahrgefühl, ist aber im Unterhalt nicht besonders teuer – und im Kaufpreis auch nicht, zumal die Ausstattung erstklassig ist und der Gegenwert mehr als fair: Ab etwa 5.000 Euro kann man Croma-Besitzer werden, gute Stücke kosten kaum mehr als das Doppelte. Daher: Sehr empfehlenswert!

Subaru Legacy - Praktisch ein Saab auf Japanisch: High-Tech also bedeutet das, höchste Produktqualität, hohe Zuverlässigkeit und erstklassigen Reisekomfort. Zudem kommen Technikfreunde mit den Boxermotoren auf ihre Kosten. Der Legacy ist ein starker Wagen; praktisch alle seine Besitzer sind sehr zufrieden mit ihm. Leider gibt es die Händler nicht an jeder Ecke, außerdem sind die Teile teuer und der Verbrauch ist hoch. Dafür sind die Subarus wirklich außerordentlich robust!

Ansonsten nenne ich noch fernerhin "die typischen Verdächtigen" namens Mercedes C- und E-Klasse, 3er- oder 5er-BMW, Audi A4/A6 etc. - auch wenn das vielleicht eher nichts für dich ist, zur Vervollständigung möchte ich das mal ansprechen.

Zitat:

Ich mag auffällige Autos, die nicht an jeder Strassenecke stehen. Ich habe mir beispielsweise das Laguna 3 Coupé angeschaut, bzw. die Limousine als GT in Gordini-Blau metallic. Die gibt es aber leider recht selten. Auch der Focus ST in orange, oder der RS in grün sind klasse, aber leider nicht AHK-tauglich. Vom VW Passat CC habe ich einiges über Qualitätsmängel (knarrender Innenraum, sich lösender Dachhimmel) und Problemen mit den Turbobenzinern gelesen.

Die Qualitätsprobleme beim Passat CC sind bekannt und sprechen eher ein schlechtes Zeugnis für diesen Wagen aus. Gemeinhin ist VW, was Langzeitqualität angeht, ein Lotteriespiel - die Autos sind im Ganzen gut, aber können viele kleine/ärgerliche Mängel haben. Die Lagunas und der Focus sind in Ordnung. Vielleicht ginge noch ein Mondeo in sportlicher Ausstattung?

325er als Limo oder Coupé würde ich sagen, 218 PS.
Kein Turbo + Hubraum, säuft also auf der Autobahn nicht so, würde mal zwischen 8 und 11 Litern Verbrauch rechnen.
Einen ohne Navi nehmen, dann kannste das Werksradio ausbauen, DIN-Blende + HU rein.
Automatik ist auch nicht schlecht.
AHK möglich, 1.600 kg?
Zu generellen Stärken / Schwächen müssten die BMW-Experten ran 😉

Der subjektive Turbobums wird dir fehlen, aber du wirst schneller unterwegs sein.
Alternativen: Honda Accord, Benziner mit 200 PS, gibt's mit (drehzahlsenkender) Automatik, ACC und Schnickschnack. Für 160+ auf der Bahn vielleicht nicht optimal.
Peugeot 407 Coupé, V6-Diesel. Volvo S40 T5, I5-Benziner, Turbo. Sind beide auch keine Sparer oder Qualitätschampions.

Muss es ein Benziner sein?
Bei 20-25tkm p.a. dürfte sich doch in aller Regel ein Diesel rechnen.
Zumal der aufgrund des hohen Drehmoments auch im Hängerbetrieb eine bessere Figur machen sollte.

Spontan würde ich da auch zum 3er Coupé tendieren.
Gebremst 1.600-1.700kg Anhängelast.

Als 325d mit 197PS und 400Nm ausreichend stark, gleichzeitig ziemlich sparsam und sehr langlebig.
Die Automatik schaltet sanft, schnell, komfortabel.

Nachrüstung eines "ordentlichen" Soundsystems möglich, aber nicht über "plug&play". Muss, wenn mich gerade nicht alles täuscht, entsprechend codiert werden.

*EDITH:
Gerade einmal geguckt, ein 325d ist für den Preis / Alter / Laufleistung noch nicht wirklich drin.
Alternativ 320d Limo. 177PS, 350Nm. Etwas unter der Leistungsvorgabe, und auch nicht wirklich exotisch..

Citroen C5 / C6 oder auch Peugeot 607 sind gute Tips von italieri.
Wobei der 607 schon stark auf Komfort getrimmt ist, mitunter schon etwas schunkelt.
Muss man mögen.

Ich empfehle einen der letzten S60 I (bis 2009 gebaut). Sowohl als 5-Zylinder Diesel (siehe Signatur) als auch als 2,5T oder T5 (260 PS - ebenfalls 5-Zylinder) sehr haltbar, qualitativ hochwertig und exklusiv sowie für das Budget erreichbar. Volle Empfehlung meinerseits. Der S40 ist halt ein umgelabelter Focus, wobei mir der Kombi-Bruder V50 nie Schwierigkeiten gemacht hat.

Gruss
vom Fred 

Ähnliche Themen

@ italeri
Vielen Dank für Deine ausführlichen Vorschläge und ich werde mir die Autos einmal zu Gemüte führen.
Es geht mir allerdings nicht allein um exotisch, sondern auch um die Fahrleistung.
Und der 2.0 Turbo bzw. mittlerweile heißt er ja Tce 205 ist ein Gedicht an Leistungsentfaltung und Laufruhe. In Verbindung mit der Allradlenkung und dem etwas direkter abgestimmten Fahrwerk der GT Modelle macht er richtig Spaß.
Meine Erfahrungen aus dem Peugeot Lager sind da etwas durchwachsen und auch die anderen Fahrzeuge kenne ich dem Ruf nach als eher bequeme Kutschen mit wenig bis keinem sportlichen Anspruch.
Ich bin bis vor 2 Jahren viel mit Mietwagen gefahren und fühlte mich oft beim lesen von Testberichten bestätigt. Volvo träge, Mercedes so naja, Volkswagen unauffällig, Audi hart und kopflastig mit deutlichem untersteuern, Bmw angenehm direkt und für mich überraschend sparsam trotz flottem Tempo.

Ich bin 28, da würde ich gern einfach noch etwas Spaß an sportlich orientierten Fahrzeugen haben - ohne daß es jetzt "richtige" Sportler wie ein nissan 350z oder so sein müssten. Der Ford Focus ST ist ja nun auch kein Exot, aber in der Farbe, vielleicht noch mit Rennstreifen oder Nummern auf den Türen dezent gestylet, wäre er mir schon sehr lieb. Allein, man kann keine AHK drantackern.

Nur als Vergleich, wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir einen 530i mit M-Paket in schwarz-metallic hinstellen und mit ein Pinstripe oder folierte Rennstreifen draufpappen. Oder gleich ein Maserati Quattroporte. Aber das liegt alles jenseits der 25-30 tEUR.

Der Mondeo als Titanium S ist wirklich sehr schick, liegt aber bei entsprechender Motorisierung und Laufleistung gerne mal bei 20k EUR.

@drvr
Ich habe morgen eine Probefahrt mit einer 2010er 318i Limo. Ich bin mir ziemlich sicher, daß mir die 143 PS nicht reichen und mit 16,5k EUR finde ich die Kiste auch fies teuer. Aber mir geht's auch erstmal um's Fahrgefühl, Innengeräusche und ob ich mich an das Innenraumdesign gewöhnen kann. Ich finde die BMWs nämlich nicht sonderlich schön. Und gemessen an all den Dingen, die mir ein Laguna GT bei gleichem Preis mitbringt (Klimaautomatik, Sitzheizung, Leder-Alcantara, cooles metallic-blau, Allradlenkung, 18 Zoll LM Felgen) finde ich ihn auch arg mager ausgestattet.

@flosen
Nein, es muss kein Benziner sein, aber die Diesel sind im Kaufpreis so teuer, das ich 2 Jahre lang Benzin tanken kann. Und obwohl ich immer dachte, daß ein Diesel mit weniger PS ähnliche Fahrleistungen produziert wie ein PS-staärkerer Benziner, hat mich der Renault Laguna eines besseren belehrt. Der 150 PS Diesel im Laguna 3 war für mich und meinen 163PS Turbobenziner im Laguna 2 eine echte Enttäuschung.

Was übrigens BMW betrifft, so würde ich in solchen Autos lieber standesgemäß mit Automatik fahren.

Mir fiele jetzt noch der Lancia Thesis ein - sehr komfortabel, edelste Materialien im Innenraum wurden verwendet, hoher Wertverlust und dadurch niedrigste Gebrauchtwagenpreise, zudem ist das Auto sehr exklusiv und selten, und um den Service kann sich jeder Fiat-Händler kümmern. Die grundsätzliche Mechanik ist robust, problematisch sind nur Elektroeinrichtungen.

Evtl. auch ein Skoda Octavia RS?
Auch zu dem Preis und mit entsprechender Leistung als Limousine zu haben.

Ich rate Dir zu einem Vectra OPC bzw. dem adäquaten Signum V6 Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von Tobias-F


Evtl. auch ein Skoda Octavia RS?
Auch zu dem Preis und mit entsprechender Leistung als Limousine zu haben.

Das wäre auch mein Tipp!

Octavia 1.8T oder eine Seat? Einfach bei Mobile.de mal die Parameter eingeben und schauen welches der Autos dir dort am besten gefällt.

Ein Skoda ist einfach zu teuer - und die angesprochenen Opel-Typen sind deutlich robuster, zuverlässiger und zudem schöner verarbeitet. Skoda hat in meinen Augen keine Daseinsberechtigung.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ein Skoda ist einfach zu teuer - und die angesprochenen Opel-Typen sind deutlich robuster, zuverlässiger und zudem schöner verarbeitet. Skoda hat in meinen Augen keine Daseinsberechtigung.

Inwiefern hat Skoda denn keine Daseinsberechtigung? In meinen Augen hat eher Seat keine Daseinsberechtigung...

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ein Skoda ist einfach zu teuer - und die angesprochenen Opel-Typen sind deutlich robuster, zuverlässiger und zudem schöner verarbeitet. Skoda hat in meinen Augen keine Daseinsberechtigung.

Das kann man auch genau umgekehrt sehen oder?

Zitat:

Original geschrieben von Christian8P



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ein Skoda ist einfach zu teuer - und die angesprochenen Opel-Typen sind deutlich robuster, zuverlässiger und zudem schöner verarbeitet. Skoda hat in meinen Augen keine Daseinsberechtigung.
Inwiefern hat Skoda denn keine Daseinsberechtigung? In meinen Augen hat eher Seat keine Daseinsberechtigung...

Eigentlich baut die Marke ganz ordentliche Autos, aber sie sind weder besser als die Konkurrenz, noch wird in irgendeiner Weise ein Mehrwert-Programm gegenüber anderen Fabrikaten geboten. Skoda hat das "Billig-Image", was viele Menschen zu der Marke greifen lässt, sieht sich aber als "Sub-Premium" an. Das harmoniert nicht; ein Skoda ist immer zu teuer, da kann man im Grunde gleich das VW-Original oder gleich einen Audi kaufen.

Ein Skoda ist nur dann geringfügig günstiger als ein VW, wenn man bewusst sparsam ausstattet oder einen EU-Import kauft, wenn es um Neufahrzeuge geht. Aufgrund der hohen Nachfrage ist der Skoda gebraucht tendenziell ebenso locker auf VW-Niveau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen